Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u: Futterhandlungen, Mühlen. 1789 pari. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. unter Einzieh. der M. 10 Mill. Vorz.-Akt., also von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 (2000: 1) in 50 Akt. zu RM. 1000, die mit 49 999 neu eingezahlt wurden. Geschäftsjahr. „ Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Mobil. 1, Kassa 49 999. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Franz Xaver Eder- Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Karl v. Günther, Komm.-R. Dir. Max Weisenfeld, Rechtsanw. Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Defi“ Nährmittelwerk Akt-Ges. (Deininger & Fickentscher) in München, Plinganserstr. 64. Gegründet. 24./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Teigwaren u. sonstigen Nährmitteln sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt das Grundstück „ 64 in München. Kapital. RM. 96 000 in 4800 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu Rll. 20. M. 8 Mill. in 1000 Akt. zu M. 6000 u. 1000 zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 auf RM. 48 Mill.. Lt. G.-V. v. 25. /11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 48 Mill. auf RM. 96 000 (je nom. M. 10 000 = RM. 20) in 4800 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 32 000 in 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 20, begeb. zu Geschäftsjahr. 30./9.–1./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = ? St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Akti va: Grundst. u. Gebäude, Masch. 164 100, Kasse 2111, Aussenstände 30 048, Vorräte 60 140, Verlust 33 157. – Passiva: A.-K. 128 000, R.-F. 635 Hyp. u. Kredit. 160 922. Sa. RM. 289 557. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 47 838, Absteht 5122. – Kredit: Fabrixkat.- ertrag 19 803, Verlust 33 157. Sa. RM. 52 960. Dividenden 1922/23–1924/25. ?, 0, 0 %. Direktion. August Deininger, Fritz Fickentscher. Aufsichtsrat. Justizrat Rechtsan w. Karl Berchtold, München; Mafers. D. Artur Lauberau, Bankier Dr. Paul Martin, K. Gebhardt, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Bankgeschäft Martin & Co. J. C. Develey Akt. Ges., Munchen. Rupprechtstr. 3. Gegründef. 13./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführung des unter der Firma J. C. Develey, Inh. Rud. Hoff- mann, Senffabrik u. Lebensmittelgrosshandlung, München, betrieb. Unternehm., Ankauf u. Verkauf aller Arten von Lebensmitteln, die Fabrikation von solchen u. der Abschluss sämtl. mittelbar u. unmittelbar damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital. RM. 50 700 in 2535 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 300 000 in 12 000 St-Akt. zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Aktien zu M. 15 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 21 500 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 15 000, angeb. im Verh. 2:1 zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./8. 1923 um M. 67 600 000 in 64 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 240 Vorz.-Akt. zu M. 15 000. Die neuen St.- Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon den bisher. Aktion. angeb. M. 32 Mill. im Verh. 1: 1 zu 1000 % plus Stempel u. Steuer. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. 33 M. 101 400 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 50 700 in Akt. zu M. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 13 170, Wertp. 44, Aussenstände 19 302, Waren 85 644, Masch. 1060, Auto u. Fuhrpark 12 149, Mobil. u Utensil. 3504, Patente u. Rezepte 1250, Immobil. 40 040, Anticipative 2724. – Passiva: A.-K. 50 700, Kredit. 88 630, Tratten 15 558, transit. Passiva 13 441, Reingewinn 10 558. Sa. RM. 178 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 137 926, Auto u. Fuhrwerk 15 455, Steuer 34 272, Reklame 8397, Provis. 21 220, Disagio 362, Immobil. 7336, Akt.-Unk. 1807 Dekorte 685, Zs. 12 766, Dubiose 2465, Abschr. 7523, Gewinn 10 558 (davon: R.-F. 5070, Delkr. 1900, Tant. 249, Div. 3295. Vortrag 44). – Kredit: Waren 252 772, Immobil. 7240, Agio 530, Skonto 237. Sa. RM. 260 781. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 6156, Wertp. 22, Waren 98751, Aussenstände 98 077, Rezepte u. Patente 1, Masch. 2320, Mobil. u. Ulepsft 4902, Auto- u. Fuhrpark 16 381, Immobil. 41 371, Anticipative 3972. – Passiva: 50 700, R.-F. 5070, Kredit. 153 519, Akzeptverbindlichkeiten 29 295, unerhob. Div. 645, Palkssde90, res. 1900, transitorische Passiva 16 500, Reingewinn 14 324. Sa. RM. 271 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 199 708, Disagio 32, Steuern 22 345, Zs. 10 824, Dubiose 6153, Immobilienkosten 8376, Autobetrieb 28 117, Reklame 6686,