Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1795 Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 10 123, Forder. 78 084, Waren 92 779, Inv. 2000, Lagerhaus Hafenweg 6 48 600, Kap.-Entwert.-K. 3538. – Passiva: A.-K. 140 000, Schulden 92 960, Hyp. Kreuztor 1 2165. Sa. RM. 235 125. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk.: Gehalte, Löhne, Steuern und Mieten 127 849, Reingewinn 7937. Sa. RM. 135 787. – Kredit: Rohgewinn RM. 135 787. Dividenden 1923–1924. 0, ? %. Direktion. Robert Terfloth jun., Münster. Aufsichtsrat. Vors. Robert Terfloth sen., Rechtsanw. Dr. jur. Hans Bartmann, Dort- mund; Ehefrau Rob. Terfloth sen., Maria geb. Boese, Münster; Bernh. Terfloth, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Grosse Mühle Neisse, Akt.-Ges., Neisse O.-S. Gegründet. März 1923; eingetragen 19./4. 1923. Firma bis 13./6. 1923: v. Langendorff & Co. Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Mühlengeschäften u. Geschäften ähnl. Art. Kapital. RM. 300 000 in 640 Nam.-Akt. A zu RM. 100, 3000 Inh.-Akt. B zu RM. 50 u. 4300 Inh.-Akt. C zu RM. 20. Urspr. M. 6 400 000 in 640 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1923 um M. 23 600 000, zu 5000 % begeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 300 000, derart, dass an Stelle von 2 Akt. C zu bisher M. 1000 eine solche zu RM. 20 tritt, dagegen der Nennbetrag der Akt. B bzw. A zu bisher M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 50 bzw. RM. 100 umgewertet wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 20 A.-K. = 1 St., die Akt. Lit. A in best. Fällen 10fach. St.-R. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Gr. ½0 des A.-K.), besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Über-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Debit. 127 584, Waren 124 373, Versch. Bestände 4141, Säcke 12 829, Wechsel 4620, Beteil. an der G. m. b. H. 198 000, Inv. 4832, Eff. 160, Pferde 400, Lastkraftwagen 23 085, Kassa 349, Postscheckguth. 1683, Reichsbankgirok. 191. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 70 643, Akzepte 15 550, R.-F. 28 000, Bankkonten 38 429, Gewinn 49 628. Sa. RM. 502 251. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 62 364, div. Steuern 19 029, Mühlenbetriebsunk. 40 216, Gehälter, Provis., Löhne 75 563, Feuerversich. 1475, Masch. Unterhalt. 2924, Gebäude- unterhalt. 9588, Krankenkassenk. 3309, Säcke 70, Lastkraftwagenbetriebsk. 28 201, Inventark. Abschr. 536, Lastkraftwagenk. 2565. Pferde 100, Mühlengrundstück-, Ufer- u. Schleusenbau 6013, Gewinn 49 628 (davon R.-F. 2000. Tant. an Vorst. 4962, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 6000, Grat. 1500, Rückl. f. Aufwert. 5000, Vortrag 166). – Kredit: Kontokorrentk. 10, Waren 290 264, Riffel 11 312. Sa. RM. 301 587. Dividenden 1923–1924: 0, 10 %. Direktion. Mühlendir. Carl Trieloff, Neisse. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Fabrikbes. Bernhard Bublitz, Lauban; Bank-Dir. Arthur Sonnabend, Major a. D. Hans von Wickede, Albert Lichtenstein, Neisse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Handelsmühlen Neumühl, Act.-Ges. in Neumühl bei Rastenburg. Gegründet: 21./3. 1894. Errichtet 20./1. 1872 als Kommandit-Ges. auf Aktien mit dem Zusatz von Lukowitz & Co. Zweck: Mühlenbetrieb, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und sonstigen Produkten der Landwirtschaft. Kapital: RM. 270 000 in 450 Akt. zu RM. 600. Urspr. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 21./1. 1925 auf RM. 270 000 durch Umwert. des Nennbetrags der Akt. von M. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., gvom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 300 an jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Etablissement Neumühl 260 545, Pferde 6945, totes Inv. 3230, Vorräte 82 287, Kassa 5676. Wertp. 862, Zinsen 1258, Buchforder. 62 448, Verlust 21 675. – Passivya: A.-K. 270 000, Rückl. 30 500, Akz. 56 484, Buchsch. 87 944. Sa. RM. 444 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 43 481, Gehälter u. Lohne 35 167, Abgaben 15 425, Kohlen 2857, Zinsen 8919, Versich. 4632. – Kredit: Waren 85 922, Landwirtschaft 2468, Wertp. 417, Verlust 21 675. Sa. RM. 110 484. Dividenden: 1913/14–1920/21: 0, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6 %. 1921: (6 Mon.): 15 %. 1922–1924: 100, % 0 % % Vorstand: Dir. Arthur Komm, Buchhalter O. Mehl. Aufsichtsrat: Vors. Isaac Meyer, Bartenstein; Stellv. Max Jaroslawsky, Zoegershof; Leo Rehaag, Hugo Blum, Königsberg; Dr. Hans Meyer, Bartenstein; Oberamtm. Fink, Pokarben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 113*