1778 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. dorf; Rittergutsbes. Dr. Geisberg, Unwürde; Bankdir. H. Melching, Bautzen; Rittergutspächt. Wilh. Pleines, Niedergurig; Rittergutspächt. C. Steinmann, Drausendorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank; Löbau, Bautzen u. Zittau: Städte- u. Staatsbank. „Utak Ubersee-Tabak Akt.-Ges., Lychen alab. Gegründet: 12./11. 1924; eingetr. 13./1. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Tabak. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. (T.-O. der G.-V. v. 12./11. 1924: Erhöh. auf RM. 250 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 45 000, Masch. 36 015, Waren 15 407, Grundstück 9000, Verlust 12 763. Passiva: A.-K. 60 000, Darlehn 12 500, Kred. 19 847, Bankschuld. 25 839. Sa. RM. 118 186. Dividende 1924: 8 %. Direktion: Dir. Karl Fischer, Hohenlychen; Architekt Fredo wolff, „ Aufsichtsrat: Brauereibes. Leopold Singer, Prenzlau; Rentner Fritz Kettner, Zehdenick; Filialvorst. Hans Fischer, Lychen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Aleuprotin“', Nährmittel Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstellung von Nährmitteln (Aleuprotin) u. damit in Zusammenhang stehende Geschäfte; Beteil. an anderen Unternehmungen, Handel mit eigenen u. Produkten gleicher oder ähnlicher Industrie u. Verarbeitung solcher Produkte. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 1 Md. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 99, Mobil. 201, Masch. 842, Verfahren 4856. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Direktion: Georg Ostermann, München. Aufsichtsrat: Dir. Martin H. Blancke, Oberförster a. D. Ferdinand Schultz, Magdeburg; Konservator Dr. Franz Metzger, München; Gutsbes. Georg Winterbauer, Wolmirstedt; Dr. Max Winckel, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse. Konditorei-Rohstoff-Akt.-Ges., Magdeburg, Otto v. Guerickestr. 35. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Einfuhr u. Vertrieb von Rohstoffen für das Konditoreigewerbe. Kapital: RM. 30 000 in 750 Akt. zu RM. 20 u. 150 zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1923 um M. 500 Mill, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 von M. 1500 Mill. auf RM. 15 000 umgestellt u. lt. G.-V. v. 7./10. 1925 erhöht um RM. 15 000 in Akt. zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Aussenst. 36 461, Kassa 738, Bankguth. 7860, Post- scheck 4478, Waren 11 037, Konsortial-K. 5425, Inv. 2000. — Passlva: A.-K. 15 000, Ver- bindlichkeiten 20 788, R.-F. 8601, Agio-K. 12 109, Delkr. K. 8637, Gewinn 2864. Sa. RM. 68 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 992, Gehalt u. Lohn 13 331, Miete 850, Pro vis. 6573, Reisespesen 2579, Umrechnungs-K. 1132, Dubiosen 9439, Inv. Abschreib. 317, Gewinn 2864. — Kredit: Waren 69 895, Ertrag 1379, Zs. 770, Kursdifferenz 35. Sa. RM. 72081. Dividende 1924: 4 %. Direktion: Konditoreibes. Paul Reidemeister, Max Meffert, Magdeburg; Robert v. Auw, Burg. Aufsichtsrat: Vors. Konditoreibes. Adolf Muller, Chemnitz; Konditoreibes. Herm. Behrens, Osterburg; Otto Brandes, Hildesheim; Rechtsanw. Dr. Zehle, Bank-Dir. Paul Weisenborn; Konditoreibes. Friedr. Brandt, Magdeburg; Konditoreibes. Andreas Hausmann, Hannover; Konditoreibes. Albert Karius, Cöthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Magdeburger Mühlenwerke A.-G. in Magdeburg. Rogätzerstr. 13/17. Gegründet: 30./7. bezw. 8./10. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Gründer siehe Jahrg-. 1900/01. Übernahme der Firma Ebering & Heinrich u. F. A. Voigt. Firma bis 1920 mit dem Zusatz Nudel- u. Couleur-Fabrik. Zweck: Betrieb der zu Magdeburg- Neustadt gelegenen Mühlenwerke. Der Grundbesitz besteht aus: a) Fabrikgrundstück in Magdeburg-Neustadt in einer Grösse