1800 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zigarren- Industrie Akt.-Ges. in Oederan i. Sa. Gegründet: 30./11., 27., 28./3. 1922; eingetragen 31./3. 1922. Firma bis Ende 1924: Metall- werke Oederan. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Tabakfabrikaten aller Art, insbes. Zigarren sowie der Handel mit solchen. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehmungen ähnl. Art in jeder gesetzlich zulässigen Form zu beteiligen, sie zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: RM. 155 000 in 7500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt.; äbern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 erhöht um M. 3 Mill in 3000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1923 um M. 17 Mill. erhöht, div.-ber. ab 1./1. 1923. Erhoöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, mit 12 % (Max.) Vorz.-Div. begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 35 Mill. in 13 000 St.-Akt. à M. 1000; 2000 desgl. àa M. 5000 u. 1200 desgl. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 12 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu ¼ § plus Steuer. Lt. G.-V. v. 25./10. 1924 Umstell. v. M. 61 Mill. auf RM. 155 000 in 7500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 74 200, Inv. 10 000, Kasse 303, Postscheckguth. 50, Aussenstände 69 441, Vorräte 124 500, Verlust 19 685. – Passiva: A.-K. 155 000, Banken u. Akzepte 36 563, Kredit. 95 981, Rückst. 10 636. Sa. RM. 298 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 79 457, Abschr. 5142. – Kredit: Bruttoübersch. 49 413, R.-F.-Verwend. 15 500, Reinverlust 19 685. Sa. RM. 84 599. Dividenden 1921/22–1924/25: 6, 300, 0, 0 %. Direktion: Alfred Böttger. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schindler, Leipzig; Wilhelm Koop, Otto Goldschmidt, Frau Alma Böttger, Oederan. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Zuckerfabrik Oelsburg in Oelsburg, Braunschweig. Gegründet: 1872. Zweck: Zuckerfabrikation 1920/21–1924/25: Rübenverarbeitung 318 303, 362 033, 322 510, 208 730, 307 610 Ztr.; Produktion: 52 582, 66 728, ?, 31 425, 50 506 Ztr. Robzucker. Kapital: RM. 330 000 in 1100 Nam.-Akt. zu RM. 300. A.-K. bis 1921 M. 270 000; erhöht 1921 um M. 60 000. Übertrag. der Aktien nur mit Genehmig. der Ges. statthaft. Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 330 000 in voller Höhe auf Goldmark in 1100 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Apparate, Geräte, Last- kraftwagen 299 199, Wertp. u. Beteil. 58 098, Kassa, Bankguth., Schuldner 3061, Bestände 249 550, Ausgaben für Rechn. der neuen Kampagne 46 157, (Bürgschaftsschuldner: 6000 Ztr. Verbrauchszucker ohne Sack u. Steuer, 2 Solidarbürgschaften, Deutsches Reich, Reparat.-K). – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 5000, Zuckerwertanleihe 79 176, noch zu verrechnende Vor- schüsse 134 755, Bankschulden, Akzepte, Kredit. 107 074, reines Vermögen 60. Sa. RM. 656 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial 377 190, Betriebs- u. Geschäftsunk. 315 199, Abschr. u. Rückl. 43 168. – Kredit: Zucker u. Melasse 727 063, sonst. Einnahmen 8554. Sa. RM. 736 618. Gewinn 1912/13–1924/25: M. 24, 25 927, 59 458, –, 41 759, 6084, 176 832, –, 55, 5602, 90 Vorstand: (5) Vors. H. Aselmann II, Wilh. Möllring, Wilh. Grote, O. Bertram, Wilhelm Hentjes. Betriebs-Direktor: Julius Buchholz. Aufsichtsrat: (10) Vors. R. Mänecke, Adenstedt; Fritz Wittenberg, Klein Solschen; Carl Kraake, Oberg. Zahlstelle: Ges-Kasse. Mühlenwerke Oelsitz Akt-Ges., Oelsitz bei Riesa. Gegründet. 2./6. 1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer sind 27 Einzelpersonen. Zweck. Übernahme u. Fortführung der unter der Fa. Mühlwerke Oelsitz G. m. b. H. in Oelsitz betriebenen Weizen- u. Roggenmühle und der Betrieb der Landwirtschaft. Kapital. RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 1900 zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 8./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 19 Mill. in 3800 Akt. zu M. 5000, v. einem Konsort. im Verh. 1: 1 zu 50 000 % angeboten. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 1900 zu RM. 100 (je nom. M. 2500 = RM. 20). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 80 066, Masch. 50 220, Wasser- kraftanl. 3240, Inv. 3870, Pferde- u. Fuhrpark 5700, Säcke 1, Eff. 1, Aufwertungsausgleich