1786 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn-Verteilung. 10 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % an A.-R, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 6866, Gebäude 53 998, Dampfanl. u. Masch. 12 472, Inv. 2080, Lagerfässer 8030, Gespann 1700, Eff. u. Beteilig. 1112, Kassa 1543, Aussen- stände 20 636, Rohmater. u. Halbfabr. 6878, Verpackungen 8573, Fertigfabr. 31 176, Verlust 9559. – Passiva: A.-K. 100 000, Verbindlichkeiten 49 251, Abschr. 15 376. Sa. RM. 164 627. Verlust- u. Gewinn-Konto: Debet: Allg. Unk. 33 358, Zs. 7814, Verl. auf Neubaumat. 9864, Abschr. 720, Zuführung auf das Abschreibungsk. 3570. – Kredit: Fabrikationsbrutto- gewinn 44 400, R.-F. 1369, Verlust 9559. Sa. RM. 55 329. 2 Kurs Ende 1924–1925: –, – %. Okt. 1923 an der Königsberger Börse zugelassen. Dividenden 1922–1924. 50, 0, 0 %. Direktion. Dir. Alfred Riegert, Marienwerder. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Alfred Krause, Marienwerder; Bankier Manu Stern, Berlin; Rittergutsbes. Gräfin Dorothea Mycielska in Gr.-Jauth, Kr. Rosenberg; Dir. Erwin Masuch, Marienwerder; Bankier Bruno Schüttauf, Berlin; Gartenbauinspektor Albert Geyer Rospitz. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: L. M. Bamberger; Marienwerder: Westpreuss. Genossen- schaftsbank u. Kommunalbank. Zuckerfabrik Markranstädt in Markranstädt. Gegründet: 1883. Fabrikation von Rohzucker u. Sirup. Produziert 1918/19–1925/26 an Rohzucker: 71 006, 45 290, 64 180, 79 226, 86 608, 65 418, 113 112, 82 668 Ztr.; Rübenver- arbeitung: 435 800, 286 650, 340 000, 450 000, 530 000, 409 000, 677 000, 555 000 Ztr. Kapital: RM. 504 000 in Nam.-Akt. zu RM. 2400 (gelb), zu RM. 1200 (rot) u. zu RM. 600 (grün). Urspr. M. 630 000. Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstell. auf RM. 504 000 (5: 4) in 120 Aktien zu RM. 2400, 60 Aktien zu RM. 1200 u. 240 Aktien zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst. 77 000, Geb. 120 000, Masch. u. Anl. 200 000, Gespann 1000, Inv. 67 099, Debit., Postscheck u. Kassa 714 873. – Passiva: A.-K. 504 000, R.-F. 10 000, Verpflicht. 602 913, Reingewinn 63 059. Sa. RM. 1 179 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 1 839 753, Gewinn 63 059. Sa. RM. 1 902 812. – Kredit: Gesamteinnahmen RM. 1 902 812. 3 Dividenden 1913/14–1924/25: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, ? %. Vorstand: Vors. Ökonomie-R. O. Seidler, Gärnitz; Stellv. Rittergutspächter Rud. Haber- land, Zöbigker; Fabrik-Dir. Dr. Carl Fischer, Markranstädt; Rittergutsbes. G. Otto, Kriegs dorf; Rittergutsbes W. Refardt, Grosspösna; Rittergutsbes. Curt Petzsche, Priesteblich. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. A. Pagenstecher, Steinbach; Stellv. Rittergutsbes. C. Braumann, Quesitz; Amtmann M. Krötzsch, Wallendorf; Amtmann H. Schelling, Altran- städt; Gutsbes. A. Steyer, Miltitz; Gutsbes. E. Schröter, Göhrenz; Gutsbes. Frz. Kietz, Lausen; Gutsbes. M. Bock, Plaussig; Rittergutsbes. G. Steiger, Hainichen; Rittergutsbes. R. Schulze, Dölzig; Rittergutsbes. Graf v. Hohenthal u. Bergen, Schloss Lauer. Zahlstelle: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Zuckerkreditbank A.-G. Getreide- u. Dünger-Credit-Akt.-Ges., Meissen. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Die wirtschaftl. Interessen aller am Getreide-, Futtermittel- u. Düngemittel- verkehr beteil. Berufskreise in jeder Weise zu wahren u. zu fördern, zum An- u. Verkauf von Landesprodukten, Getreide, Dünge- u. Futtermitteln, Mühlenfabrikaten u. ähnl. Waren die nötigen Kredite zu beschaffen, den Zahlungsverkehr in diesen Branchen zu erleichtern u. zu vereinfachen, im Kontokorrentverkehr Gelder gegen Verzinsung anzunehmen, ge- meinschaftlich den Ankauf u. Verkauf von Getreide, Futter- u. Düngemitteln u. ähnlichen Artikeln vorzunehmen u. solche Geschäfte zu vermitteln, ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: RM. 50 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 20, 700 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Urspr. M. 1 Md. in 700 St.-Akt. zu M. 1 000 000, 2000 St.-Akt. zu M 100 000, 100 Stück 10 % Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 150 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. von M. 1000 Mill. auf RM. 50 000 durch Zus. legung der St.-Akt. zu M. 1000 im Verh. 4:1 u. Umwert. des Nennbetrags auf RM. 20, der St.-Akt. zu M. 1 Mill. auf RM. 50 u. der Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. auf RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 38 000, Debit. 217 434, Kassa 8766, Wechsel 35 413, Postscheck 2377, Inv. 4600. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5031, Hyp. 7475, Kredit. 235 059, Reingewinn 9026. Sa. RM. 306 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 025, Abschr. u. Rückstell. 13 267, Reingewinn 9026. – Kredit: Waren-Zs. u. Provis. 47 920, Grundstückserträge 398. Sa. RM. 48 319. .