Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1803 Aufsichtsrat. Vors. Bankier Fritz Ette, Leipzig; Stellv. Bankier Friedr. Karl Hellmuth Borsdorf b. Leipzig; Bankier Arthur Schmalz, Leipzig; Rob. Hoffmann, Pegau; Fabrikbes Rob. Riedel, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bankhaus Ette, Schmalz & Hellmuth. 7 Actien-Zuckerfabrik Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: 1866. Rohzuckerproduktion 1918/19–1924/25: 103 890, 86 412, 115 100, 125 500, 131 290, 81 900, 121 250 Ztr.; Rübenverarbeit.: 608 500, 537 800, 674 000, 694 220, 780 550 527 583, 738 800 Ztr. Kapital: RM. 424 800 in 1416 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 379 800 in Aktien. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 379 800 auf RM. 424 800 in 1416 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 1. Mai 1925: Aktiva: Geb. 103 113, Masch. u. Apparate 98 393, Möbel- u. Utensil. 450, Rieselwiesen 630, Eff. 94 858, Ländereien u. Wiesen 30 000, Kassa 8739, Vor- räte 82 088, div. Schuldner 292 661. – Passiva: A.-K. 424 800, R.-F. 42 480, Spez.-R.-F. 2831, div. Gläubiger 240 823. Sa. RM. 710 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 579 336, Rüben 1 171 047, Abschr. 16 479. – Kredit: Zucker 1 751 732, Nebenprodukte 15 131. Sa. RM. 1 766 863. Dividenden 1892/93–1924/25: 0 %. Betriebs-Direktor: Erich Wollschläger. 1 „ L. Langeheine, Heinr. Kielhorn, F. Heine, Fr. Gremming, Hofbes. Wilh. ehrens. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Schütz, Rosenthal; Stellv. L. Grove, Mödesse; L. Lange- heine, Eixe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Peine: Disc.-Ges., Commerz- u. Privatbank. Konservenfabrik Joh. Braun, Akt.-Ges. in Pfeddersheim bei Worms. Gegründet: 28./3. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetr. 25./4. 1907. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Fortbetrieb der in Pfeddersheim u. Worms gelegenen, früher. unter der Firma Joh. Braun betriebenen Obst- u. Gemüsekonserven-, Obstgelee- u. Marmeladenfabriken, über- nommen bei der Gründung der Akt.-Ges. für M. 1 346 736. Zu diesem Zweck kann die Ges. sich auch bei industriellen Unternehm. ähnlicher Art beteiligen oder solche erwerben. Die Konservenfabrik liegt in der Gemeinde Pfeddersheim b. Worms u. ist durch Bahnanschluss- gleis mit dem Staatsbahnhof verbunden. Die Grundstücke des Werkes haben eine Grösse 97 von 42 661 qm, davon sind 13 000 qm mit grossen Fabrikgebäuden u. dem Direktionswohn- haus bebaut. Ausser der neuzeitlich eingerichteten Konserven- u. Marmeladenfabrik sind an Nebenbetrieben eine Süsswarenabteil., Obstweinkellerei, Blechdosenfabrik, Schreinerei u. Schlosserei vorhanden. Die Kraftanlagen u. gesamten maschin. Einricht. sind durchaus neuzeitig. Es sind 5 Dampfkessel mit 450 qm Heizfläche, eine grosse Anzahl Kochkessel u. Vakuumapparate, sowie sonst. Hilfsmaschinen vorhanden. Hergestellt werden vorwiegend Gemüse- u. Öbstkonserven, Marmeladen u. Obstweine. Die jährliche Leistungsfähigkeit der Fabrik beträgt 100 000 Ztr Gemüse- u. Obstkonserven, 250 000 Ztr. Marmeladen u. 5000 hl Obstweine. Zur weiteren Ausgestaltung, besond. ihrer Abteil. Gemüsekonserven, hat die Ges. im Wege des Aktien-Umtausches die Konservenfabrik Braunschweig A.-G. übern. Das Braunschweiger Fabrikgrundstück umfasst 27 000 qm, wovon 6000 am bebaut sind. Die Fabrik, die Gleisanschluss besitzt, ist wesentlich erweitert worden u. für eine jährliche Leistungsfählgkeit von 3 000 000 Kilodosen Gemüsekonserven sowie 50 000 Ztr. Halb- u. Fertigfabrikaten eingerichtet. Die Braunschweiger Fabrik wird als selbständ. Ges. unter der Fa. „Konservenfabrik Joh. Braun A.-G. in Braunschweig“ unter Beibehaltung der bisher. Leitung weitergeführt. Das Kapital der Ges. ist auf RM. 140 000 umgestellt. In den beiden genannten Betrieben werden als Stammpersonal etwa 45 Angestellte u. 350 Arb. u. Arbeiterinnen beschäftigt; die Zahl der Arbeiter u. Arbeiterinnen erhöht sich in der Hauptfabrikationszeit (Frühjahr bis Herbst) auf das Doppelte. Im Sept. 1923 sind die gesamten Anteile der Trockenwerke Obst- & Gemüse-Verwert. G. m. b. H. Volkach a. M., in Höhe von PM. 120 000 gegen Hingabe von PM. 480 000 eigener Aktien von der Ges. erworben worden. Das Anwesen, welches Gleisanschluss besitzt u. durch Umbau u. Einricht. den Zwecken eines Saisonbetriebes dienlich gemacht ist, umfasst etwas über 3000 qm, wovon 1200 qm bebaut sind. Die jährliche Produktionsfähigkeit dieses Betriebes stellt sich auf 500 000 Dosen Obst- u. Gemüsekonserven. Kapital: RM. 1 895 000 in 785 Akt. zu RM. 1000, 5100 zu RM. 100 u. 30 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1916 um M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 1.9 Mill. in St.-Akt., M. 100 000 in Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 9./3, 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 200 000 St.-Akt. Die G.-V. v. 12./12. 1921 beschloss Erhöh. um M. 14 700 000 in 14 400 St.- u. 300 Vorz.- Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1922 um M. 21 Mill. in 20 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt.