Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 173 Marzillger Fischindustrie Akt- Ges. in Lauterbach (auf Rügen). Gegründet: 11./1. 19223 7./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 5./12. 1922 in Bergen a. Rügen. Zweck: Übernahme des Geschäftsbetriebes der Th. C. Marzillger Nfl. Fischkonserven- fabrik G. m. b. H., Lauterbach a. R., mit allen Aktiven und Passiven und die Fortführung dieses Betriebes sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 14 980 000 in 14 980 Akt., ausgegeb. zu 100 %. Nachdem ein Umstell.beschluss auf RM. 150 000 (G.-V. v. 1./12. 1924) aufgehoben wurde, beschloss die G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 9 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsj.: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 9 1 Akt. zu RM. 20 = 5 St. Goldmark-Bilanz (abgeänderte) am 1. Juli 1924: Waren- u. Betriebsk. 29 512, Kassa 2855, Beteil. 1800, Masch. 1899, Utensil., Geräte usw. 2204, Mobil. 1737, Grundst. 57 300, Schuldner 11 146. – Passiva: Gläubiger 48 455, A.-K. 60000. Sa. GM. 108 455. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 57 300, Masch. 1899, Mobil. 1737, Geräte 2197, Gespann 850, Beteil. 2500, Waren 5312, Kassa 3156, Schuldner 7385, Verlust 76 074. =– Passiva: A.-K. 60 000, Gläubiger 98 411. Sa. RM. 158 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 14 419, Handl. kosten 48 732, „ 922. Sa. RM. 76 074. – Kredit: Verlust RM. 7 Dividenden 1922: 150 %; 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: H. Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Handelsgerichtsrat Konsul Adolf Schmidt, Stellv. Dir. Hans Baars, Hans Wiechmann, Stralsund; Fideikommissbes. Fritz Meyer auf Iibnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leerer Heringsfischerei-Actiengesellschaft zu Leer i. Ostfr. Gegründet: 16./5. bezw. 4./7. 1905; eingetr. 1./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Seefischfang, insbes. Heringsfang u. Handel mit Seefischen. Der Betrieb wurde 1906 mit 5 Stahldampfloggern aufgenommen, die Ges. besitzt z. Z. 14 Dampflogger, 1 Motor- logger, 2 Schiffe gingen 1914 durch den Krieg u. 1916/17 ein weiterer Logger verloren. Zuschuss der Reichs-Reg. M. 10 000 pro Logger, ausserdem verschiedene Zuschüsse zum Netz-R.-F. u. 1912/13 eine Vergüt. von M. 21 000. 1920 Wiederaufnahme der Heringsfischerei. Kapital: RM. 1 Mill. in 4000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. 1920 Erhöh. des A-K. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 25./2. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in/ 2000 Akt., angeb. den alten Aktion. zu 130 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 Mill. (4: 1) dureh Umwert. des Nennbetrages der Akt. von M. 1000 auf RM. 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 6000), Rest weitere Div. bzw. Ern.- oder Neben-R.-F. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 87 000, Geb. 93 751, Anschlussgleis 1490, Logger inkl. Fanggeräte 674 443, Betriebsinv. 14 991, Betriebstonnen 66 113, Beteil. 12 497, Material. 150 181, im voraus entrichtete Vers. prämien 1442, Vorschüsse an die Logger- mannschaften 16 430, Debit. 75 829, Kassa 988, Verlust 109 319. – Passiva: A.-K. 1 000 000, unerhob. Div. 1018, Kredit. 303 054, transitorische Posten 406. Sa. RM. 1 304 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 130 417, Betriebsverlust 2754. – Kredit: Entnahme aus dem Umstell.-R.-F. 23 852, Verlust 109 319. Sa. RM. 133 171. Kurs Ende 1925: 30.60 %. Freiverkehr Bremen u. Hamburg. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 4, 10, 6, 0, 0, 0, 520, 2, 0 %. Direktion: Johs. Seekamp. Aufsichtsrat: Vors. Senator Konsul Herm. Brouér, Stellv. Senator Hermann Garrels, Leer; Dir. Max Drerup, Münster; Rechtsanw. Dr. Anton Klasen, Leer; Carl Busch, Berlin; Dir. Fr. Burmeister, Nordenham; Chr. Mecke, Leer; Dir. J. Penon, Osnabrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Bankhaus M. M. Warburg & Co.; Leer: Ostfriesische Bk. Aktien-Zuckerfabrik Lehrte in Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Die Ges. besitzt für M. 35 000 Anteile an der Zuckerraffinerie Hildes- heim. Rüben erarbeftüng 1918/19–1924/25: 830 000, 724 000, 1 002 000, 1 054 000, 1 245 000, 904 000, 1 178 000 Ztr.; Rohzuckerproduktion: 144 000, 120 000, 175 000, 184 000, 207 000, 149 000, 201 000 Ztr. Kapital: RM. 586 200 in Akt. à RM. 300. Durch G.-V.-B. v. 16./7. 1898 ist das Grund- kapital von bisher M. 360 000 erhöht worden auf M. 496 200 durch Bildung von 454 neu aus- gegebenen Aktien von je M. 300 an die Aktienzuckerfabrik zu Equord nach Massgabe des mit