1774 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Münlen. dieser geschlossenen Vertrages v. 30./6. bezw. 7./7. 1898 behufs Vereinigung dieser Fabrik mit der Fabrik Lehrte. Die G.-V. v. 29./7. 1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 30 000, weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 19./7. 1909 um M. 30 000 in 100 Aktien à M. 300; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1911 um M. 30 000 (auf M. 586 200) in 100 Aktien à M. 300, jedesmal begeben zu pari nur an rübenbauende Landwirte. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 586 200 in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Fabrikanl. 1 003 483, Eff. 38 830, Kassa 1023, Beteil. 32 555, Vorräte 509 378. – Passiva: A.-K. 586 200, R.-F. 66 336, Abschr. 96 172, Wechsel 139 491, Kontokorrent 695 342, Gewinn 1727. Sa. RM. 1 585 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikationsunk. 3 098 029, Abschr. 96 172, Bilanzk. 1727. – Kredit: Zucker 2 974 693, Melasse 108 804, Schnitzel 54 553, Rückstände 57 878. Sa. RM. 3 195 929. Gewinn 1913/14–1924/25: M. 6703, 10672, 5690, 17 087, 5868, 26 646, 11 653, 81218, 3 139 768, RM. 6135, 1727. Vorstand: Vors. C. Bödeker, Stellv. Heinr. Edeler, Heinr. Buchholz, Otto Heuer, H. Kluss- mann. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. H. Hartmann; Stellv. von Schwartz. Betriebs-Direktor: O. Heuer. „. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Adolph Davidson; Lehrte: Genossenschaftsbank Lehrte, Creditbank Lehrte. Viehverkaufshalle Akt.-Ges. in Lehrte. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 28./6. 1911 in Burgdorf. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Viehverkaufshalle in Lehrte. Kapital: RM. 160 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. 1913 Erhöh. m M. 30 000, 1920 um M. 15 000, lt. G.-V. vom 7./11. 1922 um M. 255 000, ausgegeben zu 230 %. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 160 000 (5: 2) in 400 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 14 850, Geb. 152 400, Inv. 6200, Erneuer-K. 1950, Waren 1538, Buchford. 11 997, Wertp. 132, Kassa 1284. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. I 16 050, do. II 5968, Transitoren-K. 400, Delkr. 850, Gewinn 7084. Sa. RM. 190 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 945, Gehalt u. Löhne 19 481, Reparat. 1815, Fernsprecherunk. 1102, Steuern 7852, Abschr. 2831, Delkr. 850, Gewinn 7084. – Kredit: Stückgebühr 26 880, Buchten 10 523, Tröge 796, Atteste 4705, Wiegegeld 1159, Miete 3271, Dünger 181, Generalwaren 4986, Rentenbank 1459. Sa. RM. 53 963. Dividenden 1913/14–1924/25: 13, 13, 5, 10, 10, 0, 10, 15, 16, 0, 0, 4 %. Direktion: Vors. Dir. H. Boyer, Stellv. Viehhändler Aug. Kruse, Otto Oelker. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Zisseler Lehrte; Stellv. Viehhändler Wilh. Kruse, Dorfmark; Viehh. Ferd. Evers, Ahlden: Viehh. Heinr. Breder, Löhne; Hofbes. Erich Hahne, Lehrte: Viehh. Rob. Schweunecke, Biederitz; Viehh. Aug. Menzefricke, Melle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Braun, Grützke & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Brandenburg. Str. Gegründet: 26./1. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren u. sonst. Handelsgeschäfte für eig. u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. 1922 auf M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 5./1. 1923 erh. um M. 45 Mill. in 45 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von der Kommandit-Ges. a. A., Kroch jr. in Leipzig zu 20 000 % u. die Aktien zum gleichen Kurse = Steuern u. Spesen i. Verh. v. 1: 2 vom 2.–15./10. 1923 angeb. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 durch Zus. leg. der Akt. (2: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 537, Eff. 500 140, Beteil. 20 000, Debit. 6404, Waren 211 048, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 873, Kredit. 216 346, Gewinn 910. Sa. RM. 738 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 802, Steuern 10 100, Gewinn 910. Sa. RM. 63 813. – Kredit: Warengewinn 63 813. Dividenden 1921–1924: 10, 25, 0, 0 %. Direktion: Dir. Franz Jahn. Anfsichtsrat: Vors. Bankier Hans Kroch, Geh. Rat Dr. jur. Paul Bach, Kaufm. Rudolf Braun, Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Rechtsanw. Dr. Curt Kroch, Bank-Dir. Karl Meiners. Zahlstelle: Ges.-Kasse.