1764 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Lohe 5000, bar 101 434, Wechsel 46 769, Eff. 776 938, Roggenpfandbriefamortis.-F. 903, Zucker 868 407, Rohstoffe u. Betriebsmaterial. 586 471, Schuldner 1 433 714, Vorschüsse an eigene landwirtschaftl. Betriebe 350 626, (Depots u. Kaut. 2 291 770), Verlust 423 677. — Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 350 000, Wohlfahrts-F. 70 312, Zuckerrentenbriefe 595 362, Roggen- pfand- do. 77 650, Gläubiger 3 908 586, (Depots u. Kaut. 2 291 770). Sa. RM. 20 001 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Zs. u. Steuern 888 749, Eff. u. Zucker- rentenbriefe 46 564, Liqu. der G. m. b. H. 41 546, ausgefall. Forder. 113 373, Wohlf.-K. u. Pens. 83 853, Abschr. 199 152. – Kredit: Vortrag 4293, Betriebsüberschuss 945 270, Verlust 423 677 (davon RM. 350 000 durch Auflos. des R.-F. gedeckt u. 73 677 vorgetragen). Sa. RM. 1 373 240. Dividenden 1921/22 –1924/25: 15, ?, ?, 0 %½. Direktion: Major a. D. Carl Graf von Keyserlingk, Koberwitz; Reg.-Rat a. D. Gustav vom Rath, Breslau; Emil van Riesen, Klettendorf; Dipl.-Ing. Rob. v. Skene, Krietern. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Carl von Skene, Breslau; Fabrikbes. Gottl. von Langen, Köln a. Rh.; Admiral a. D. Reinh. von Fischer, Loszainen, Ostpr.; Carl vom Rath, Köln a. Rh.; Fabrikbes. Arthur Schoeller, Zürich; Komm.-Rat Rud. Schoeller, Rud. v. Eynern, Düren; Landrat a. D. Dr. Ernst Wichelhaus, Schosnitz bei Canth, Albert Schoeller, Düren; Philipp von Skene, Breslau; Prof. Dr. Erich von Rath, Bonn a. Rh.; Dr. Walter Putsch, Unter- gruppenbach b. Heilbronn; Rittergutsbes. von Richter, Rettershof b. Königstein i. T.; Bank- Dir. R. M. Bartenstein, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cahen und Frank Akt.-Ges., Köln, Gereonshaus. 6 Gegründet. 27./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Handel mit Waren aller Art, insbesondere mit Getreide und Mühlen- fabrikaten, Sämereien, Kolonialwaren und Südfrüchten und Lebens- und Futtermitteln. Kapital. RM. 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 150 000 000 in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 150 000 000 auf RM. 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 200. . Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 1279, Bank 3317, Postscheck 1042, Wechsel 3010, Debit. 196 597, Waren 324 703, Eff. 60 427, Mobil. 10 000. – Passiva: A.-K. 250 000, Bank 127 339, Kredit. 61 030, Akzepte 38 883, R.-F. 122 905, Gewinn 218. Sa. RM. 600 374. Dividenden 1923–1925. ?, 0, 0 %. Direktion. Simon Cahen, Hermann Frank. Aufsichtsrat. Eugen Cahen, Bankdir. Walther Schwalge, Moritz Simons, Ernst Loeb, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Kaffee-Import-Akt.-Ges. Willy Schwab & Cie. in Köln. Steinstr. 2–4. Gegründet: 19./12.1923; eingetr. 17./1.1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 J. Zweck: Fortführ. der off. Handels-Ges. Deutsche Kaffee-Import-Ges. Willy Schwab & Cie., Köln, der Vertrieb u. die Verarbeitung von Kaffee u. damit verwandten Artikeln. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern 6450 Akt. zu 28 250 %, Rest zu 555 000 %. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 000 000 auf RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. ... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 99 353, Warenlager 34 451, Material. 7733, Kassa 4526, Wechsel 33 501, Haus-K. Steinstr. 2/4 74 500, Utensil. u. Masch. 32 500. — Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 1000, Kredit. 105 564, Hyp. 20 000. Sa. RM. 286 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 55 086, Abschr. 4000. Sa. RM. 59 086. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren RM. 59 086. Dividenden 1923–1924: 9, 0 %. Direktion: Willy M. Schwab, Theo Braun. Aufsichtsrat: Frau Margarethe Schwab, Frau Maria Schwab, Köln; Walter Debüser, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinischer Actien-Verein für Zuckerfabrikation in Köln. Gegründet: 6./6. bzw. 7./11. 1863; eingetr. 16./4. 1864. Sitz der Direktion in Dormagen. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Rohzucker und Raffinaden aller Art, sowie Betrieb aller hierdurch bedingten und hiermit in Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte. Die Zuckerraffinerie Alten wurde Anfang 1925 an die Zuckerraffinerie Halle a. S. verkauft. Näheres über das früh. Werk Alten nebst Schokoladenfabrik usw. s. Jahrg. 1923/24. Die Rübenzuckerfabrik Dormagen ist im Jahre 1864 erbaut u. mehrfach umgebaut u. vergrössert worden, so dass sie jetzt eine Leistungsfähigkeit von täglich 11 000 d