1794 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Reklame 4661, do. (Kaff. Ess.) 7875, Soziale Versich. 2983, Steuerres. 4368, R.-F. 15 000. –— Kredit: Waren (Futterm.) 181 790, do. (Kaff. Ess.) 21 787, Versch. 46 058. Sa. RM. 249 635. Dividenden 1922–1924: 25, ?, 0 %. Direktion: Sigwart Steinharter, Paul Steinharter, München. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Landesökonomierat Hutzlhofer, Dir. Herm. Bachrach, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Wolff Akt.-Ges., München, Dachauerstrasse 9. (In Liqu.) Gegründet. 5./4. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. vom 27./11. 1925 beschloss Auflös. u. Lidqu. der Ges. Liquidatoren. Fabrikant Rich. Wolff, Berlin; Dir. Hermann Stamm, München; Ludwig Herrmann, Mannheim. Zweck. Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. landwirtschaftl. Erzeugnissen jeder Art, Herstell. u. der Vertrieb von Säcken u. sonst. Gegenständen der Textilindustrie. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1900 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 104 967, Kasse 1860, Postscheck 1017, Bankk. 2028, Wechsel 3237, Effekten 1048, Waren 21 630, Auto 3700, Mobil. 2612, Masch. 1306. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4800, Kredit. 115 748, Reingewinn 2913. Sa. RM. 143 462. Gewiun- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 38 482, Salär 36 264, Zinsen 848, Abschr. 5254, Kursverluste a. Effekten 452, Gewinn 2913. Sa. RM. 84 215. – Kredit: Bruttogewinn aus Waren RM. 84 215. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Ewald Lauber, München; Albert Wolff, Rechtsanw. Dr. Karl Kauffmann, Mannheim; Dr. Sebastian Schlittenbauer, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Josef Zitzelsberger Akt.-Ges., München, Brudermühlstr. 14. Gegründet: 1894, als A.-G. 26./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. 3 Zweck: Herstell. von Margarine, Speisefett, Ö1 u. sonst. Fettwaren, Nähr- u. Nahrungs- mitteln, Leim u. Leimprodukten, Seifen; kosmet. u. chemisch-techn. Artikeln aller Art, Verarbeit. u. Verwert. von Knochen u. sonst. Schlachtabfallprodukten sowie der Handel mit diesen u. verwandten Gegenständen, insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb der Firma Josef Zitzelsberger G. m. b. H. (für M. 30 Mill. – M. 13 Mill. Grundstücke in die A.-G. eingebracht), München u. deren Ausdehn auf andere Geschäfts- oder Fabrikations- zweige, Erricht. von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. des Gesellschaftszwecks dienen, die Beteilig. bei anderen u. der Erwerb von anderen in- u. ausländ. industr. Unternehm. jeder Art u. der Betrieb solcher Unternehmungen Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 2500 Aktien zu M 10 000, 25 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 19241: Aktiva: Gebäude, Masch., Apparate u. Utensil. 55 274, Vor- räte 115 679, Debit. 67 201, Kassa. Wechsel u. Eff. 5708. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 185 994, Hyp. 7840, Reingewinn 28. Sa. RM. 243 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 263 962, Abschr. 1632, Reingewinn 28. Sa. RM. 265 623. – Kredit: Bruttogewinn RM. 265 623. Dividenden 1923–1924: ?, 0 %. Direktion: Karl Selmair, Sophie Zitzelsberger. Aufsichtsrat: Fabrikant Josef Zitzelsberger, München; Bankier Paul Wachlin, Herrsching; Geh. Justizrat u. Rechtsanwalt Dr. Bernhard Mayer, Sophie Zitzelsberger, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Terfloth Akt.-Ges., Münster i. W., Am Hafen. Gegründet. 17./12. 1922; eingetr. 5./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Lebensmitteln sowie Austausch von Landesprodukten durch Ein- u. Ausfuhr, insbes. Erwerb u. Fortführ. des von den Gründern unter der Firma B. Terfloth Komm.-Ges., Münster, betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital. RM. 140 000 in 200 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 2 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 140 000 in 200 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.