1804 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1922 um M. 53 Mill. in 51 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.- Akt., div.-ber. ab 1./5. 1922. Von den neuen St.-Akt. werden von einem Banken- konsort. M. 41 200 000 1: 1 zu 265 % £ M. 850 für Steuer den Aktionären angeb., M. 10 Mill. der Ges. zur Verwert. u. M. 600 000 den Angest. u. Arb. zu 265 % überlassen. Die G.-V. v. 5./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 32 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 5000 u. 600 St.-Akt. zu M. 50 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 127 Mill. auf RM. 1 895 000 in 785 Akt. zu RM. 1000, 5100 Akt. zu RM. 100 u. 30 000 Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Auf 2 Vorz.-Akt. zu RM. 10 entfiel 1 St.-Akt. zu RM. 20. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 Obl. von 1920, rückzahlbar zu 103 %; gekündigt zum 1./10. 1923. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., vertragl. Grat. u. Zuweisung an Angestellte u. Arb., Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Immobil. 579 456, Masch. 121 882, Utensil. 1, Fuhr- park 1, Gleisanschluss 1, Kassa, Wechsel u. Eff. 41 956, Beteil. 140 000, Debit. einschl. Bank- guth. 488 160. Waren 1 621 606. – Passiva: A.-K. 1 895 000, R.-F. 189 500, Kredit. 798 022, Gewinn 110 543. Sa. RM. 2 993 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsspesen, Steuern u. Zs. 1 395 909, Abschr. 25 368, Reingewinn 110 543. Sa. RM. 1 531 821. – Kredit: Waren RM. 1 531 821. Dividenden: 1912/13–1915/16: 5, 5, 10, 25 % auf M. 1 Mill. Aktien; 1916/17–1918/19: 14, 14, 12 % auf M. 1 100 000 Aktien; 1919/20: 14 % auf M. 3 Mill. St.-Akt. u. 7 % auf M. 100 000 Vorz.-Akt.; 1920/21: 15 % auf M. 3 Mill. alte St.-Akt., 7½ % auf M. 3 200 000 neue St.-Akt. u. 7 % auf M. 100 000 Vorz.-Akt.; 1921/22: 24 % auf M. 6 200 000 alte St.-Akt., 12 % auf M. 14 400 000 neue St.-Akt., 7 % auf M. 100 000 alte Vorz.-Akt. u. 3½ % auf M. 300 000 neue Vorz.-Akt.; 1922/23: 150 % auf M. 93 Mill. St.-Akt. u. 7 % auf M. 2 Mill. Vorz.-Akt.; 1923/24: 0 %, der Überschuss von RM. 12 664 wurde auf neue Rechn. vorgetragen; 1924/25: 5 % auf RM. 1 895 000. Kurs Ende 1920–1925: 360, 1200, 4490, 2.1, 1.05, – %. Einführ. der Akt. in Frankf. a. M. erfolgte am 1./12. 1920, Wiederzulass. bzw. Neuzulass. des ges. A.-K. Dez. 1925. Febr. 1926 auch Zulass. in Mannheim beantragt. Zulassung zur Berliner Börse 1923. Kurs daselbst 1923–1924: 2, 1 %. Notiz in Berlin 1925 eingestellt Direktion: Paul Hofmann, Pfeddersheim; Dr. Heinz Kahlenberg, Worms. Aufsichtsrat: Bank-Dir. H. Ott, Brauerei-Dir. Louis Rühl. stellv. Vors.; Dir. Josef Braun, Worms; Dir. Georg Siebel, Leipzig; Dir. Carl Ludwig Meyer, Coblenz; Bank-Dir. Max Hesse, Mannheim; Fabrik. Hugo Jacobi, Stuttgart; Grosskaufm. Jacob Feitel, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Fil., Disconto-Ges. u. Fil., E. Ladenburg; Mannheim u. Worms: Rhein. Creditbank u. deren Fil., Südd. Disconto-Ges. u. deren Fil. Max Freund Akt.-Ges., Pfungstadt. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. Darmstadt. Zweck. Herstell. von Tabakfabrikaten aller Art. Kapital. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 75 356, Utensil. 13 902, Kraftfahrzeug 9165, Postscheck 9206, Kassa 2119, Wechsel u. Scheck 2283, Devisen 6485, Eff. 878, Banderolen 735, Debit. 131 738, Waren 264 428, Avale 36 000. – Passiva: A.-K. 60 000, Tratten u. Akzept 25 908, Delkr. 16 708, Res. 22 470, Kredit. 318 634, Familien-K. 56 190, Div. 6000, Avale 36 000, Vortrag 10 383. Sa. RM. 552 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. 39 010, Verkaufsspesen 43 496, Hdlgs.-Unk. 156610, Steuer 32 279, Delkr. u. Res. 20 000, Abschr. 6916, Div. 6000, Vortrag 10 383. Sa. RM. 314 696. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 314 696. Dividenden 1923–1925: 0, 10, ? %. Direktion. Erich Grundmann, Darmstadt; Emil Altschul, Stellv. Franz Rennwagen, Offenbach. Aufsichtsrat. Ferd. Katz, Darmstadt; Max Hirsch, Weinheim; Rechtsanw. Dr. Katz, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundmann & Altschul, Akt.-Ges., Pfungstadt. Gegründet. 27./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Sitz seit 25./3. 1925: Offenbach. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Tabakfabrikaten jeder Art. Fortführ. des früher unter der Einzelfirma Grundmann & Altschul betrieb. Geschäftsunternehmens. –— Die Ges. besitzt Grundstücke in Dietesheim u. Langenselbold.