― — = ―――――――――――――――――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1756 Kapital: RM. 224 400 in 2200 St.- u. 44 Vorz.-Akt.- zu RM. 100. Urspr. M. 11 220 000 in 1200 St.-Aktien zu M. 5000 Lit. A, 5000 zu M. 1000 Lit. B, 220 Vorz.-Aktien zu M. 1000 Lit. C; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 von M. 11 200 000 auf RM. 224 400 umgestellt durch Herabsetz. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100 u. Zus.- legung der Aktien im Verh. 5: 1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie 50 fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 5000, Immobil. 83 400, Masch. 29 000, Inv. 6000, Automobil 1200, Kassa 36, Postscheck 157, Aussenstände 60 421, Warenvorräte 96 985, Verlust 9684. – Passiva: A.-K. 224 400, Banken 13 722, Kredit. 44 762, Delkr. 9000. Sa. RM. 291 885. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8979, Gen.-Unk. 142 676, Delkr. 9000. — Kredit: Warenbruttogewinn 150 971, Verlust 9684. Sa. RM. 160 655. Direktion: Max Teichmann, Karl Vogel. Prokuristen: W. Hannes, H. Schulze. Aufsichtsrat: Hans Ritter, Karl Vogel, Lorenz Riegel, Fabrik-Dir. Ludwig Dettelbacher, Rechtsanw. Dr. August Geiselhöringer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: 5./11. bezw. 15./12. 1921 mit Wirkung ab 8./10. 192 1. Die frühere Firma bestand seit 1864. Rohzuckerproduktion 1917/18–1925/26: 74 000, 81 756, 68 856, 82 000, 100 200, 92 500, ?, 60 000, 139 400 Ztr.; Rübenverarbeitung: 498 000, 503 580, 415 648, 527 703, 562 400, 574 200, 395 860, 504 560, 871 500 Ztr. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildesheim beteiligt u. gliederte sich 1925 die Akt.-Zuckerfabrik Mattierzoll durch Fusion an (Akt.-Umtausch 1: 1). Kapital: RM. 513 000, in Nam-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 406 500 in 271 Nam.-Akt. (Nr. 1–271) à M. 1500 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 10 500 in 7 Akt 3. M. 1500. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. v. M. 406 000 auf RM. 271 000 (M. 1500 – RM. 1000) u. Erhöh. um RM. 242 000, die an die Aktionäre der fusionierten Zuckerfabrik Mattierzoll begeben wurden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 60 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 10 398, Fabrikgeb. 91 972, Eisenbahn 1800, Masch. u. Utensil. 215 644, Inventur 42 009, Kassa u. Wertp. 79 485. Buchford. 335 492, (Reparations.-K. 81 500). – Passiva: A.-K. 271 000, R.-F. 28 000, ao.-Rückl. 33 898, Umsatz- steuerrückstell. 7800, Buchschulden 272 635, Überschuss 35 355, (Reparationskonto 81 500), Rückstell. für Rübengeld 128 112. Sa. RM. 776 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben, Geschäftsunk, u. Zins. 82 904, Abschr. 29 211, Überschuss 35 355. – Kredit: Betriebsüberschuss 137 912, Kursgewinn 5914, Gewinnanteil Raffinerie Hildesheim 3645. Sa. RM. 147 471. Dividenden 1912/13–1924/25: 11½, 7, 15, 10, 15, 15, 10, 10, 15, 25, 60, ?, 4 %. Vorstand: (5) Gutsbes. G. Kempe, Hessen; Gutsbes. O. Boetel, Roklum; Gutsbes. K. Duwe, Gutsbes. H. Duwe, Hessen; Oberamtmann Adolf Klaue, Riechenberg; Amtmann H. Bockmann, Gr.-Winnigstedt; Rittergutsbes. R. Riechelmann, Veltheim a. T.; Gutsbes. W. Festerling, Roklum; Gutsbes. H. Bötel, Hedeper; Gutsbes. G. Bötel, Wetzleben. Betriebs-Direktor: Rose. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. u. Oberamtmann Karl v. Schwartz, Abbensen bei Peine; Stellv. Gutsbes. Gustav Quidde, Wetzleben; Gutsbes. Arthur Kühne, Deersheim; Landwirt Karl Hake, Hessen; Landwirt Friedrich Amelung, Rohrsheim; Landwirt Emil Osteroth, Veltheim a. F.; Landwirt Ernst Himstedt, Hessen; Rittergutspächter Rudolph von Deichmann, Deersheim; Gutsbesitzer Wilhelm Heine, Hessen; Landwirt Ernst Ristenbieter, Dardesheim; Gutsbesitzer Reinhardt Meiners, Timmern; Gutsbes. Richard Grabenhorst, Semmenstedt; Gutsbes. Karl Langenstrass, Klein Winnigstedt; Gutsbes. Alwin Gerecke, Klein Winnigstedt; Gutsbes. Hans Herbst, Semmenstedt; Gutsbes. Otto Bötel, Timmern; Gutsbes. Erich Müller, Uehrde; Gutsbes. Friedrich Dube, Veltheim a. F. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hans Gallo, Weingut u. Weingrosshandel, Akt.-Ges. in Hochheim a. M. Gegründet. 23./9. 1922 mit Rückwirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Weinbau, Grosshandel mit Wein, Weinlagerung, Weinvermittlung. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Nam.-Akt. a M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Gebäude u. Weinberge 31 650, Utensil. u. Emball. 20 588, Kraftfahrzeug 2000, Warenvorräte 120 294, Debit. 15 285, Kassa u. Postscheck 322. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 81 284, Gewinn 8855. Sa. RM. 190 139.