――――――― ―――― 1780 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Waren 77 563. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Hyp. 23 000, Bankschulden 20 000, Akzepte 40 986, Kredit. 123 204, Gewinn 9061. Sa. RM. 381 253. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 133 833, Abschr. 7235, Gewinn 9061 (da- von: R.-F. 9000, Vortrag 61). Sa. RM. 150 130. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 150 130. Kurs Ende 1925. – %. % Magdeburg. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Walter Liebrecht, Paul Freysold. Aufsichtsrat. Bankier C. Haase, Bankier W. Burchart, Dir. W. „„ Magdeburg; Fabrikant H. Spoer, Barleben. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Zuckerraffinerie Magdeburg, Act.-Ges. in Masdebg Halberstadter Str. 76. Gegründet: 1857. Zweck: Raffination von Rohzucker, Handel mit Zucker und Zuckerfabrikaten. Das Besitztum umfasst die Fabrik in Magdeburg-Sudenburg. Die Rohzuckerfabrik in Wulfer- stedt wurde 1924 von einem Schadenfeuer heimgesucht u. inzwischen verkauft. 1924/25 Verarb. von 610 753 Ztr. Rohzucker gegen 1 630 000 Ztr. im letzten Vorkriegsjahr. Kapital: RM. 2 500 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 250. Das A.-K. betrug bis 1919 M. 1 200 000. (Über die verschiedenen Wandlungen des Aktienkapitals siehe dieses Jahrb. 1920/21). Dann Erhöh. 1920 um M. 800 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien. Lt. G.-V. v. 3./1. 1922 erhöht um M. 5 500 000 in 5000 St.-Akt. u. 500 6 % kumulat. Vorz.-Akt. Dann Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./12. 1924 von M. 10.5 Mill. auf RM. 2 510 000 durch Ermässig. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 250 bzw. RM. 20. Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel bis 10./5. 1925 bei der Zahlstelle. Unterm 28./4. 1925 wurde den St.-Aktionären seitens der Magdeburg-Braunschweiger Rohzucker-Vereinigungen der Umtausch ihrer Akt. in Oblig. angeboten u. zwar wurde die umgestellte Aktie zu 110 % übern., dagegen 1 Oblig. über RM. 250 sowie 12 % in bar behändigt. Für die Oblig. hat sich die Rohzucker-Vereinig. hinsichtlich Sicherheit solidarisch haftbar erklärt. Der Umtausch hat stattgefunden. Die G.-V. v. 19./2. 1926 beschloss Einzieh. der Vorz.-Akt. gegen Zahlung des Nennbetrages £ 15 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), a. o. Abschr. u. Rückl, vertragsmäss. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser E festen jährl. Vergüt., die die G.-V. festsetzt); Überrest Super-Div. Bilanz am 31. August 1925: .. Grund u. Boden 246 550, Geb. 656 870, Masch. 255 372, Eisenbahn 19 000, Utensil. u. Werkz. 18 566, Gespann 16 055, Bestände an Betriebs.- material. 168 670, Eff. 155 921, Verband Deutscher Zuckerraffinerien Berlin (Beteilig.) 200, Debit. 1 580 884; ferner: für Rechn. der Magdeburg-Braunschweig. Rohzucker-Vereinigung: Kassa 15 281, Wechsel 193 631, Reichsbank 7483, Debit. 598 832. – Passiva: A.-K. 2 510 000, R.-F. 250 000, Div. 2060, Kredit. 262 470, Gewinn 93 560; ferner für Rechn. der Magdeburg- Braunschweig. Rohzucker- Vereinigung: Hauptzollamt Magdeburg 237 615, Kredit. 577 613. Sa. RM. 3 933 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geseh 239 728, „ 255 560 (davon: Abschr. 162 000, Extra-R.-F. 70 000, Div. a. Vorz.-Akt. 600), Vortrag 22 960. Sa. RM. 495 289. –Kredit: Fabrikat.-K. RI. 495 289. Kurs Ende 1913–1925: 79, –*, –, 133, –, 110*, –, 395, 1200, 6000, 25.5, 17.75, 27 %. Notiert Magdeburg. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1924/25: 8, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 20, 20 % – 20 % Bonus, 60, 0, 4 6, 0 %. Vorz-Akt. 1921/22–1924/25: 6, 0, 6, 6 C.-V.: 5 J. 6.) Direktion: Alfr. Oehme, Gust. Opitz. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Komm.-R. Dr. h. c. Rabbethge, Klein-Wanzleben; Stellv. Fabrikbes. Paul Loss, Wolmirstedt; Geh. Komm.-Rat Dr. W. Zuckschwerdt, Bank-Dir. Konsul Gust. Bomke. Komm.-Rat Gust. Wernecke, Bernh. Lippert, Dr. jur. Fr. Licht, Kfm. Ulrich Rupprecht, Magdeburg; Dir. Grünanger, Nieder- Dodeleben; Rittergutsbes. Schaeper, Wanz- leben; Dir. Brandes, Egeln; Dir. Köhler, Gr. Ammensleben; Gutsbes. Bethge, Schackens- leben; Dir. Wilhelm Faber, Dedeleben. 7 ahlstelle: Magdeburg: Direction der Disconto-Ges. Ehemalige August Feine, Akt.-Ges. in Mainz. (In Liqu.) Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 30. I. 1925: August Feine A.-G. Lt. G.-V. v. 30./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Fabrikanten Karl Feine, Jakob Oestreicher, Mainz. Das Geschäft ist mit der Fa. auf die off. Handels-Ges. in Fa. August Feine übergegangen. Nachstehend S. letzte ausführliche Aufnahme. Zweck: Weiterbetrieb des bisher von der offenen Handelsges. August Feine geführten Kolonialwarengeschäfts sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Nährmitteln aller Art, insbes. von Malzkaffee.