Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1797 1921 Erhöh. des A.-K. Begeben u. angeb. wurden M. 2 400 000 Neuwerk-St.-Akt. den Aktion. von Bennigsen u. umgekehrt M. 1 500 000 Bennigsen-St.-Akt. den Aktion. von Neuwerk. Weiter erhöht 1922 um M. 7 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1500. Gleich- zeitig fand die Umwandl. der bisher. M. 3 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. statt. Weiter erhöht 1922 um M. 18 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1500. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 8 fachem St.-Recht ausgestattet. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 9./12. 1922 in St.-Akt. umgewar delt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 20./12. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 1 840 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1500 auf RM. 50 bzw. RM. 10. Gewinnanteilschuldscheine von 1921: M. 4 500 000 in 3000 St. à M. 1500 = RM. 15.50 auf- gewertet. Diese Anteilscheine sollen nur aus dem Gewinn vor Ausschüttung einer Div. auf die Aktien bis zu 6 % jährl. mit Nachzahl.-R. erhalten, u. zwar zuerst für 1921/22. Ferner sollen diese Anteilscheine in den ersten 10 Jahren % zusätzl. Erträgnis für jedes % Div., das über 6 % hinaus verteilt wird, erhalten. Später je nach den Gewinnen, von denen ein gewisser Teil hierfür vorweg ausgeschieden wird, neben den 6 % Erträgen Rückzahl. zu 115 % durch Auslos. Bei einer etwaigen Auflösung sind zunächst die Anteilscheine zu 115 % einzulösen. Auf je 1 Aktie von M. 1500 wurde 1 Gewinnanteilschuldschein von M. 1500 zu 110 % gewährt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), event. Sonder-Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Zuckerfabriken Sarstedt u. Gehrden: Grundst. 94 600, Gebäude, Masch., Apparate, Geräte, Utensil. 1 612 000, Wirtschaft Gehrden: 392 700; Vorräte sonst. Bestände u. Vorlagen für landwirtschaftl. Leist. 406 589, Wertp. u. Beteilig. 97 605, Kassa 1804, Debit. 80 152 (Kaution 15 000). – Passiva: A.-K. 1 840 000, R.-F. 180 000, Gewinn- anteilschuldscheine 90 000, Kredit. 570 801, (Kaution 15 000) Gewinn 4650. Sa. RM. 2 685 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 133 650, Ausgleich 4650. Sa. RM. 138 300. Kredit: Gewinn der drei gesellschaftl. Betriebe RM. 138 300. Kurs Ende 1913–1925: 100, 101*, –, 170, –, 210*, 205, 496, 1090, 5700, –, –, — (17 B) %. Notiert in Hannover. Dividenden 1912/13–1924/25: 16, 0, 9, 15, 16¾, 21, 16¾, 24, 35, 35, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Herm. Röber, Landwirtsch.-Dir. Eugen Ritgen, Gehrden. Betriebs-Direktion: F. Becker, Sarstedt; A. Duill, Gehrden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Erich Meyer, Stellv. Bank-Dir. Alwin Kues, Bank.Dir. F. Mackowsky, Geh. Komm.-Rat Emil L. Meyer, Hannover; Dir. Ernst Blankemeyer, Einbeck; Oberamtmann Heino Moshake, Hofschwiechelt; Dr. Emil Preissler, Berlin; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Dir. Jak. Bühler, Mannheim; Fabrikdir. F. Schick, Worms; Bankdir. E. Magnus, Bankier Dr. Herzfeld, Hannover. Zahlstellen: Gehrden: Eigene Kasse: Hannover: Ephr. Meyer & Sohn, Disconto-Ges., Fil. Hannover; Mannheim: Süddeutsche Disc.-Ges. A.-G. Deutsche Dampffischereigesellschaft ,Nordsee“ in Nordenham i. O. (Börsenname: Nordsee Dampffischerei.) Gegründet: 23./4. 1896; eingetr. 6./5. 1896. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Die Ges. unter- hält eine Anzahl Zweigniederl. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern u. anderen Fahrzeugen, jede Art der Zu- bereitung u. Verwertung des Fanges sowie Betrieb aller mit dem Fischfange zus.hängenden Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt in Nordenham eigene Grundst, in einer Grösse von 3000 am, in Altona 2000 qm sowie in 18 Städten Deutschlands weitere 4161 qm. In diesen 19 Städten befinden sich Fil. in eigenen Geb.; ausserdem besitzt die Ges. in einem Teil dieser Städte 1416 qm bebaute Fläche auf fremdem Grund sowie in Nordenham am Fischerei. hafen eine bebaute Fläche von 14 800 qm. Die Anl. u. Betriebswerkstätten der Ges. in Nordenham gruppieren sich um den von der Regierung gepachteten, etwa 45 000 qm grossen Fischereihafen Nordenham an der Unterweser; der Pachtvertrag läuft bis zum 30./7. 1940. Die Pieranl., die sich an beiden Seiten des Hafens befinden, haben eine Gesamtlänge von über 1 km. Die darauf längslaufenden Gleise sind direkte Bahnanschlüsse, die das un- mittelbare Entladen von Kohlen, Holz usw. auf die betreffenden Lagerplätze aus den ahnwagen gestatten, während der auf der Rückseite der Waren- u. Proviantlager, der Löschschuppen u. Räuchereihallen entlang laufende Privatanschluss das direkte Verladen der Waren ermöglicht. Die Räucherei u. Marinieranstalt arbeitet mit 52 Räucheröfen, 1 doppelteiligen, automatischen Fischbratofen u. 3 automatischen Entgrätmasch. Eis für ie Versorgung der Fischdampfer u. für den Versand der Fische wird in eigener Eisfabrik erzeugt, die bei normalem Betriebe täglich etwa 1000 Ztr. Stangeneis herstellt. Vorräte an Eis können in einem etwa 1200 t fassenden Eiskeller gelagert werden. Eine neu errichtete grosse Halle mit eingemauerten Bassins dient der Konservierung bzw. Salzung frisch an- gebrachter Heringe. Für die Beleucht. der Pieranl., Verwalt.-Geb., Versand- u. Arbeits- allen usw. sorgt eine eigene elektr. Lichtanl. mit 2 je 100 Ps starken Masch. mit Gleich- stromdynamos, die für den Nachtbetrieb eine 60zellige Accumulatorenanl. speisen, auch sleichzeitig die erforderliche Kraft für die Masch. der Hilfsbetriebe erzeugen (mechanische