1798 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Werkstatt, verbunden mit Schmiede sowie Klempnerei u. Kupferschmiede, die mit 6 grossen Drehbänken, 2 Hobel- u. Fräsmasch., 3 grossen Bohrmasch., 1 Dampfhammer, Blech- biegemasch. usw. die umfangreichsten Reparaturarbeiten ausführen kann, u. die Zimmerei- u. Tischlerwerkstatt, die mit grosser Entstaubungsanl. versehen ist u. die alle Holzarbeiten für die Dampfer u. den ganzen übrigen Betrieb mit 5 Hobel-, Bohr- u. Abricht- sowie den nötigen Hilfsmasch. anfertigt. In der Netzmacherei, verbunden mit grossem Garn- u. Tauwerklager, werden sämtl. Netze für den eigenen Betrieb hergestellt u. alle Netz- u Tauwerkreparaturen vorgenommen. Die Flotte besteht aus 35 Dampfern mit insgesamt 7966.65 Bruttoreg.-Tons u. einem Schleppdampfer von 39 Bruttoreg.-Tons. Der Vorst. der Ges. ist ermächtigt, sämtl. Schiffe gegen Selbstversich. fahren zu lassen. Es werden etwa 900 Arb. u. Angest. beschäftigt. Kapital: RM. 8 Mill. in 40 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill., bis 1910 erhöht auf M. 4 Mill. Über die Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1920/21. 1919 erhöht um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 27./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 250 000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1920 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Aktien u. um M. 250 000 in 250 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 8./10. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. Weiter erhöht April 1922 um M. 5 750 000 in St.-Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 62 250 000 in 62 250 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Bankenkonsort., davon ein Teilbetrag den alten Aktion. zu 1000 % angeboten. Lt. gleicher G.-V. sind die M. 500 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./4. 1925 von M. 80 Mill. unter Einzjeh. von M. 40 Mill. Akt., mithin von M. 40 Mill. auf RM. 8 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div. an St.-Aktien, vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens jedoch eine jährl. feste Vergüt.), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Dampfer 3 213 407, Anlagen in Nordenham 671 616, Geschäfts- u. Wohnhäuser 3 971 693, Masch. u. Inv. 547 570, Kühlwagen 28 000, Kassa 105 504, Forder. 711 883, Waren u. Material 587 034, Eff. 24 192, Kaut. 504, schweb. Havarien 26 798, Beteil. 504 651, Prämienvorauszahl. 3849. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Gläubiger 1 375 520, Rückst. 194 582, Reingewinn 26 601. Sa. RM. 10 396 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern u. Zs. 1 167 062, Abschr. 356 663, Reingewinn 26 601. Sa. RM. 1 550 327. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 1 550 327. Kurs: In Bremen Ende 1913— 1925: 104, 109*, –, 147, –, 165*. 279, 424, –, 12 000, 31, 3 8% 32 %. Eingef. Febr. 1900. – In Berlin Ende 1924–1925: 12.40, 28. 75 ― Das gesamte A.-Kist an beiden Börsen eingeführt. Auch Freiverkehr Hamburg Ende 1925: 27.50 %. Dividenden 1912/13–1924/25: 8, 5, 7, 12, 14, 14, 14, 20, 20, 20, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1919/20 bis 1920/21: 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Hans Friedr. Wriedt, Ernst Flohr, Heinr. Liebtrau. Aufsichtsrat: (5–7) Gen.-Konsul Fr. Hincke, Berlin; Emil Wätjen. Paul Barckhan, Wilh. Oelze, Bankier J. F. Schröder, Gen.-Kons. Dr. Aug. Strube, Hermann Marwede, Bremen. Zahlstellen: Nordenham: Ges.-Kasse; Berlin u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Bremen: J. F. Schröder Bank. = Nordhäuser Tabakfabriken Akt.-Ges. in N Gegründet: 22./12. 1919 bezw. 14./1. 1920; eingetr. 17./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakerzeugnissen u. ähnlichen Unternehm. Der Betrieb wurde am 1./6. 1920 aufgenommen. Kapital: RM. 2 575 000 in 750 Nam.-St.-Akt. u. 25 000 Inh.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 10 000 000, 1921 um M. 15 450 000 in 450 Nam.-St.-Akt. u. 15 000 Inh.-Akt. zu je M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 25 750 000 auf RM. 2 575 000 (10: 1) in 750 Nam.-St.-Akt. u. 25 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1920. Gekündigt zum 1./10. 1925 zum Einlösungssatz von RM. 10.30 – 3 % Aufgeld für Neubesitz und RM 17.20 £2 3 % Auf. geld für Altbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-St.-Aktie = 40 St.; 1 Inh.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 298 000, Masch. u. Geräte 270 000, Mobil. u. Utensil. 30 000, Kraftwagen 40 000, Beteil. 14 690, Hyp. 6000, Kasse, Devisen, Bank, Sparkassen u. Postscheck 1 124 565, Debit. 1 272 401, Waren 2 540 141 (Avaie 17 500). – Passiva: A.-K. 2 575 000, R.-F. 100 000, Schuldverschr. 47 881, Kredit. 2 524 918, nicht abgehobene Div. 1624 (Avale 17 500), Reingewinn 346 374. Sa. RM. 5 595 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Rückstell. 1 779 370. Reingewinn 346 374 (davon an R.-F. 50 000, Div. 257 500, Tant- 8343, Vortrag 30 531). – Kredit: Ge- winnvortrag v. 1924 26 392, Waren- u. Betriebs- Gewinn einschl. Zinsen u. Diskont-Gewinn) 2 099 352. Sa. RII. 2 125 744.