1790 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Prov. 20 260, Abschr. 11 005, Gew. 14 324 (davon R.-F. 2535, Delkr.-Res. 8630, Vortrag 3159). – Kredit: Vortrag 44, Waren 314 242, Skonto 729, Immobilienertrag 12 820. Sa. RM. 327 836. Dividenden. 1922/23–1923/24: 60, 0 %; 1924: 6½ %. Direktion. Eduard Desloges, München; Ludwig Hohenleitner, Augsburg. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Albert Jaus, Geh. Justizrat Dr. K. Eisenberger, Kunsthistoriker Willy Modelh, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Diamalt-Aktien-Gesellschaft in München, Karolinenplatz 3. Gegründet: 12./12. 1911. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: a) Erzeugung u. Vertrieb von Diamalt u. anderen Backhilfsmitteln, von Malz- Präparaten u. diastatischen Produkten aller Art. b) Herstell. von Suppenwürze, Suppenmehlen, Suppen- u. Saucenpräparaten, Zuckerwaren, Pralinen u. feinen Desserts sowie Nahrungs- und Genussmitteln jeder Art; c) Produkte der Landwirtschaft; d) Artikel der chemischen, pharmazeutischen und Gärungsindustrie sowie allen Produkten, die in Handel, Industrie, Gewerbe u. Landwirtschaft zur Verwendung gelangen. Erwerb u. Ausnützung von Patenten u. Urheberrechten aller Art, sowie Herstellung u. Vertrieb der einschläg. Masch. u. Utensil.; Erwerb u. Fortführ. der unter den Firmen: Deutsche Diamalt-Ges. m. b. H. u. Bayerische Conserven-Fabrik Ludwig Graf G. m. b. H. betrieb. Geschäfte, sowie ähnlicher u. verwandter Unternehm., endlich Beteilig. an derartigen Unternehm.; Betrieb aller einschläg. oder ähnl. Geschäfte, sowie Handel mit Roh- u. fertigen Produkten aller Art. Die Ges. besitzt Fabriken in München-Pasing u. Allach, eine Malzfabrik in Pasing u. Gelände, welches in eigener Be- wirtschaftung landwirtschaftl. Zwecken dient, insbes. wird zur besseren Ausnützung der landwirtschaftl. Erzeugnisse u. der Fabrikationsrückst. (Trebern usw.) ein grosser Viehstand unterhalten. Ferner gehören der Ges. in Allach 7 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser. Die Fabriken in Allach u. Pasing haben eigene ausgedehnte Gleisanlagen. Beteiligt ist die Ges. an der Diamalt G. m. b. H. in Danzig (durch Besitz sämtl. Anteile) an der Rotti G. m. b. H. München u. der Nährmittel-Ges. Krone m. b. H., Berlin. „ Kapital: RM. 3 555 000 in 41 000 St.-Akt. zu RM. 50 (Nr. 1–41 000), 3000 St.-Akt. zu RM. 500 (aus 10 St.-Akt. zu RM. 50 zus. gefasst Nr. 41 001/10–70 991/71 000) u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 600 000. Erhöht 1917 um M. 1 600 000, dann 1919 um M. 1 800 000. 1921 Erhöh. um M. 5 000 000. Weiter erhöht 1922 um M. 11 Mill. in 10 000 Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Abermalige Erhöh. lt. G.-V. v. 26./4. 1923 um M. 54 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 10 000 (ausgeg. zu 600 %) u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die alten M. 1 Mill. Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt; die neuen, die mit 25 % eingezahlt sind, wurden zu 100 % ausgegeben u. erhalten 8 % Vorz.-Div. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 75 Mill. auf RM. 3 555 000 in 41 000 St.-Akt. zu RM. 50, 3000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM., 5 durch Abstemp. der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 50 bzw. RM. 500 (letztere sind aus je 10 St. zu RM. 50 zus. gefasst). Die Vorz.-Akt. wurden im Verh. 4:1 zus. gelegt u. der Nennwert von M. 1000 auf RM. 5 reduziert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Halb)j. 3 Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in best. Fäll. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o0 d. A.-K.) event. rückst. Vorz.-Div., dann 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.) ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 352 000, Fabrikgeb. u. Werkwohnhäuser 1 229 000, Masch. 1 196 002, Automob. 9000, Mobil. 1, Beteilig. 178 503, Kasse 28 188. Wechsel 7267, Debit. 1 374 176, Rohmat., Halb- u. Ganzfabrikate u. Emball. 1 483 177. – Passiva: A.-K. 3 555 000, R.-F. 231 128, Kredit. 942 308, Akzepte 117 732, Hyp. 497 500, Gewinn 513 646 (davon R.-F. 124 371, Div. 284 400, Vortrag 104 874). Sa. RM. 5 857 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 298 944, Gewinn 513 646. Sa. RM. 812 590. – Kredit: Brutto-Erträgnisse RM. 812 590. Kurs Ende 1923–1925: 6, 6.45, 52 %, Notiert an der Münchener Börse. Dividenden 1912/13–1924/25: 7½, 0, 5, 7, 10, 10, 5, 10, 10, 30, 0, 4 6 %, 8 %. Direktion: Albert Friedel, Ludwig Graf, Stellv. Max Haas. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Felix Sobotka, Stellv. Geheimrat Phil. Grimm, Rentner Dr. Aug. Weidert, Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, München; Präsident Alfred Hauser, Wien; Fabrik-Dir. Herm. Aumer, München; Gen.-Dir. Hanns Sobotka, Wien; Wilhelm Stein, Haag. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Vereinsbank, Donauländische Kredit- gesellschaft A.-G. Fleischwerk Rosenheim Akt.-Ges. in München Bayerstr. 43. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 4./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 23./6. 1923 Rosenheim. Zweck: Betrieb einer Grossschlächterei, Wurst- u. Konservenfabrik, Grosshandel mit Fleisch- u. einschlägigen Nebenprodukten, insbesondere der Erwerb des Grenzschlachthofes