Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1767 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), evtl. Nachzahl. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest nach Abzug von Grat. u. Zuweis. zum Pens.- u. Unterst.-F. als weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1920 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 7 St. u. in besond. Fällen 60 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 3 249 996, Gebäude 3 704 315, Masch. u. Einricht. 2 579 142, Waren 6 328 531. Beteil. u. Wertp. 3 365 625, Schuldner 5 135 028, Kassa 55 335, Schecks u. Wechsel 97 277, Giro- u. Bankguth. 108 344, (Avale 310 800). – Passiva: A.-K. 16 456 000, R.-F. 1 645 600, Teilschuldverschr. 95 750, Hyp. 485 405, Gläubiger 3 411 874, Akzepte 343 025, Banken 540 228, Sparkasse und Kaut. 304 729, (Avale 310 800), Gewinn 1 340 983. Sa. RM. 24 623 594. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 998 388, Abschreib. 576 333, Gewinn 1 340 983 (davon: Div. 1 204 360, an A.-R. 38 433, Vortrag 98 190). Sa. RM. 7 915 704. – Kredit: Überschuss RM. 7 915 704. Kurs: Alte Vorz.-Akt. Ende 1913–1922: In Berlin: 113.75, 112*, –, 108, 120.25, 113*, 128, 153, 150, – %. – In Köln: 113, 114*, –, 108, –, 113*, 130, 147, 140, 122.70 %. Juni 1923 Einführ. der St.-Akt. in Berlin u. Köln. Kurs Ende 1923–1925: In Berlin: 13.75, 28.90, 72.50 %; in Köln: 14, 29, 72 %. Dividenden: 1914–1920: Vorz.-Akt. je 6 %, St.-Akt.: 10, 12, 10, 9, 12, 12, 12 %, 1921 (1./1.–30./6.): Vorz.-Akt. 3 %; St.-Akt. 12 %; 1921/22–1924/25: St.-Akt.: 40, 0, 0, 8 %; Vorz.-Akt.: 6, 6, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Konsul Karl Stollwerck, Franz Stollwerck, Fritz J. Stollwerck, Heinr. Trimborn; Stellv. Friedr. Eppler, Peter Harnisch, Gustav Laute. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Justizrat Emil Schniewind; Stellv. Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Köln; Emil Heimerdinger, Hamburg; Jos. Bollig, Nieder-Bohlheim bei Blatzheim; Bank-Dir. Georg v. Simson, Berlin; Gustav P. Stollwerck, Pressburg. Zahlstellen: Köln: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver., J. H. Stein „Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Berlin: Darmstädter u. Nationalbk. u. Fil., Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. deren Fil., Disconto-Ges., S. Bleichröder; Darmstadt, Frankf. a. M., Hannover, Halle a. S., Leipzig u. Strassburg: Darmstädter u. Nationalbk.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Elberfeld, von der Heydt-Kersten & Söhne; Essen u. Dortmund: Essener Kredit- anstalt. Wynen, Tabak- und Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Köln, Agrippastr. 9. Gegründet. 13./10., 20./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Firma bis 12./2. 1923: John Küttner, Tabak- u. Zigarettenfabrik, Akt.-Ges. in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1923. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. Tabakfabrikaten, insbes. der im Verkehr als Wynen-Virginia-Zigaretten bekannten Zigarettenmarken. Kapital. RM. 56 000 in 2550 St.-Akt. zu RM. 20 und 125 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 104 Mill.- in 98 000 Inh.-St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Inh.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 6 % Vorz.-Div. und 10 fach. St.-Recht. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 500: 1 auf GM. 216 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 17./9. 1925 beschloss, von diesem Betrage RM. 163 000 in Reserve zu stellen u. den Rest von RM. 53 000 für eine abermalige Umstell. zu verwenden, u. zwar RM. 51 000 für die St.-Akt. u. RM. 2000 für die Vorz.-Akt., die durch Zuzahl. von RM. 3000 auf RM. 5000 gebracht wurden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Bargeldpostscheck 4433, Debit. 192 010, Waren 463 831, Masch. u. Masch.-Ersatzteile 206 300, Mobil. 9000, Verlust 7687. – Passiva: A.-K. 53 000, Kredit., Banderolsteuer usw. 830 263. Sa. RM. 883 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. usw. 1 395 924, Verlust 7687. — Kredit; Vortrag 215 000, Einnahmen aus Waren 1 173 237. Sa. RM. 1 388 237. Dividenden 1922–1924. ?, ?, 0 %. Direktion. Karl Wynen, Köln. Aufsichtsrat. Vors. Ferdinand Rinkel, Josef Wynen, Rechtsanw. Josef' Schmitz V, Rechtsanwalt Dr. Ernst Tremblau, Köln. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Gebrüder Kurreck, Akt.-Ges., Königsberg i. Pr., Viehmarkt 13. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Bonbons, Konfitüren, Schokoladen, Keks, Frucht- säften, Limonaden, Essenzen sowie kosmetischen u. Pharmazeutischen Präparaten u. an-