1802 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: % Abschr. RM. 149 664. – Kredit: Betriebseinnahme 145 945, Verlust 3718. Sa. RM. 149 664. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 %. Direktion: Georg Bölts, Rittmstr. a. D. v. Seebeck; Prokurist: Victor Dluhosch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ruyter, Bremen; Stellv. Dir. Wilh. Haye, Oldenburg: Erbgrossherzog Nikolaus, von Oldenburg, Dir. Friedr. Hildebrandt, Hannover; Oekonomierat Hinr. Müller, Alinenhof b. Wilhelmshaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik in Ottmachau, Ottmachau i. Schl. Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1917/18–1924/25: 141 494, 181 662, 93 632, , 184 290, 218 128, 247 994 Ztr.; Rübenverarbeit. 811 803, 1 103 000, 686 778, 7, 929 367, 1 388 280, 1 357 100, 1 486 000 Ztr. Kapital: RM. 2 250 000 in 7000 Aktien Lit. A u. 500 Aktien Lit. B. zu je RM. 300. Urspr. M. 750 000. 1920 Kap-Erhöh. um M. 750 000, weiter erhöht bis auf M. 3 000 000, lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 750 000, ausgegeben zu 300 % (also auf M. 3 750 000), erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 7 500 000 in Aktien zu M. 1500, ausgeg. zu 490 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. von M. 11 250 000 auf RM. 2 250 000 (5: 1) in 7000 Aktien Lit. A u. 500 Aktien Lit. B zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grund u. Boden 94 000, Geb. 485 000, Bau-K. 26 189, Masch. u. Apparate 1 023 000, Betriebs-Ern. 239 828, Fuhrpark 10 759. Hyp. 30 000, Kassa u. Postscheckguth. 3754, Debit. 878 307, Fabrikbestände 579 960, Ökonomie 2 075 051. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 100 000, Ökonomiehyp. 244 654, Wohngebäudehyp. 7240, alte Forder. 67 987, Unterst.-F. 25 000, Kredit. 2 746 708, Gewinn 4253. Sa. RM. 5 440 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 93 200, Reingewinn 4253. Sa. RM. 97 453. Kredit: Betriebsgewinn RM. 97 453. Gewinn 1912/13–1924/25: M. 137 610, 134 408, 538 049, 243 633, 587 213, 771 718, 939 366, 1 453 546, 1 792 832, 4 887 433, 2 248 432 519, RM. 250 000, 4253. Vorstand: Dir. Jacob Wolf, Dir. Waldemar Stibbe, Ottmachau; Güter-Dir. Paul Maak, Friedrichseck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ignaz Seidl, Mähr. Schönberg; Ökonomierat Ernst Klein- schmidt, Tscheschdorf; Dir. Oscar Kassner, Salzburghofen b. Freilassing; Gutsbes. Friedrich A. Latzel, Barzdorf; Rudolf Baron von Falkenhausen, Bielau; Freigutsbes. Alexander Brockt, Heidau; Rittergutsbes. Hans Nacken, Gräditz; Fabrikbes. Dr. Eduard v. Seidl, Fabrikbes. Dr. Erwin v. Seidl, Steinitz; Rittergutsbes. Ludwig Deloch, Dobersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Klosterkellerei Pegau, Holfert & Co., Akt.-Ges., in Pegau. Gegründet. 13./2., 11./5., 29./7. 1922; eingetr. 13./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Zweck. Betrieb einer Obstweinkelterei, Schaumweinkellerei, Obstkonservenfabrik u. Beteil. an anderen ähnlichen Unternehm. Grundbesitz der Ges. in Pegau 13 950 qm, davon 3920 qm bebaut. Der G.-V. v. 1./2. 1926 wurde Mitteil. vom Verlust des halben A.-K. gemacht; es ist beabsichtigt, das A.-K. dementsprechend herabzusetzen. Auch wurde mit den Gläubigern der Ges., um den Konkurs abzuwenden, ein aussergerichtl. Zwangs vergleich (25 %) abgeschlossen. Kapital. RM. 150 000 in 7200 Akt. zu RM. 20 u. 30 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 20./10. 1923 um M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000, ausgeg. zu 3000 %. Die G.-V. v. 2/11. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 69 Mill. in 66 000 Akt. zu M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. M. 60 Mill. davon angeb. 1: 10 zu 50 000 % plus Unkosten. Lt. G.-V. v. 27./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 150 000 derart, dass an Stelle von je M. 10 000 bisher. St.-Akt. eine solche über RM. 20 tritt. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. ist unter einer zu leistenden Neueinzahl. von RM. 200 je Aktie von M. 100 000 auf RM. 200 umgewertet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt = ? St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 18 540, Geb. 68 400, Masch. 30 420, elektr. Licht 5928, Inv. 29 351, Kraftwagen 3000, Eff. 2, Kassa 991, Postscheck 259, Debit. 19 324, Bestände 71 000, Verlust 24 090. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 5864, Akzepte 4114, Kredit. 111 330. Sa. -RM. 271 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 40 599, Zs. 16 838, Repar. 6050, Steuern 14 664, allg. Unk. 27 638. – Kredit: Fabrikat.- u. Waren-K. 81 701, Verlust 24 090. Sa. RM. 105 792. Dividenden 1922–1924. 100 £ (Bonus) 100, 0, 0 %. Kurs Ende 1925. – %. Preiverkehr Leipzig. Direktion. Fritz Pfleger.