1760 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Vorstand: Dir. Dr. Max Schöller, Düren, Dir. F. O0. Neumann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Görlitz; Stellv. Rittergutsbes. Max von Hiller, Struvenberg; Bank-Dir. Rechtsanw. Dr. Heinr. Cremer, Düren. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Schickler & Co., Oechelhauser & Landé; Düren: Dürener Bank, Dürener Volksbank; Jülich: Dürener Bank. Getreide-Akt-Ges. vorm. P. Kruse in Kappeln. Gegründet: 22./1. 1921; eingetr. 9./2. 1921. Am 31./3. 1921 erfolgte die Übernahme der P. Kruse G. m. b. H. in Kappeln; bis dahin lautete die Firma: Getreide A.-G. Eckernförde. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb der von der Firma D. P. Bruhn G. m. b. H. erworbenen Mühle in Eckernförde sowie der Handel mit Getreide, Futtermitteln, Düngermitteln und sonstigen landwirtschaftl. Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 20, 2000 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, übernommeu von den Gründern. Lt. G.-V. vom 31./3. 1921 erhöht um M. 3 000 000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1921 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, angeboten zu 122 %. Am 16./9. 1922 nochmals erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Dann weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 30 000 000 in 150 Aktien à M. 100 000, 1000 Aktien à M. 10 000 u. 5000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, auf je M. 2000 alte = M. 3000 neue zum Kurs von 155 % zu beziehen. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 weiter erhöht um M. 75 000 000 in 2500 Aktien à M. 1000, 4750 Aktien à M. 10 000 u. 250 Aktien à M. 100 000, zu 500 % begeben. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 von M. 125 Mill. auf RM. 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 252 000, Einricht. u. Masch. 57 210, Säcke 1382, Kassa 3005, Debit. 335 479, Wechsel 31 368, Warenbestand 74 605. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Hyp.-Aufwert.-Rückl. 15 000, unerhob. Div. 1581, Akzepte 154 313, Kredit. 48 680, Gewinn 15 476. Sa. RM. 755 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 190147, Gewinn 12 959. Sa. RM. 203 107. – Kredit: Gewinn RM. 203 107. * Dividenden 1922/23–1924/25: 500 %, 32 GPfg. pro M. 1000, ? %. Direktion: H. Hass, Eckernförde: Nikolaus Jacobsen, Claus Sievers, Kappeln. Aufsichtsrat: Vors. Peter Kruse, Hamburg; Bankdir. Peter Kock, Kappeln; Landschaftsrat Emil Hagensen, Nübbelhof; Dr. jur. Siegfried v. Hobe, Frh. von Gelting; Gutspächter Hch. Kühl jr, Krieseby; Gutspächter W. Lammers, Olpenitz; Gutsbes. Erich Jauch, Schönhagen; Gutsbes. Herm. Dieckmann, Schilksee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kondima-Fabrik Akt.-Ges., Karlsruhe, Stösserstrasse 19. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art, insbes. von Konditor- massen, die unter dem als Warenz. gesch. Namen „Kondima“ in Verkehr gebracht werden. Kapital. RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (40: 1) in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien 210 000, Masch. 51 656, Inv. 1, Wertp. 24 500, Vorräte 44 271, Aussenstände 53 212, Bankguth. 12 958, Kasse u. Postscheck 29 878. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Kredit. 126 476. Sa. RM. 426 476. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Dr. med. Leopold Engelhardt, Buchschlag; Fritz Strauch, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Vors. Aug. Strauch, Frankf. a. M.; Frau M. Strauch, Bremen; Frau Eva Luise Strauch, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Rieger & Co. Akt.-Ges., Karlsruhe, Rüppstrasse. Gegründet. 20./1. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. übernahm das Geschäft der Fa. W. Rieger & Cie., Karlsruhe. Zweck. Handelsgeschäfte jeder Art, namentlich die Bearbeit. u. Verwert. von Tabak. Kapital. RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Waren 854 516, Grundst. u. Geb. 124 852, Masch. u. Geräte 28 723, Fuhrpark 18 000, Kassa 14 426, Geschäftsguth. 348 723. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 31 129, rückst. Steuern 36 301, Geschäftsschulden 789 703, Reingewinn 32 107. Sa. RM. 1 389 242.