W ―――――――‚―――――§―G――――― ― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1771 = Gewinn Verteilung: 519 zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), bis 4 % Div., vom übrigen Rein- gewinn 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 487 040, Grundst. 60 000, Masch. 196 200, Mobil. 19 800, Fuhrpark 90 000, Kassa 8114, Wertp. 14 131, postscheck 7873, Bankguth. 19 412, Debit. 555 603, Waren 642 399, nicht einbez. Vorz.-Akt. 15 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Umstell.-Res. 23 641, Hyp. Aulwert. 45 000, Kredit. 971 093, Div. 3886, Gewinn 71 953. Sa. RM. 2 115 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 676 975, Abschr. 62 443, Gewinn 71 953 (davon Div. 54 175, R.-F. 3600, Tant. u. Gratifikat. 4248, Vortrag 9930). Sa. RM. 811/372. – – Kredit: Überschuss RM. 811 372. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 6, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 15 %, 10 G.-Pf., 3, 5½ %. 4 J. n. F. Direktion: Otto Falterer, Max Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Amtsgerichtsrat Dr. Ludw. Hoffmann, Landshut; Stellv. Kunst- mühlenbes. Adam Förster, Rentier Konrad Rössler, Fürth; Komm.-Rat Franz Leinfelder, Schrobenhausen; Kunstmühlenbes. u. Handelsrichter Alfred Meyer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Kunstmühlen dah Akt.-Ges, Landshut. Gegründet: 15./4. 1898. Die Firma hatte bis 1910 den Zusatz vorm. Krämer-Moos mit Sitz in München. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der vormals J. Krämer'schen Kunstmühle u. der Kunst- mühle in Firma F. Moos & Comp. Zur Verarbeit. roher Zerealien u. Verwert. des Haupt- produkts direkt oder mittels weiterer Produktion sowie aller Nebenprodukte, Vergrösserung des Besitzstandes behufs Erweiterung der beiden Kunstmühlen, event. Erwerb and. Mühlen- unternehmungen. Der Betrieb hat folg. zum Teil neue, zum Teil in jüngster Zeit umgebaute Anlagen: eine automat. Weizenmühle, 2 Turbinen (500 P. S.), eine automat. Roggenmühle mit Turbine von 300 P. S. Ausserdem eine Graupenmühle, eine Maisschroterei u. eine Brechanlage für Ölkuchen. 2 neue Getreidesilo dienen zur Getreidelager. und fassen 130 000 Ztr. Der Flächenraum des Schüttbodens u. der Lagerräume für Mehl u. Futterstoffe umfasst 6000 qm. Nicht verbrauchte Wasserkraft übernehmen die städt. Werke gegen Be- zahlung. Zurzeit werden 130 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 1 200 000 in 20 000 zu RM. 60. Urspr. M. 800 000, erhöht 1902 um M. 200 000 in 200 Akt. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. 1921 weiter erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. 1922 weitere Erhöh. um M. 8 Mill. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923. Dann lt. G.-V. v. 28./8. 1924 Kap.-Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 200 000 „ Umwert. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 60. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. /0 des A.-K.), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Immobil. 907 952, Masch. 256 000, Fahrnisse 120 780, Debit. 1 030 235, Kassa 44 546, Postscheck 11 105, Wertp. 135 327, Waren 723 927. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 277 140, Wohlf.-K. für Arbeiter 30 000, Hilfskasse für Beamte 20 000, Hyp. 68 769, Kredit. 593 600, Akzepte 836 510, Gewinn 193 854. Sa. RM. 3 219 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 112 724, Steuern u. Abgaben 364 617, allg. Unk. 587 202, Zs. 240 910, Reingewinn 193 854. Sa. RM. 1499 308. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 499 308. Dividenden 1913/14–1924/25: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 100, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (K.). Kurs Ende 1923–1925: 18, 6, 73 0%. Notiert an der Münchener Borse, Direktion: Friedr. Hutter, Joh. Meyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, München; Stellv. Rentner Huber sen., Rosenheim; Komm.-Rat Jos. Pütz, München; Adolf Graf von Spreti, Schloss Kapfing; Mühlen-Dir. Aug. Werth, Rosenheim; Komm.-Rat Hans Mayr, München; Fabrikbes. Hugo Himmef Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Viehhalle Langenhagen Akt.-Ges., Langenhagen b. Hann. Gegründet. 23./10., 20./12. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Forderung der Viehzucht u. des Viehhandels. Die Beteil. an verwandten Unternehm. ist nicht ausgeschlossen. Kapital. RM. 200 000 in 1950 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. a. o. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 40 Mill. in 3500 St.-Akt. u. 500 Nam. Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht 1923 um M. 75 Mill. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 8./10. 1923 um M. 75 Mill. in St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeb. zu 320 % u. angeb. den Aktion. im Verh. 5:3 zum Preise von RM. 10 je M. 10 000. Lt. a. o. G.-V. v. 6. 10. 1924 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 in 1950 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Verl Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj.