Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1791 Rosenheim. Die Ges. kann sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. beteiligen. Lt. Mitteil. der Ges. vom Nov. 1923 ist der Betrieb des Fleischwerkes seit Jahren vollständig stillgelegt. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 233 502, Debit. 10 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-E. 30 000, Kredit. 12 984, Gewinn 518. Sa. RM. 243 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1084, Zs. 15, Steuern 3461, Abschr. 4765, Kap.-Entwert. 153, Gewinn 518. Sa. RM. 10 000. — Kredit: Miete RM. 10 000. Dividenden 1921–1924: 9―― Direktion. Dir. Carl Theodor Schrembs, München. Aufsichtsrat: Geh. Landesökonomierat Dr. Georg Heim, Ökonomierat Martin Steger, Regensburg; Dir. Josef Angerpointner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gaia“ Getreide-Akt.-Ges., München, Bruderstr. 4. (In Liqu.) Gegründet. 12./1., 31./3. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 14./7. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator. Max Feigl, Wien, Lassingleithnerpl. 3. Zweck. Betrieb aller Arten von Handels-, Agentur-, Import-, u. Exportgeschäften in Waren, insbes. in Getreide, Futter- u. Lebensmitteln, Verarbeit. solcher Waren u. die Verwert. der Erzeugnisse, die Erricht. von Anlagen, die der Erreich. u. Förder. des Gesell- schaftszweckes dienen, die Beteilig. bei anderen Unternehm. jeder Art u. der Betrieb solcher Unternehm. Auch darf die Ges. Interessengemeinschaften mit anderen Untern. abschliessen. Kapital. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 50 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Die G.-V. v. 29./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill- auf RM. 50 000 in 9 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./3.–Ende Febr. Bilanz am 31. Jan. 1925. Aktiva: Kasse 8183, Bankguth. 38 290, „„. 550, Wechsel 12 000, Mobil. 12 800, Debit. 495 773, Lagerbestand 10 905, Verlust 24 085. – Passiva: A.K. 50 000, Bankschulden 370, Kredit. 426 929, Warenvorl. 18 039, Zs. 67 921, Abschr. für dubiose Forder. 39 415. Sa. RM. 602 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil.-Abschr. 1424, Generalunk. 82 652, Steuern 5582, zweifelh. u. dubiose Forder. 39 415, Zs. 49 228. – Kredit: Rohgewinn 153 812, Res. für Übertrag 406, Verlust 24 085. Sa. Rll. 178 304. Dividenden 1923/24–1924/25 „ Aufsichtsrat. Ernst Sehwitzer, Otto Schwitzer, Ludwig Schwitzer, Wien; Rechtsanw. Justizr. Dr. Eduard Bloch I, Bank- Dir. August Hauff, München. Getreide Akt.-Ges., München, Karolinenplatz 3. (In Liqu.) Gegründet. 18./9. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 30./12. 1925: Hauser & Sobotka Getreide Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 30./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator. Fritz Kauffmann, München. Die Geschäfte werden von der wieder gegründ. Hauser & Sobotka K.-G. weitergeführt werden. Zweck. Grosshandel mit Getreide u. Landesprodukten aller Art sowie mit Erzeugnissen derselben, ferner mit Futtermitteln aller Art, Betrieb aller einschläg. u. ähnlichen Geschäfte sowie die fabrikmäss. Verarbeit. der oben genannten Produkte sowie Beteil. an ähnl. oder verwandten Unternehm. Die Ges. übernahm die ein halbes Jahrhundert besteh. Getreide- grosshandelsfirma Hauser & Sobotka in München. Kapital. RM. 255 000 in 6250 St.-Akt. zu RM. 20, 1250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 35 000 000 in 33 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 9./2. 1923 erhöht um M. 95 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, 6500 desgl. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die bisher. 2000 Vorz.- Akt. wurden in St. Akt. umgewandelt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 130 Mill. auf RM. 130 000 in 6250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 125 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, angeb. den Aktion. im Verh. 100: 100 zu 110 % £ übl. Steuern. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 18 St. in best. rallen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 8 % Div. an Vorz.-Akt. u. evtl. Rückstände, 4 % an St. Akt., 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl.) etwaige Tant. an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: 9243, Hn 16 795, Eff. 9000, Waren 111 000, Immobil. 31 000, Mobil. u. Säcke 22 000, 3 312 399, Verlust 16 992. – Passiva: A.-K. 255 000, R.-F. 3635 Kredit. 249 770, Akzepte 20 025. Sa. RM. 528 430.