Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1769 Hero – Konserven Akt.Ges. Kulmbach, Kulmbach, Kressenstr. 30. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art sowie Obst- u. Beerenweinkelterei. Die Ges. steht in engerer Verbindung mit der „Helvetia“ Conservenfabrik Gross-Gerau A.-G. in Gross-Gerau u. der Conservenfabrik Henckell & Roth A.-G. in Lenzburg (Schweiz). Kapital: RM. 267 500 in 12 750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 125 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 180 Mill. in 170 000 St.-Akt., 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Grün- dern zu 4000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./4. 1925 von M. 180 Mill. auf RM. 267 500 derart, dass an Stelle von 40 St.-Akt. zu M. 1000 3 solche zu RM. 20 u. an Stelle von 80 Vorz.-Akt. zu M. 100 eine solche über RM. 100 tritt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: St.-Akt. 1 St., 20 Vorz.-Akt. 30 fach. St.-Recht. in besond. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 171 500, Masch., Appar., Mobil. u. Geräte 40 369, Fuhrpark 1, Unk. 2870, Waren 73 942, Kontokorrent 69 727, Kassa 906, Aufwert.- Ausgleich 50 000, Verlust 77 007. – Passiva: A.-K. 267 500, R.-F. 93 824, Hyp. 125 000. Sa. RM. 486 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 95 244, Abschr. 10 624. – Kredit: Waren 28 861, Verlust (aus R.-F. gedeckt) 77 107. Sa. RM. 105 868. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Gustav Henckell, Lenzburg (Schweiz); Fabrikdir. Wilhelm Zarges, Grossgerau. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Wilhelm Klumpp, Frankenthal; Dir. Konrad Schumacher, Neu Offstein; Fabrikdir. Fritz Schick, Worms; Fabrikdir. Hans Wälli, Lenzburg; Fabrikdir. Hans Sauermann, Grosskaufmann Valentin Schultheiss, Kulmbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kulmbach: Kulmbacher Volksbank m. b. H. Lippesche Zuckerfabrik zu Lage, ILäppe-Detmold. Gegründet: 21./7. 1883. Produktion 1917/18–1924/25: 36 000, 57 600, 42 216, 32 500, 34 208, 50 773, 28 000, 36 262 Ztr.; Rübenverarbeit.: 271 000, 406 500, 318 151, 239 000, 272 278, 361 254, 215 000, 273 672 Ztr. Kapital: RM. 749 250. Urspr. M. 625 000 in Aktien à M. 250, die G.-V. v. 16./5. 1893 be- schloss, das Kapital bis auf M. 400 000 zu erhöhen, hiervon bisher begeben M. 146 500 in Aktien à M. 1000; im Febr. 1920 wurden M. 22 250 zurückgekauft. Nach der Goldmark- Bilanz von M. 749 250 in gleicher Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grund u. Boden 3628, Geb. 311 976, Masch. 276 703, Eisenbahngleise 21 247, Fabrikgeräte 11 659, Mobil. u. Utensil. 4180, Pferde u. Wagen 5377, Rieselfeld 27 497, Wertp. 940, Kassa 638, Debit. 155 320, Bürgschaft 3000, Unk., Vorauszahl. 2749, Zucker 121 220, Melasse 6584, Rübensamen 2240, Kohlen 3588, Material. 19 889, Emball. 16 035, Saturation 7433, Verlust 1960. – Passiva: A.-K. 749 250, Kredit. 134 617, Akzepte 120 000. Sa. RM. 1 003 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 418 213, Rübensamen 4537, Fabrikat. 248 306, Emballage 14 642, Repar. für Masch. 9509, do. für Geb. 1273, Dünger 26, Zs. 14 053, Abschr. 11 250. – Kredit: Zucker 682 972, Melasse 33 476, Presse 3401, Verlust 1960. Sa. RM. 721 812. Dividenden 1913/14–1924/25: 5, 0, 0, 0, 10, 8, 5, 5, 20, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rittergutsbes. Dr. Wallbrecht, Hornoldendorf, Aug. Ermgassen, Gutsbes. Adolf Johanning, J. Krietenstein, Gutsbes. Obermeier. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Dr. v. Laer, Oberbehme; Schlosshauptm. v. Lengerke, Stein- beck; Oberamtm. Bartling, Brake; Domänenpächter Meier zu Eissen, Bexten; Landesök.-R. Frevert, Niedermein; Gutsbes. Körner, Stadenhausen; Gutsbes. Ottenhausen, Ottenhausen; Gutsbes. Betzemeier, Betzen; Gutsbes. Gottlieb Johanning, Billinghausen; Gutsbes. Huse- mann, Wülfer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lotzbeck Gebrüder, Akt.-Ges., Lahr (Baden), Kaiserstr. 44. Gegründet. 24./10. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortführung des von der Handelsges. in Firma Lotzbeck Gebrüder, Lahr, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgesch., also Herstell. u. Vertrieb von Tabakwaren aller Art, ferner Handel mit Rohtabak u. Halbfabrikaten, der Betrieb von kaufmänn. Ge- schäften aller Art, die dem Gesellschaftszweck dienen können. Die einbringende Ges. erhält für ihr Einbringen M. 10 750 000 u. 500 Akt. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 ist der Gegenstand des Unternehmens auf Speditions- u. Lagergeschäfte sowie auf Handelsgeschäfte aller Art, die dem bisher. Betriebe verwandt oder ähnlich sind, ausgedehnt. In Hamburg besteht eine Zweigniederlassung seit 1923. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 wurde das A.-K.