Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1805 Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 30 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheck, Steuerzeichen, Schecks, Wechsel 8748, Eff. 1, Debit. 78 326, Immobil. 14 367, Utensil. u. Masch., Formen 13 890, Fahrzeuge 7924, Waren 118 437. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 5337, Delkr. 2403, Akzepte 10 000, Kredit. 189 317, Gewinn 4635. Sa. RM. 241 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuerkonto 25 756, Betriebskosten 138 296, Saldo, Gewinn 4635. Sa. RM. 168 688. – Kredit: Fabrikationskonto RM. 168 688. Dividenden 1923–1924. 0, 2 %. Direktion. Emil Altschul, OÖffenbach; Erich Grundmann, Darmstadt; Stellv. Franz Rennwagen, Offenbach. Aufsichtsrat. Vors.: Max Hirsch, Weinheim; Ferdinand Katz, Darmstadt; Rechtsanwalt Dr. Katz, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemüse- u. Obstbau Akt.-Ges. „Marggraffshof“ in Potsdam, Holzmarktstrasse 2. Gegründet. 21./9. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Anbau von Gemüse u. Obst im Grossbetriebe, Bewirtschaft. ländl. Grundstücke, insbes. die Bewirtschaft. des Gutes Marggraffshof. Kapital. RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 90 Aktien zu M. 10 000 u. 10 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. .. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 182, Bankguth. 2802, Masch. 13 500, lebendes Inv. 13 000, Schuppen 4500, totes Inv. 9000, Aussenstände 17 700, Vorräte 13 617. –— Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Kredit. 29 592, Gewinn 710. Sa. RM. 74 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 276, Reparat. 10 113, Sämereien 187 1, Futter- mittel 147, Fuhrparkunk. 187, Steuer 3671, Abschr. 8931, Gewinn 710. Sa. RM. 64 909. – Kredit: Gewinn auf Waren RM. 64 909. Dividenden 1922/23–1923/24: 1000 %. 1./7.–31./12. 1923–1924: 0, 90%. Direktion. Gen.-Dir. Eduard Lehmann, Dir. Erich Lehmann, Potsdam. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Lehmann, Potsdam; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Georg Salier, Berlin; Stadtrat Emil Glaser, Blankenburg (Harz). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Praust Akt.-Ges. in Praust (Freistaat Danzig). Gegründet: 1880. Rohzucker- u. Weisszuckerproduktion 1912/13–1913 /14: 98 874, 115 410 Ztr.; Rübenverarbeitung: 714 000, 795 600 Ztr., 1924/25: 1 145 940 Ztr. Produktion 1921/22–1924/25: Weisszucker 108 286, 75 978, 158 372, 157 372; Nachprodukte 3600, 2600, 3200, 3770, Melasse 29 800, 18 740, 38 700, 40 594 Ztr. 1924 Erwerb der Aktien-Majorität der Zuckerfabrik Neuteich; eine beabsichtigte Fusion kam nicht zustande, da nicht die erforder- liche ¾ Majorität vorhanden war. Kapital: Danz. G. 2 000 000 in 1500 Inh.-Akt. zu G. 250 u. 3250 Aktien zu G. 500. Urspr. M. 750 000. Die G.-V. v. 6./9. 1921 beschloss Erhöhung um M. 1 250 000 in Akt. zu M. 1000, davon M. 375 000 als Gratis-Akt. (4 500: 1) gewährt, M. 750 000 zum Bezuge zu pari (1000: 1000) angeb., während der Rest zu 150 % verwertet wurde. Die G.-V. v. 18./10. 1921 beschloss Ausg. von M. 2 000 000 in 2000 Gratis-Akt. zu M. 1000, für je M. 1000 alte eine neue Aktie. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. des Kap. von M. 4 Mill. auf Danz. G. 2 000 000 (je M. 500 A.-K. = G. 250) in 1500 Akt. zu G. 250 u. 3250-Akt. zu G. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: Je G 250 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundst. 75 000, Masch. u. Apparate 1 150 000, Geb. 421 000, Abnahmestelle Herrengrebin 1, do. Gr. Lichtenau 1000, do. u. Anschluss Mühlbanz 14 000, do. Sandweg 2001, do. Liessau 6000, Anschlussbahnen 54 000, Weiche Russoschin 22 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 63 000, Mobil. 32 000, Kaserneneinricht. 4000, Laboratorium 13 000, Fuhrwerke 32 000, Pflasteranlage 6000, landw. Inventar 20 000. Eff. 525 000, Wechsel 16 488, Schuldner 192 796, Kassa 1871, Sortenkasse 8604, Waren 921 616. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 437 311, Akzepte 46 809, Reingewinn 97 258 (davon: R.-F. 10 000, Div. 80 000, Vortrag 7258). Sa. Danz. G. 3 581 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 95 718, Reingew. 97 258. Sa. Danz. G. 192 976. —– Kredit: Betriebsgewinn Danz. G. 192 976. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 35, 5312½ % (1¼ % Gold-Div.), 0, 4 %. Vorstand: H. Boettger, Praust; H. Halffter, Herrengrebin. Aufsichtsrat: Vors. Landschafts-Dir. Paul Meyer, Rottmannsdorf; Stellv. Rittergutsbes. Leo von Braunschweig-Wollin, Paul Fischer, Danzig; Alb. Wiebe, Trutenau; Max Richter, Zoppot; Senator a. D. J. Jewelowski, Danzig-Langfuhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Danzig: Dresdner Bk. Fil. Danzig, Bank von Danzig.