1758 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Fabrikanl. 336 202, Kassa 787, Vorr. 60 208, Eff. 27 801, Debit. 12 262. – Passiva: A.-K. 330 000, Anteile 2310, Hyp. 9750, Wechsel 29 881, R.-F. 14 794, Überschuss 50 526. Sa. RM. 437 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 368 964, Betriebsausg. 180 476, Abschr. 16 400, Überschuss 50 526. – Kredit: Zucker und Melasse 604 719, Schnitzel und Dünger 407, Eff. 11 240. Sa. RM. 616 367. Gewinn 1913/14–1924/25: M. 19 908, 90 148, 69 689, 47644, 143 626, 99 150, 220 602, 634688, 980 973, 55 178 412, ?, 50 526. Vorstand: O. Helms, F. Viehoff, A. Johns, Aug. Brüggemann, R. Lattemann. Betr.-Dir.: Dr. Adolf Duncker. Aufsichtsrat: H. Meier, „ Zahlstelle: Ges-Kasse. Ostpreussische Wurst- u. Hleischwarenfabrik Insterburg, Akt.-Ges. in Insterburg, Ziegelstr. 11. Gegründet. 25./5. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwertung u. Verarbeitung von Vieh aller Art u. Betrieb aller damit ver- wandten Erwerbszweige. Der Betrieb wurde erst 1924 aufgenommen. Kapital. RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 276 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1923 um M. 528 100 000 durch Ausg. v. 5281 Akt. v. je M. 100 000. Die G.-V. v. 20./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 130 %. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1.5 Md. unter Einzieh. von M. 300 Mill. nicht begeb. Aktien, mithin von M. 1200 Mill. auf RM. 60 000 (je nom. M. 400 000 = RM. 20). Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Erhöh. um RM. 205 500 beschlossen. Lt. G. V.-B. v. 27./10. 1925 Herabsetz. des Kap. von RM. 60 000 auf RM. 30 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 1057, Waren 42 561, Aussenstände 28 759, Masch. u. Utensil. 60 632, Bauten 71 593, Verlust 102 250. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 30 030, Handl.-Unk. 1136, uneinziehbare Porder. 1736, Kontokorrent 213 952. Sa. RM. 306 855. Dividenden 1923–1924. 0 %. Direktion. Oswald Woyth. Aufsichtsrat. Vors. Rittergutsbes. Carl Ebers, Saalau; Landrat Victor Grimpe, Oberbürger- meister Ernst Wedel, Fabrikbes. Gustav Drengwitz, Insterburg; Gutsbes. Walter Goerke, Drebolienen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zuckerraffinerie Itzehoe, Akt. Ges. in „ Wallstr. 7. Gegründet: 23./7. 1919; eingetr. 29./9. 1919; Gründer s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Betrieb der Zuckerraffinerie und aller hierin eingreifenden Geschäftszweige sowie der Handel mit den einschlägigen Rohmater ialien und fertigen Produkten und Waren. Kapital: RM. 1 320 000 in 3300 Akt. zu RM. 400. Urspr. M 3 Mill., begeben zu 110 %. Umgest. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 durch Zus. legung i. Verh. 1:4 auf Rll. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 120 000 in 300 Nam.- Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Bankguth., Kassa, Wertp. 255 048, Fabrikanl. u. Material. 1 090 593, Schuldner 379 698. – Passiva: A.-K. 1 320 000, Verpficht. 74 328, R.-F. 122 219, Rückl. fur Ruhegehälter 18 312, Reingewinn 190 479. Sa. RM. 1 725 338. Gewinn- u. Verlust-Konto? Debet: Abschr. 95 979, Reingewinn 190 479. – Kredit: Vortrag 1687, Einnahmeüberschuss 284 771. Sa. RM. 286 458. Dividenden 1919/20–1924/25: 6, 15, 40, 100 %, GM. 15, RM. 40, 48 je Aktie (12 %). Direktion: Betriebsdir. Joh. Hellberg, Ch. Hellberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Charles von de Vos, Itzehoe; Gutsbes. Rob. Schröder, Harzhof; R. H. von Donner, Franz Schröder, Hamburg; Carl Hellberg, Peter Petersen, Itzehoe; Paul Jürries, Güstrow i. M.; Otto Brandenburg, Barth i. Pomm.; Dr. Alfred Dahle, Lübz i. M.: Fritz Krüger, Stralsund; Dipl.-Ing. Hans Schulze, Rostock i. M.; Fritz Stock- hausen, Tessin i. M. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hamburg: Conrad Hinrich Donner. Landwirtschaftliche Aktien Gesellsehaft Jernau vorm. Akt.-Zuckerfabrik Bauerwitz (in Liquid.) in Jernau b. Bauerwitz 0.-S. Gegründet: 1873. Betrieb von Zuckerfabriken mit Nebenanlagen u. Nebengewerben einschl. des Betriebs der Landwirtschaft in Bauerwitz u. in Gross-Peterwitz. Die a. o. G.-V. v. 31./3. 1920 beschloss den Verkauf der Zuckerfabrikbetriebe in Gross-Peterwitz, die erst 1915