Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1801 21 500, Kassa. 301, Debit. 37 305, Waren 47 271. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3654, Hyp. 21 500, Akzepte 17 190, Bank 22 260, Kredit. 14 871. Sa. RM. 279 476. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 98 385, Abschreib. 9209. – Kredit: Gewinnyortrag 2333, Waren 77 427, Landwirtschaft 3489, R.-F. 24 345. Sa. RM. 107 595. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Max Vogel, Oelsitz. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Alfred Romberg, Riesa; Dir. Georg Dauberschmidt, K. Böttcher, Dresden. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Riesa: Riesaer Bank. Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum, Braunschweig. Gegründet: 1885. Zweck: Zuckerfabrikation 1920/21–1924/25: Rübenverarbeitung 274 300, 368 300, 309 300, 205 000, 278 600 Ztr.; Produktion: 42 300, 56 000, ?, 28 400. 48 000 Ztr. Rohzucker. Kapital: RM. 487 500 in 975 Nam.-Akt. zu RM. 500. Bis 1897 M. 372 000. 1897 bzw. 1901 Erhöhung um M. 14 500 durch Ausgabe von neuen Akt. à M. 500. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./12. 1921 um bis zu M. 113 500. Die Erhöh. ist zunächst erfolgt in Höhe von M. 101 000 in Akt. zu M. 500. Die G.-V. v. 21./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 487 500 in voller Höhe auf Goldmark in 975 Nam.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 206 540, Masch. u. Apparate 230 592, Beamtenhaus 12 740, elektr. Lichtanl. 1500, Anschlussgleis 2500, Wertp. 47 747, Vor- räte 140 790, Schuldner 109 945, Kassa 627. – Passiva: A.-K. 487 500, Spez.-R.-F. 10 011, Gläubiger 274 382, freiwillige Anleihe 10 680, Gewinn 408. Sa. RM. 782 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 428 762, Betriebsunk. u. Abschr. 195 434, Gewinn 408. – Kredit: Zucker u. Melasse 616 267, sonst. Einnahmen 8337. Sa. RM. 624 605. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, ?, 2, . Vorstand: A. Lühr, E. Vosshage, K. Wegener, Hofbes. Ernst Grobe, Wilh. Heidmann. Aufcsichtsrat: Vors. H. Sander, Hofbesitzer Gustav Pape, Sellenstedt; Carl Look, Breinum; Carl Ebeling, Petze. Betriebs-Direktor: Dr. phil. F. Kleuker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. M. Kamberg Akt.-Ges., Offenbach a. M., Nordring Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. unter der früh. off. Handelsges. M. Kamberg begr. Handelsgeschäfts, Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebensmitteln u. Futter- mitteln aller Art sowie die damit verbundene Herstell., Kommissionsgeschäfte einschläg. Art. Kapital. RM. 275 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 11 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. auf RM. 275 000 (40: 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 1879, Reichsbank 2955, Postscheck 1962, Wechsel 112 037, Eff. 7144, Devisen 2043, Debit. 244 033, Waren 122 354, Auto 5850, Fuhr- park 2700, Lagerhaus 13 000, Einricht. 4000, Grundst. 24 000. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 82 585, Hyp. 10 000. Kredit. 76 475, Reingewinn 99 900. Sa. RM. 543 962. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk., Steuer, Gehälter 250 379, Abschr. 23 210, Reingewinn 99 900. – Kredit: Überschuss 339 546, Zs. 33 946. Sa. RM. 373 492. Dividende 1924. ? %. Direktion. Leonh. Kamberg, Dr. Eugen Kamberg, Willi Bachrach. Aufsichtsrat. Vors. Max Kamberg, Hedwig Kamberg, Berta Bachrach, Offenbach a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fleischproduktions-Akt.-Ges. „Flepag' in Oldenburg, Würzburger Strasse 12. Gegründet: 5./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Zweck: Produktion von Fleisch u. Handel mit Vieh u. Fleisch, Abschluss von Mast- verträgen mit Landwirten, Einfuhr ausländ. Futtermittel zwecks Zuführ. an die mästende Landwirtschatt u. Verwert. der dadurch gewonnenen Fleischprodukte im In- u. Auslande. Kapital: RM. 88 000 in 4400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 700 000 in 1700 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./10. 1922 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 25:1 auf RM. 88 000 in 4400 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2369, Debit. 56 971, Mobil. 10 698, Immobil. 19 800, Waren 285 766, Verlust 3718. – Passiva: A.-K. 88 000, R-F. 28 044, Kredit. 263 280, Sa. RM. 379 324.