Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1775 Kakao- und Schokoladen-Vertriebs-Akt.-Ges., Leipzig. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Kakao, Schokolade u. ver- wandten Artikeln sowie der Erwerb u. Weiterbetrieb ähnl. Unternehm. Die Ges. ist auch berechtigt, Grundstücke u. Hotels zu erwerben. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 1050 %. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 5000, Warenvorräte 3240, Inv. 10 099, Firmen- wert 5000, Bankwechsel 20 000, Hyp. 9000, Verlust 5161. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank- schuld 7500. Sa. RM. 57 500. Dividenden 1923–1924: ?, 0 %. Direktion: Lina Zborowski. Aufsichtsrat: Bankier Otto Schindler, Leipzig- Gohlis, Kleiststr.; Johann Zborowski, Irma Richter, Leipzig. Zahlstelle: Ges. Kasse. Sächsische Keks- u. Waffel-Fabrik Ernst Schneider Akt.-Ges., Leipzig-Lindenau, Leutzscher Str. 14. Gegründet. 31./3. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Keks, Waffeln u. Konfitüren u. der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere die Fortführung der Firma Sächsische Keks- u. Konfitüren-Fabrik Ernst Schneider in Leipzig. Kapital. RM. 50 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 2200 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 4400 St.- u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in RM. 6000 Vorz.-Akt. u. RM. 44 000 St.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Betriebsmasch. 40 000, Mobil. 1, Werkz. u. Geräte 1, Fuhrpark 2500, Waren: Vorräte in Rohwaren, Halb- u. Fertigfabrikaten 26 422, Kassa 1582, Aussenstände 95 566. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 760, Wechselverpflicht. 22 155, Schulden 86 583, Reingewinn 6574. Sa. RM. 166 072. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 148 502, Abschr. 16 896, Reingewinn 6574. Sa. RM. 171 972. – Kredit: Bruttogewinn RM. 171 972. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. E. Schneider. Aufsichtsrat. Bankdir. Martin Sehäiszdes, Pforzheim; Dir. Stefan Wassermann, Zwenkau; Bankdir. Rudolf Kuhn, Mannheim; Gen.-Dir. E. Schneider, Dir. W. Kurth. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Leisniger Mühlen, Akt.-Ges. in Leisnig. Gegründet: 17./4. 1872. Die Firma lautete bis 6./6. 1899 Leisniger Mühlen-A.-G. (A.Uhlmann). Zweck: Betrieb des Mühlengewerbes in grösserem Umfange, speziell Weizen- u. Roggen- müllerei. Die Niedermühle sowie die angrenzenden Ländereien wurden 1919 verkauft. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 720 000 in 2400 Akt. zu M. 300; 1899 Herabsetzung des A.-K. auf M. 360 000 durch Zus. legung von 2 Aktien in eine; wegen Wandlung u. Herabsetz. des A.-K. auf M. 300 000 siehe dieses Handb. 1914/15. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 100 000. 1921 um M. 200 000. 1922 um M. 200 000 erhöht. Erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1923 um M. 200 000. Dann lt. G.-V. v. 4./8. 1924 Kap.-Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 300 u. Abstempel. der Akt. bis 31./3. 1925 bei der Leisniger Bank A.-G., Leisnig. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1896 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. An erster Stelle . eingetragen. Noch in Umlauf am 31./3. 1924 M. 184 500. Zahlst.: Ges.-Kasse: Leipzig: Commerz- u. Privat- Bank; Leisnig: Leisniger Bank A.-G. Rest aufgewertet mit RM. 28 000. Geschäftsjahr: f. –31./3. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. April 1925: Aktiva: Geb., Grundst. u. Wasserkraft 300 000, Betriebsmasch. u. Siloanlagen 60 000, Gespann 1000, Säcke 1000, Inv. 2000, Kassa 7588, Debit. 57 659, Oekonomie 308, Bank-K. 8759. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 40 000, Delkr. 10 200, Prioritäts-Anleihe 28 000, Kredit. 40 079, Akzepte 20 036. Sa. RM. 438 315. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Zs. 3282, Gehälter u. Löhne 42 502, Unk. 9480, Reparaturen 2201, Steuern, Abgaben u. Versich. K. einschl. Obl.-Steuern 31 642, Gespann- unterhalt. 3425, Mater. 6125, Abschr. 10 518, an Delkr. 4458. – Kredit: Bruttogewinn 112 656, Ertrag der landw. Erzeugn. u. Obstkulturen 980. Sa. RM. 113 637. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 7, 10, 100, 0, 0 %.