1776 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: J. Rothfuchs, Stellv. F. R. Findeisen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Siegfr. Schreiber, Leisnig; Bürgermstr. C. Herzog, Meinitz; Fabrikbes. Max Witte, Buchdruckereibes. Arno Feiste, Leisnig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leisnig: Leisniger Bank A.-G.; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Vereinigte Leobschützer Mühlenwerke Akt.Ges. in Leobschütz. Gegründet: 21./6. bzw. 13./7. 1909; eingetr. 16./7. 1909. Gründ. siehe dieses Handb. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Betrieb der bisher in Leobschütz unter den Firmen Fritz Berliner, Carl Böhm u. Heinrich Bruck betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St:-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1921, davon M. 1 000 000 (No. 1001–2000) an die Gründer, den Vorst. u. Angest. zu 125 % begeben, M. 1 000 000 (No. 2001–3000), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 16./5.–27./6. 1922 zu 125 %, M. 2 000 000 werden zu 292½ % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 15 000000 in 15 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./8. 1922, davon M. 10 000 000 angeb. bis 22./1. 1923 zu 200 % (1: 2). Lt. G.-V. v. 17./9. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 umgestellt durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr, u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 173 663, Masch. 90 119, Gespanne 9360, Utensil. 1, Eff. 94, Kassa 30 796, Bank-K. 79 560, Kontokorrent 137 230, Waren 133 166, Säcke 10 367, Kohlen 180, Körperschaftssteuer 6429. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 26 140, 29 500, Kredit. 96 215, Wechsel 134 464, Umsatzsteuer 3846, Gewinn 30 802. Sa. RM. 720 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 254 157, Betriebsunk. 43 861, Kohlen 22 065, Hyp. 11 800, Kredit. 5132, Abschr. 13 940, Gewinn 30 802. – Kredit: Vortrag 2450, Umsatzsteuer 2715, Betriebsüberschuss 376 592. Sa. RM. 381 758. Dividenden 1912/13–1924/25: 10, 7, 20, 7, 10, 10, 10, 25, 25, 40, 300, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Leichter. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Magen, Leobschütz; Stellv. Fritz Goldschmidt, Breslau; Otto Thiemann, Frau Emma Böhm, Leobschütz; Meyer Koppenheim, Martin Ebstein, Breslau; Dr. Wolff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreidehandel Akt-Ges. Schlesien, Liegnitz (in Liquid)) Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 19./8. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat somit in Liqu. Liquidator: Conrad Scholz, Liegnitz. Lt. amtl. Bek. v. 19./2. 1926 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Nachstehend S. letzte Aufnahme. Zweck: Handel mit Getreide, den daraus gewonnenen Erzeugnissen u. landwirtschaftl. Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 11 900, Urspr. M. 120 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, 20 000 zu 3000, 5000 zu 6000, übern. von den Gründern M. 60 Mill. zu 700 %, M. 60 Mill. zu pari. Umstell. Liqu.-Bil. auf RM. 11 900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: RM. 23 693. – Passiva: A.-K. 11 900, 793. Sa. RM. 23 693. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Heinrich von Bergmann auf Elbel-Kauffung; Bank-Dir. Robert Blau, Görlitz; Bankier Eckart von Eichborn, Breslau; Dir. Oskar Härtel, Görlitz; Justizrat Georg Reisner, Liegnitz; Brauerei-Dir. Theodor Scheller, Görlitz. Otto Pucher Akt.-Ges., Liegnitz, Jänschenstr. 9–11. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 25./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Otto Pucher in Liegnitz be- triebenen Unternehmens, sowie der Zweigniederlass. der Firma Otto Pucher in Steinau a. 0., die Herstell. sowie der Grosshandel mit Lebens- und Futtermitteln aller Art, insbes. die Konservierung von Gurken, Weisskohl u. anderen Gemüsearten sowie die Bewirtschaftung der der offenen Handelsges. in Firma Otto Pucher in Liegnitz gehörigen landwirtschaftl. Betriebe, Erwerb gleicher Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 25./6. 1924 auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.