7 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1785 Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Gebäulichkeiten 698 136, Masch. 1 054 308, Beleucht.- Anlage 1, Einricht. 1, Feuerlöschanlage 1, Ersatzteile, Schmiermittel u. Kohlen 29 610, Kassa u. Schecks sowie Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 79 441, Wechsel 27 303, Wertp. 24 000, Schuldner 935 722, Waren u. Säcke 3 575 282. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Wechselverbindlichk. 3 205 600, Gläubiger 719 746, Gewinn 298 461. Sa. RM. 6 423 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 540 166, Betriebs-Unk. 418 267, Abschr. 157 101, Gewinn 298 461 (davon: Div. 160 000, Vergüt. 36 846, Delkr. 50 000, Vortrag 51 615). Sa. RM. 1 413 996. – Kredit: Brutto-Uberschuss RM. 1 413 996. Kurs Ende 1923–1925: 4, 4, 65 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1914/15–1924/25: 12, 12, 12, 12, 10, 10, 12, 20, 100, 0, 8 %. (.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Ludw. Schatt, Georg Stöhr, Stellv. Hellmuth Klein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. R. Brosien; Stellv. Kurt Kampffmeyer, Potsdam; Komm.-Rat Dr. jur. Karl Jahr, Gen.-Dir. Gottl. Jäger, Ferd. Hirsch, Mannheim; Max Scheyer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil. Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg Akt-Ges. in Marienburg, Westpr. Gegründet: 1880. 1898 wurde die Zuckerfabrik Marienwerder, A.-G. (A.-K. M. 568 535) hinzugekauft. Im J. 1912 u. 1913/14 ergaben sich Verlustsaldi von M. 242 321 bezw. 62 651, gedeckt aus Reserven. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1917 beschloss die Fabrikanlage zu Marienwerder aufzulösen, die maschinelle Einricht. nebst Fabrikgeb. auf Abbruch zu verkaufen u. den Grund u. Boden zu Baustellen u. ländl. Siedlungsstellen zu verwerten. Kapital: RM. 720 000 in 1020 Aktien zu RM. 100 u. 3090 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 510 000. 1898 Erhöh. um M. 90 000. 1922 erhöht um M. 600 000 (auf M. 1 200 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16/2. 1923 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, übern. von der Ostbank für Handel u Gewerbe (Marienburg), angeb. den alten Aktion. bis 28 /3 1923 zu 110 % (1: 2). Lt. G.-V. v. 16./8. 1924 von M. 3 600 000 auf RM. 720 000 umgestellt durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 200 u. von M. 500 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 45 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Anlagewerte 877 728, Betriebsmaterialien u. Lager- bestände 1 123 534, Kassa 2726. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, rückst. Gewinn- anteilscheine 1404, Akzepte 32 534, Saldi der Konten in lauf. Rechn. 1 141 013, Betriebsgewinn 37 038. Sa. RM. 2 003 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1851, Ausschütt. an die Aktionäre 28 800, % 6177, Vortrag 208. Sa. RM. 37 038. – Kredit: Betriebsgewinn M. 37 038. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 5, 4, 4, 15, 16 £ 10 % Bonus, 15 £ ä10 % Bonus, ?, ?, ?, ?, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. M. Tornier; Stellv. Otto Jul. Gerike, Carl Zimmermann, Walter Pikuritz, Berlin. Aufsichtsrat: (6) Vors. Gutsbes. Rittmeister Jul. Karsten, Wernersdorf; Stellv. Gutsbes. Wilh. Zimmermann, Tragheim; Gutsbesitzer G. Eisenack, Willenberg; Ernst van Riesen, Georgensdorf; Wilhelm Witt, Felix Ziehm. Technischer Betriebsleiter: Marienburg: Franz Pawlik. Zahlstellen: Marienburg: Ges.-Kasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Giro-Zentrale für Ost- u. Westpreussen. Konserven-Fabrik Marienwerder Akt.-Ges. in Marienwerder (Westpr.). Gegründet. 10./10. 1922; eingetr. 17./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 10./11. 1924: Konserven- u. Marmeladenfabrik Marienwerder. Zweck. Anfertigung, Erwerbung, Verwendung u. Veräusserung von Konserven u. Marmeladen aller Art, Obst- u. Beerenweinen u. -säften sowie anderer Lebensmittel. Kapital. RM. 150 000 in 1420 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 200 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1923 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. von 1: 2 zu 115 %. Die bisher. M. 1 000 000 St.-Akt. wurden in Vorz.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erhöht um M. 45 000 000 in 600 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 4200 Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. Vorz-Akt. zu 150 % u. St.-Akt. zu 250 %. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 920 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt zu RM. 100, sowie Erhöh. um RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 beschlossen, wovon bis 31./12. 1925 RM. 28 000 eingezahlt waren. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj.