― ...... ―――――‚―‚――― =- Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1787 Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 10 %. Direktion: Otto Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Oswin Schneider, Meissen; E Müller, Ziegenhain; Otto Kühne, Wilsdruff; Rechtsanw. Ernst Straumer- Meissen; Gutsbes. Adolph Steiger, Leutewitz; Mühlenbes. Alexander Beyer, Meissen; Dir. Bobe, Dittmannsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landmühle Akt. Ges., Möckern (Bez. Magdeburg). Gegründet: 19./l2. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer s. Halrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. und Verwertung von Mühlenfabrikaten u. landwirtschaftl. Erzeugnissen. Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm. und die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 50 Bill. in 900 St.-Akt. zu M. 50 Md. u. 100 Vorz.- Akt. zu M. 50 Md. auf Namen, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./4. 1924 Umstell. auf RM. 000 u. Erhöh. um RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 44, Masch. 55 000. – Passiva: A.-K. 50, R.-F. 54 994. Sa. RM. 55 044. 3 bDirektion: Erich Hubrig. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Bobbert; Stellv. Gutsbes. Schaefer, „ Krick, Eduard Puff. Zahlstelle: Ges. Kasse. Aktiengesellschaft für Verwertung land- In forstwirtschaftlicher Produkte in München, Georgenstr. 42. Gegründet: 28./1., 25./3. 1922; eingetr. 31./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 31./5. 1923 in Berlin. Zweck: Betrieb land- u. forstwirtschaftlicher Unternehm. sowie Vertrieb der daraus gewonnenen Erzeugnissse. 2* Kapital: RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RMI. 250. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 95, Debit. 15 779, Beteil. 115 000, Masch. 6800, Inv. 426 353, Eff. 431 735. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 61 944, Kredit. 178 383, Gewinn 5434. Sa. RM. 995 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 805, Zs. 8320, Holz 2521, Pachten 34 394, Gewinn 5434. Sa. 70 206. – Kredit: Bruttoertrag RM. 70 206. Dividenden 1923–1924: ?, 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Frh. Hans v. Werthern, München. Aufsichtsrat: Erbprinz Heinrich XLV. Schloss Osterstein; Hofkammerpräs. a. D. Kurt Kandler, Schleiz; Hofkammerpräsident Dr. Wilh. Ebersbach, Gera-Reuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerisch- Hanseatische Import Akt. G München, Sandstr. 24. Lt. Mitteilung vom 22./2. 1926 tritt die Ges. in Liqu. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 9./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 4I3 Zweck: Einfuhr von Lebens- u. Genussmitteln sowie Rohstoffen aller Art aus dem Auslande nach Deutschland u. im besonderen nach Bayern u. der gewerbl. Vertrieb dieser sowie auch von inländ. Nahrungs- u. Genussmitteln sowie Rohstoffen u. deren Verwertung in bearbeitetem u. unbearbeitetem Zustande. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Billion in 100 Akt. zu M. 10 Milliarden, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 1 Bill. auf RM. 10 000 durch Herabsetz. des Akt. Nennwerts von M. 10 Md. auf RM. 100. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 90 000 in 900 Aktien zu RM. 100, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2892, Postscheck 469, Devisen 134, Inv. 50 670, Utensil. 1242, Debit. 34 634, Mobil. u. Einricht. 6338, Fuhrpark 8256, Kap. Entwert. 9000, Verlust 26 908. – Passiva: A.-K. 10 000, Kapitalerhöh. 90 000, Bankverpfficht. 2501, Kredit. 29 180, Wechselverbindlichk. 78305 Sa. RM. 140 546. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konkursverluste 13 824, Gehälter u. Löhne 29 920, Utensil. 2320, Bankspesen 12 023, Steuern 3060, Wohltätigkeits-K. 382, allg. Unk. 12 000, allg. Betriebskosten 30 033. –Kredit: Br uttogewinn 76 657, Verlust 26 908. Sa. RM. 103 565.