Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1765 Rüben hat. Sie ist als Weisszuckerfabrik eingerichtet, so dass sämtlicher Zucker als Verbrauchszucker hergestellt werden kann, u. besitzt eine Trockenanlage zur Herstellung von Zucker- u. Trockenschnitzeln. In kleineren Mengen wird auch Rübensirup hergestellt. Zur besseren Verwert. der Melasse wurde eine Presshefefabrik gebaut. Die Maschinen haben eine Leistungsfähigkeit von ungefähr 1200 PS. Die Verarbeit. u. Erzeug. in Dormagen war in den letzten 5 Jahren 1920/21 1921/22. 1922/23 1923/24 1924/25 Rübenverarbeitung. . . 184 248 250 900 400 500 446 563 598 000 dz Erzeugter Zucker . . . 23 148 32 643 45 950 49 600 73 100 „ Erzeugter Rübensiruß. . 1 840 3 475. 4 000 — „„ Erzeugte Melasse. „ 4 300 8734 7 400 8900 10 900 „ Erzeugte Zuckerschnitzel . . . 14 030 15500 26 700 25.500 34 200 „ Die in der Gemeinde Dormagen liegenden Grundstücke haben eine Grösse von 25 ha. Mit Gebäuden bebaut sind 1.2 ha. Für Beamte sind 9 Wohnhäuser vorhanden u. für die Arb. eine Kaserne für 200 Leute. Beschäftigt werden 40 Beamte u. 400 Arb. Mit der Staats- eisenbahn ist die Fabrik durch ein Anschlussgleis verbunden; die eigenen Bahngleise sind 3 km lang. Der Betrieb erfolgt mit einer eigenen Lokomotive. 8 Kapital: RM. 1 400 000 in 70 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 9 Mill. Über die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1908/09 dieses Buches. Die G.-V. v. 27./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1921 um M. 11 Mill. in 11 000 Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (A. Schaaffhausen'scher Bankverein u. Delbrück, von der Heydt & Co., Köln) zu 100 %, davon M. 40 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 vom 6.–27./8. 1923 zu 1000 % plus Börsenumsatzsteuer. Die Bezugsrechts- steuer übernahm die Ges. Die restl. M. 10 Mill. Aktien wurden unter Gewinnbeteilig. des Konsort. im Interesse der Ges. verwertet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./1. 1925 von M. 70 Mill. auf RM. 1 400 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. bis 31./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Fant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.) vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grund u. Boden 177 866, Gebäude 546 857, Masch. u. Apparate 802 641, Bahnanlage 7553, Fuhrpark 45 319, Bureau- u. Wohnungseinricht. 1, Kassa 7531, Wertp. 158 446, Beteil. 291, Debit. 973 688, vorausbez. Versich. 5280, Waren- u. Betriebsbestände 213 595, (Bürgschaftsford. 780 000), Verlust 51 946. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 200 000, Akzepte 15 000, Darlehn 387 207, Kredit. 988 812, (Bürgschaften 780 000). Sa. RM. 2 991 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 181 279, Steuern u. Versich. 345 448, Zs. 67 842, Abschreibungen 71 229. – Kredit: Betriebsüberschuss 613 853, Verlust 51 946. Sa. RM. 665 800. Kurs: Ende 1913–1925: 107, 109*, –, 160, –, 140*, 275, 355, 1195, 11 000, 12, 1.8, 38 %. Notiert in Köln. Zugel. im Febr. 1923 auch in Berlin. Kurs. daselbst Ende 1923–1925: 1% Dividenden 1912/13–1924/25: 10, 7, 16, 16, 12, 10, 10, 16, 27, 25 – (Bonus) 35, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J, (F.) 3 Vorstand: Dr. Herm. Claassen, Dormagen. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Dr. jur. Carl von Joest, Haus Eichholz b. Sechtem; 1. Stellv. Dir. Wilhelm Schwengers, Uerdingen; 2. Stellv. Gottl. v. Langen, Köln; Konter- admiral a. D. Reinh. v. Fischer, Loszainen, Kr. Rössel (Ostpr.); Rittergutsbes. Eugen v. Rauten- strauch, Köln; Rittergutsbes. Ad. G. Schwengers, Kalbsburg b. Fritzlar; Dir. Dr. jur. Carl Schwengers, Meererbusch b. Büderich; Dir. Franz Schwengers, Arnold Willemsen, Uerdingen. Zahlstellen: Dormagen: Ges.-Kasse; Köln: Delbrück, von der Heydt & Co., A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. Rheinland Zigarren Vertriebs Akt.-Ges., Köln, * Wallrafplatz 1. Gegründet: 11./3. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb von Gross- u. Kleinhandelsgeschäften mit Tabakerzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 5 Aktien zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 4393, Waren 27 415, Debit. 12 000. –Passiva: A.-K. (50 000 davon eingez.) 40 000, Kredit. 2994, Gewinnvortr. 814. Sa. RM. 43 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnvortr. RM. 814. – Kredit: Gewinnvortr. 395, Nettogewinn 419. Sa. RM. 814. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: M. Wolff. Aufsichtsrat: Vors. J. Wolff, Hamburg; Stellv. Hans Howindt, Wandsbek; Frau Maria Denker, Hamburg; Frl. Ida Henckel, Reinbeck; Frl. Elisabeth Krause, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.