――― =―――――― — ‚――― 1788 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Jos. Schlechte, München. Aufsichtsrat: Gerh. Freih. von Pölnitz, Eduard Spirca, Mänchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide- u. Mühlenfabrikate, München, Marsstrasse 27. Gegründet. 24./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Akt.-Ges. übernahm das von der Grosshandelsges. für Getreide und Mühlenfabrikate G. m. b. H., München betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven. Zweck. Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln sowie die Erzeug. u. Be- u. Verarbeit. dieser Waren. Kapital. RM. 150 000 in 1750 Akt. zu RM. 20 u. 1150 zu RM. 100. Urspr. M. 70 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 4000 zu M. 5000 u. 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezw. 140 %, umgestellt It. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 35 000 (nom. M. 40 000 = RM. 20) u. erhöht lt. gleich. G. MV. B. um RM. 115 000 in 1150 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 1907, Mobil. 2000, Transportmittel 12 431, Kassa u. Bank 10 785, Eff. 1, Debit. 436 965, Waren 57 768. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 171 787, Akzepte 150 460, Reingewinn 34 612. Sa. RM. 521 859. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 209 427, Reingewinn 34 612 (davon: Div. 10 500, Tant. 16 000, Abschr. 5000, Vortrag 3112). Sa. RM. 244 039. – Kredit: Waren-K. RM. 244 039. 3 Dividenden 1923– 1925. 0, 0, 7 0%. Direktion. Heinrich Dorn, Kurt Hoellger. Aufsichtsrat. Vors. Leopold Badt, Charlottenburg; Hofrat Hans Rants Reinemund, Bernhard Fischer, Bank- 93 August Schneider, München; Gustav Abrahamsohn, Siegfried Rosenthal, Sem Neu, Charlottenburg. Zahlstellen. Ges. Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbk.; Berlin u. München: Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H. Bayerische Saatstelle Akt.-Ges., München, Bayerstrasse 45. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ging hervor aus der Fa. Bayerische Saatstelle G. m. b. H. in München. Zweck. Verwertung von Saatgut u. allen damit zusammenhängenden Geschäften. Die Ges. vertreibt hauptsächlich anerkanntes Saatgetreide, Hülsenfrüchte, Kleesaaten u. Saat- kartoffeln, ferner auch Beizmittel. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill., 1000 zu 50 000, 500 zu 20 000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 10 000 (je nom. M. 200 000 = RM. 20) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Bankguth. 26 103, Kassa u. Postscheckguth. 232, Wechsel 152, Debit. 8663, Mobil. 1, Beteilig. 300. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1733, Kredit. 1496, Reingewinn 22 223. Sa. RM. 35 453. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 2131, 28. 320, Unk. 30 161, Reingewinn 22 223. Sa. RM. 54 836. – Kredit: Gewinn an Waren kM. 54 836. Dividenden 1923/24— 19245. 0, 15 %. Direktion. Hans Nötl. Aufsichtsrat. Vors. ad Be Matthäus Mittermeier, Haunersdorf; Stellv. OÖkonomierat Georg Schweiger, Feldkirchen; Kreisgutsdir. Georg Stadelmann, Eglfing; Ökono- mierat Dr. Jakob Ackermann, Irlbach; Gutsbes. Paul Balz, Wittenfeld; Rechtsanw. Dr. Franz Winter, München; Landwirtschaftsrat Hans Schwamberger, Landesökonomierat Hubert Luschka, München. Zahlstelle. Ges. Kasse; München: Bayer. Staatsbank u. deren Filialen. Bayerische Zuckervertrieb Akt. Ges., München, Wirtstr. 17. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis %―, 1925: Bayerische Brauindustriebank A.-G. Zweck. Vertrieb von Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art, insbes. von Zucker, Erwerb ähnl. Unternehm. u. Beteiligung an solchen. Kapital. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 110 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 500 000, 500 zu M. 100 000 u. 10 Vorz.-A. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu