Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1793 Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Joh. Posset, München. Aufsichtsrat. Chemiker Hans Strecker, München; Komm.-Rat Adolf Kaehler, Wien; Verlagsdir. Karl Kaehler, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Levante Akt.-Ges. für Rohtabakhandel, München, Prinzregentenstr. 4. Gegründet. 25./10. 1922, 20./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Eigenhandel. Handel für fremde Rechnung in eigenem Namen, Handel für fremde Rechnung in- fremdem Namen sowie Vermittlung von Rohtabak im In- u. Ausland. In Dresden wurde eine Zweigstelle eingerichtet. Kapital. RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 25 000, Kasse 1563, Debit.: Banken 75 570, in lauf. Rechn. 898 674, Kundenwechsel 16 195, Eff. 22 428. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 918 746, Gewinn 20 685. Sa. RM. 1 030 432. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Handl. Unk. 87 650, Steuern 27 375, Gewinn 20 685 (davon R.-F. 5000, Sonderres. 5000, Div. 7500, Vortrag 3185). Sa. RM. 135 711. — Kredit: Provisionsvergütung RM.135 711. Dividenden 1923–1924. ?, 10 %. Direktion. Hans Weikl, Albert Rottner, München; Moritz Abramovitz, Dresden. Aufsichtsrat. Dir. Herm. Bachrach, Justizrat Dr. Ludw. Kahn, Gen.-Dir. Hans Herbst, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heinrich Ries Akt.-Ges., München, Klenzestr. 39. Die G.-V. v. März 1926 beschloss den Geschäftsbetrieb der Ges. ohne Aktiven u. Passiven an eine neuerrichtete Kommanditges. gleichen Namens zu übertragen. Die Heinrich Ries A.-G. ändert ihren Namen in „Immobilienverwaltung Klenzestr. 39 A.-G., deren Zweck die Verwalt. des Anwesens an der Klenzestr. 39 ist sowie der vorhand. Betriebseinrichtungen. Gegründet. 18./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Waren aller Art, insbes. von Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen Waren, Übernahme u. Fortbetrieb der Firma Heinrich Ries, Kolonial- grosshandlung, München. Zweigniederlass. in Hamburg. Kapital. RM. 305 000 in 14 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 500 000 in 28 500 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 %. umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 305 000 (nom. M. 2000 St.-Akt. = RM. 20), Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Geb. 159 891, Kasse 2237. Eff. 4200, Geschäftsinv. 40 536, Automobil. 33 625, Debit. 181 439, Waren 582 602, Verlust 14 673. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 59 205, Übergangs-K. 5546, Kredit. 649 456. Sa. RM. 1 019 207. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. M. Haller. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Ferdinand Schumann, Bankier Dr. Hugo Gunz, Katharina Schleinhofer, Komm.-Rat Albert Jaus, Komm.-Rat Bankier Heinrich Marx, München. Zahlstelle: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbk. Vereinigte Nährmittel-Kraft- u. Melasse-Futter-Fabriken Feldmoching-München Akt.-Ges. in München, Sonnenstr. 5. Gegründet: 2./31. 3. 1922: eingetr. 31./3. 1922. Gründer u. Gründ.werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Nähr.- u. Genussmitteln, von Kraft- u. Melassefutter sowie Handel mit diesen Gegenständen u. Handel mit Getreide, Futter- u. Düngemitteln jed. Art, Fort- führung des früher von der Firma Verein. Nährmittel-Kraft- u. Melasse-Futter-Fabr. Feld- moching-München G. m. b. H. & Co. Komm.-Ges. betrieb. Fabrik- u. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./11. 1922 erhoht um M. 18 Mill. in 1800 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf KM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 3931, Postscheckguth. 748, Debit. 112 277, Eff. 51 578, Waren (Futterm.) 73 109, do. (Kaff. Ess.) 12 545, Material 392, Fabrikgeb. 60 500, Masch. 21 550, Ochsen 1, Fuhrpark 1, Kesselwagen 1, Industriegleise 1, Lastwagen 1, Mobil. Emballagen 1, Auto 1, Beteilig. 13 700. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 170 973, Akzepte 50 000, Steuerreserve 4368, Gewinn 15 000, Sa. RM. 350 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 44 958, Betriebsunk. 66 372, Frachten 52 904, Steuern 21 166, Zinsen 11 644, Autounterhalt. 12 281, Provis. 3232, do. (Kaff. Ess.) 2184, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 113