―――― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1783 der Aktien von M. 1000 auf RM. 350 umgestellt u. gleichzeitig um RM. 200 000 erhöht, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest. Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. Mannheim 23 000, Grundst. Worms 91 000, Geb. Worms 806 000, Mühlenwerk u. Kraftanlagen 367 000, Büro-Utensil. 1, Kassa u. Bankguth., Wechsel 254 398, Effekten u. Beteil. 287 799, Debit. 627 372, Waren 2*003 033. — Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 30 724, Kredit. 1 521 556, Akzepte 1 165 441, unerhob. Div. 825, Reingewinn 141 058. Sa. RM. 4 459 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Saläre, Provis., Steuern u. Zs. 736 525, Betriebsunk., Löhne, Kohlen, Reparat. 327 121, Versich. 14 749, Abschr. 61 030, Reingewinn 141 058. Sa. RM. 1 280 486. – Kredit: Überschuss RM. 1 280 486. Kurs Ende 1925: 80 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1913/14–1924/25: 4, 4, 4, 5, 6, 6, 10, 10, 15, 200 %, GM. 15 auf je M. 1000 alte Aktie, 6 %. Direktion: Moritz Wagner, Stellv. Paul Zander, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Benno Weil; Otto Steiner, Ludwig Zimmern, Rechtsanw. Anton Lindeck, Gen.-Dir. Herm. Hecht, Mannheim; Ludw. Guggenheim, Worms; Dir. Otto Gugenheim, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Hoffko Marmeladen- u. Kunsthonig-Fabrik Akt-Ges. in Mannheim, Schanzenstr. 8/14. Gegründet: 8./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführung des im Jahre 1885 in Mannheim unter der Firma „Hoffkoé' Marme- laden- u. Kunsthonig-Fabrik Hoffstaetter & Co. begründ. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Marmeladen u. Kunsthonig, ferner Herstellung u. Vertrieb aller Erzeugnisse, die sich bei der Verwertung von Obst, Früchten jegl. Art u. Gemüsen gewinnen lassen sowie von verwandten Artikeln u. Handel damit. Die Ges. hat 1924 den Handel mit Schokoladen- u. Zuckerwaren aufgenommen u. richtete 1925 eine Kaffeegrossrösterei ein. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, 2000 Aktien zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 2000, 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. nach Einzieh. von M. 10 Mill. also von verbeib. M. 50 Mill. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbi. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Waren, Vorrat 38 600, Kassa 949, Postscheck 1149, Debit. 21 546, Masch. 21 871, Fässer 2650, Mobil. 250, Verlust 12 408. – Passiva: A.-K. 50 000, Lauf. Akzepte 9688, Kredit. 13 312, Bankschuld 26 426. Sa. RM. 99 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 031, Steuer 3780. – Kredit: Waren 33 403, Verlust 12 408. Sa. RM. 45 812. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Hans Hoffstaetter; Stellv.: Karl Hoffstaetter sen., Hermann Hoffstaetter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Mannheim; Bankdir. Joseph Kinkel, Cannstatt; Bankdir. Philipp Leininger, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Mannheimer Gewerbebank. Mannheimer Milchzentrale Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 6./4. 1914; eingetr. 17./7. 1914. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme, Betrieb u. Erweiterung der bisherigen Milchzentrale e. G. m. b. H. u. aller Geschäfte, die mit dem Betrieb einer solchen Zentrale in Zus.hang stehen. Die Ges. dient dem gemeinnützigen Zwecke, den Bewohnern der Stadt Mannheim, insbes. den minderbemittelten Volksklassen, möglichst gute u. billige Milch u. Milchprodukte zu verschaffen. Kapital: RM. 55 000 in 550 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 000, begeben zu pari, dazu lt. G.-V. v. 7./12. 1920 M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Die Uber- tragung der Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstell. von M. 430 000 auf RM. 55 000 in 550 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1925: I. Mannheimer Milchzentrale: Aktiva: Anlagewerte 52 654, Vorräte 5330, Kassa 31 797, Postscheckguth. 5529, Bankguth. 341 568, Debit. 391 531. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. I 11 000, do. II 14 233, Kredit. 701 030, Gewinnvortrag 17 812, Gewinn 29 334. Sa. RM. 828 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 778 091, Generalunk. 301 293, Gewinn 47 147. – Kredit: Vollmilchverkauf 1 029 707, Fabrikat. 79 013, Gewinnvortrag 17 812. Sa. RM. 1 126 532.