Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 175 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 874 357, Absehkr: 43 664, Gewinn (Vortrag) 25 421. Sa. RM. 1 943 442. —– Kredit: Bruttogewinn RM. 1 943 442, Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 7, 6, 6, 10, 5, 7, 10, 30, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Dübotzky. Aufsichtsrat: (4–5) Vors. Clem. Harlacher, Frankf. a. M.; Georg Hagenbucher, Heil- bronn; Emil Geldreich, Ludwigsburg; Aug. Raichle, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Magneté Tabakfabriken Akt-Ges. in Herbolzheim in Baden, Kr. Freiburg i. Br. Gegründet: 8./4. 1922, eingetragen 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Rauchtabakfabrik sowie die Fabrikat. anderer Tabakfabrikate aller Art, Handel mit Rohtabaken u. Tabakfabrikaten. Kapital: RM. 185 240 in 750 Vorz.-Akt. A zu RM. 10 u. 8887 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht um M. 8 Mill. in 375 Vorz.-Akt. Eit. C u. 7625 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./7. 1922 weiter erhöht um M. 14 Mill. in 14 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1923 nochmals um M. 30 Mill. auf M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. Umstell. auf RM. 185 240 (M. 7000 = 1 neue Aktie zu RM. 20 – 1 Anteilschein über 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 905, Eff. 23 883, Warenlager 262 856, Aussenstände 15 087, Anlagen 59 504. – Passiva: A.-K. 185 240, R.-F. 20 010, Schulden 155 903, Gewinn 1083. Sa. RM. 362 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 271 954, Steuern 21 291, Gewinn 1083. Sa. RM. 294 328. – Kredit: Verschiedenes RM. 294 328. Dividenden 1922–1924: 7, ?, 0 %. Direktion: H. Schindler, Christian Sewing, Herbolzheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arnold Schindler, Fabrikant Gustav Heppe, Herbolzheim; Fabrikant Franz Neusch, Kenzingen; Fabrikant Franz Geiger sen., Oberweier; Bankdir. Reg.-Rat Ludw. Janzer, Mannheim; Rechtsanwalt Siegfr. Straub, Freiburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Saatstelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen, Akt.-Ges., Herford. Gegründet. 11./4. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortführung der von der früh. Firma Saatstelle der Landwirtschaftskammer für die Provinz Westfalen G. m. b. H. betr, Geschäfte; Handel mit Erzeugnissen, die Land- u. Gartenwirtschaft bedürfen u. herstellen, insbes. mit Saatgetreide, Saatkartoffeln, Feld- u. Gartensämereien u. Bedarfsgegenständen. Kapital. RM. 30 000 in 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 1200 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 000 000 in 6000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 120 Mill. in Nam.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 25./9. 1923 um M. 120 Mill., ausgeg. zu 200 %, davon M. 18 Mill. 10: 1 an die Akt. Gleichzeitig wurde die urspr. Aktienemiss. (6000 Nam.-Akt. zu M. 10 000) in Vorz.-A. umgewandelt. Die G.-V. v. 21./11. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf RM. 30 000 (Zus. leg. 10 000: 1) beschlossen, u. Zwar durch Einzieh. der alten Aktien u. Ausgabe neuer zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 20 St.-A. 1 St., M. 20 Vorz.-A. 4 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 6896, Waren 38 549, Schuldner 362 075, Lager- haus 10 500, Inv. 1500. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1690, Gläubiger 378 934, Rein- gewinn 8896. Sa. RM. 419 520. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkosten 27 154, Abschr. 1173, Reingewinn 8896. Sa. RM. 37 223. – Kredit: Rohertrag RM. 37 223. Dividenden 1923–1924. 0, 13½ %. Vorz.-Akt.: Je 7 %. Direktion. Siegfried Reeh, Herford. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Max Boemer, Rothenhoff; Prof. Dr. Neumann, Herford; Reg. Assessor a. D. Laurenz, Haus Lüttinghaus b. Ochtrup; Dr. Ritgen, Wormeln, Gutsbes. Cosack, Haus Oberstade b. Bösperde; Landrat Dr. Beckhaus, Bielefeld; Ökonomierat Dr. Karl Gerland, Münster; Bank-Dir. Paul Heerhaber, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld u. Herford: Barmer Bankverein. 7 0* 7 H. Neuschäfer – F. W. Thraenhardt Akt.-Ges., Gewürzmühle u. Nährmittelfabrik, Hersbruck. Gegründet: 20./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Gewürzen u. N ährmitteln jeder Art. Die Akt.-Ges. führt die Geschäfte der bisher. off. Handelsges. gleicher Firma, die bei der Gründ. übern. wurde, weiter. Ö1