Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1757 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkosten 63 711, Abschr. 9343, Gewinn 8855. Sa. RM. 81 909. – Kredit: Bruttogewinn RM. 81 909. Dividenden 1922–1924. 25, 0, ? %. Direktion. Weingutsbes. Hans Gallo, Wiesbaden. Aufsichtsrat. Handelsgerichtsrat Karl Reichwein, Ober- u. Geh. Reg.-Rat Karl Gallo, Privatier, Wiesbaden; Dr. Paul Schäfer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Rohzuckerproducktion 1916/17–1924/25: 33 190, 50 567, 41 940, ?, 48 824, 56 560, ?, 37 000, 50 504 Ztr.; Rübenverarb.: 217 000, 304 400, 284 400, 234 800, 301 200, 363 300, 321 300, 234 600, 343 800 Ztr. Kapital: RM. 360 000 in 360 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in Aktien. Lt. G.-V. v. 8./4. 1921 erhöht auf M. 360 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 360 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Anlage 214 262, Interims-K. 21 172, Debit. 60 997, Kassa 455, Vorräte 95 620. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 24 527, Hyp. 3000, Kredit. 3923, Reingewinn 1056. Sa. RM. 392 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Abschr. 806 714, Reingew. 1056. Sa. RM. 807 771. – Kredit: Geschäftserträgnisse RM. 807 771. Gewinn 1914/15–1924/25: M. 20 533, 21 384, 19 943, 25 858, 20 074, 24 957, 25 359, 28 766, 202 669, ?. 1056. Vorstand: Vors. Heinr. Boës, Hohenhameln; O. Bültemann, Ohlum; H. Köhler, Hohen- hameln; O. Wilke, Alb. Friehe, Harber. Betriebs-Direktor: Franz Möller. Aufsichtsrat: Vors, Alb. Rauls, Beckum; Stellv. A. Hanne, Harber. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lactowerk-Akt.-Ges., Horchheim bei Worms. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist us der Firma Lactowerk, Gebr. Schredelseker (gegr. 1902) hervorgegangen. Die G.-V. v. 5./4. 1926 (Mittlg. nach § 240 H. G. B.) soll über Liqu. der Ges. beschliessen. Zweck. Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Fabriken n. sonst. gewerbl. Anlagen auf dem Gebiete der Nahrungs- u. Genussmittelindustrie sowie An- u. Verkauf von fertigen u. halbfertigen Waren jeder Art. Hergestellt werden Eierpulver, Back- u. Puddingpulver und ähnliche Artikel, hauptsächlich in Kleinpack. für Küche u. Konditorei; ausserdem vertreibt die Ges. Eikonserven im In- u. Auslande an Nahrungsmittel- und techn. Betriebe. Die Ges. besitzt ein Lagerhaus sowie eine Trocknerei. Der Grundbesitz hat eine Grösse von 10 726 qm, davon ca. 2970 qm bebaut. Angestellte u. Arbeiter: 80. Kapital. RM. 225 000 in 11 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923. um M. 20 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 225 000 in 11 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.—– 30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 80 000, elektr. Anl. 8000, Fahrz., Masch. u. Geräte 49 000, Patente u. Schutzmarken 1, Kassa, Wechsel, Postscheckguth. 5686, Aussenstände 128 490, (Avale 2000) Vorräte 212 981, Verlust 32 346. – Passiva: A.-K. 225 000, Rückl. 7200, Verbindlichk. 276 305 (Avale 2000). Sa. RM. 508 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschreib. 147 328. – Kredit: Brutto- gewinn 114 981, Verlust 32 346. Sa. RM. 147 328. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. Direktion. Heinr. Zureda, Fritz Merklinger, Friedr. Wilh. Schredelseker jr., Horchheim. Aufsichtsrat. Fabrikant Friedr. Wilh. Schredelseker sen., Horchheim; Rechtsanwalt u. Landtagsabgeordn. Aug. Nuss, Worms; Bankier Georg Kühling, Basel; Franz Schlesinger, Köln; Fabrikdir. Konrad Schumacher, Neu-Offstein. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Immendorf in Immendorf, Braunschweig. Gegründet: 1872. Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeit. 1918/19–1924/25: 246 328, 198 138, 214 950, 252 640, 179 000, 214 950, 253 940 Ztr. Zuckerproduktion 39 200, 32 550, 36 000, 41 400, ?, 2670, 38 832 Ztr. Kapital: RM. 330 000 in Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 29./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 330 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–30./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.