1806 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kartoffelflocken-Fabrik Pretzsch (Elbe) A.-G. in Pretzsch. Gegründet: 29./8. 1909; eingetr. 1./3. 1910 in Schmiedeberg (Bez. Merseburg). Gründer sind 57 Landwirte, Kaufleute etc. aus Pretzsch u. Umgegend. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Kartoffeltrocknungsanlage zur Herstell. von Kartoffel- flocken u. zur Trocknung anderer landwirtschaftl. Erzeugnisse. Tagesleist. 600 Ztr. Kartoffeln. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 000 in Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Aktien werden in 2 Gattungen mit den Buchstaben A u. B zerlegt. Mit den Aktien Buchst. A ist die weitere Verpflichtung verbunden, jährlich 100 Ztr. Kar- an die Ges. zu liefern. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 Umstell. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 17 100, Masch. 25 800, Anschluss- gleis 2530, Inv. 900, Säcke 301, Kassa 1053, Hyp. 3200, Vorräte 170, Aussenstände 1102, Eff. 1, (Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 6000, Kredit. 38 823, Betriebsrückl. 6557, Ern.-F. 778, (Avale 40 000). Sa. RM. 52 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftslasten RM. 59 116. – Kredit: Fabrikation 42 894, Entnahme aus dem Ern.-F. 16 221. Sa. RM. 59 116. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 15, 6, 6, 5, 2, ?, 0 %. Direktion: A. Böttcher, Ernst Henke, Ernst Jungheinrich. Aufsichtsrat: Vors. Güterdir. Thiele, Pretzsch; Ernst Richter, Otto Leipziger, Ernst Fritzsche, Wilh. Bräse, Ewald Huhn, Otto Jänicke, Hugo Lautenschläger, J oh. Thiele. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosshandels-Akt.-Ges., Bad Pyrmont. (In Liqu.) Gegründet. 19./6. 1923: eingetr. 13./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V. v. 15./8. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Fritz Schmutzler, Bad Pyrmont. Zweck. Handel mit Lebens-, Futter- u. Düngemitteln u. sonst. Waren aller Art sowie Beteil. an ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande. Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Postscheckguth. 5, Bankguth. 2146, Verlust 2988. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 140. Sa. RM. 5140. Liquidations-Bilanz am 15. Aug. 1925. Aktiva: Postscheckguth. 5, Bankguth. 2146, Verlust 2988. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 140. Sa. RM. 5140. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Carl Bäkmann, Friedrich Leo, Hermann Runge, Bad Pyrmont. Gebrüder Dippe, Akt-Ges., Quedlinburg. Gegründet: 30./1. 1915 mit Wirk. ab 1./2. 1915; eingetr. 19./5. 1915. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Landwirtschaft, Pflanzen- zucht u. Samenbau. Die Ges. kann Zweigniederlassungen errichten u. sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Kapital: RM. 12 460 000 in 17 800 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Durch Beschl. d. G.-V. v. 20./10. 1916 wurde das A.-K. um M. 3 000 000 auf M. 13 000 000 erhöht. Die neuen M. 3 000 000 sind von Landesökonomierat F. v. Dippe, Frau Anna Esche geb. Dippe und dem Leutnant a. D. Gustav v. Dippe nach Verhältnis ihres seitherigen Aktienbesitzes zu 100 % übernommen. Lt. G.-V. v. 25./1. 1921 erhöht um M. 4 800 000 in 4800 Akt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 17 800 000 auf RM. 12 460 000 in 17 800 Akt. zu RM. 700 umgestellt. Hypoth.-Anleihe: M. 8 000 000 in 5 % Schuldverschreib. Tilg. ab 1./7. 1920. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Bilanzwerte der landwirtschaftl. Betriebe 18 675 233, Kassa, Wechsel u. Eff. 570 522, Buchford. inkl. Bankguth. 2 076 809. — Passiva: A.-K. 12 460 000, Schuldverschr. 8 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. u. Rückstell. 629 710, Überschuss 32 855. Sa. RM. 21 322 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 629 015, Steuern 582 552, Zs. u. Oblig. (Goldceharakter voll anerkannt) 390 087, Rückstell. 226 932, Gewinn 32 855. Sa. RM. 1 861 442. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 861 442. Dividenden: 1915: 5 % auf 5 Mon. berechn.; 1915/16–1924/25; 6, 10, 23. 6, 10, 30, 2, 2, , 0 % Direktion: Ludwig Kühle, Hans v. Dippe, Carl Esche jun. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Fritz von Dippe, Stadtrat Carl Esche, Quedlin- burg; Leutnant a. D. Gustav von Dippe, Hadersleben; Dir. Dr. Hildebrand, Rietschen; Exz. General von Dickhuth-Harrach, Berlin. Zahlstelle: Ges. Kasse.