6 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1807 Zuckerfabrik zu Radegast, Anhalt. Gegründet: 1865. Auch Betrieb von Landwirtschaft. Rohzuckerproduktion 1918/19 bis 1924/25: 81 000, 47 765, 68 728, 64 570, ?, 60 904, 85 082 Ztr.; Rübenverarbeit.: 507 000, 284 600, 391 700, 366 100, 480 000, 374 000, 521 200 Ztr. Kapital: RM. 366 750. Urspr. M. 366 750, umgestellt 1924 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 148 750, Masch. u. Apparate 287 500, Mobil. 1, Kassa 22 832, Fabrikvorräte 173 787, Landwirtschaft 127 966, Mönchwiese 50 000, Eff. 62 652, Beteil. 83 544, Postscheckguth. 41, Debit. 183 248. – Passiva: A.-K. 366 750, R.-F. 255 572, Disp.-F. 70 592, Akzepte 17 187, Kredit. 387 887, Bruttogew. 52 335. Sa. RM. 1 150 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb einschl. Ausg. Landwirtschaft 1 573 050, Bruttogewinn 52 335. – Kredit: Waren einschl. Einnahme Landwirtschaft 1 615 220, Gewinnvortrag 10 165. Sa. RM. 1.625 385. Dividenden 1912/13–1924/25: 0, 0, 2, 5, 20, 20, 10, 10, 10 10, 0, 0, ? %. Vorstand: Vors. Oberamtmann G. Heinrich, Stellv. Oberamtmann C. Dörries, Gutsbes. Herm. Mannsfeldt, Gutsbes. Rich. Schilling, Gutsbes. O0. Bunge. Betriebs-Leiter: Fr. Kassler. Aufsichtsrat: C. F. Rudolph, H. Mannsfeldt, H. Richter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Batschari's Tabakfabrik, Akt.-Ges., Rastatt, Leopoldring 27. Gegründet: 8./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Tabakfabrikaten u. der Handel mit solchen sowie mit Tabaken u. zu diesem Zweck die Übernahme des bisher unter der Firma E. Batschari & Co. G. m. b. H. in Kork betriebenen Geschäfts. Die Herstellung von Zigaretten u. der Handel mit diesen ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 120 % – 40 % für einen Organisat.-Fonds. Lt. G.-V. v. 17./10. 1923 erhöht um M. 120 Mill. in 24 000 Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 620 Mill. auf RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Für 160 alte Aktien zu M. 5000 1 neüe zu RM. 20 (5 neue zu RM. 20 = 1 neue zu RM. 100). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikinv. 15 540, Kontorinv. 12 140, Masch. 111 870, Fahrzeuge 6000, Bankguth. 3412, Wechsel 525, Kassa 430, Eff. 1, Banderolen 24 936, Debit. 158 804, Waren 767 733, Verlust 3836. – Pass iva: A.-K. 14 000, R.-F. 1469, Kredit. u. Darl. 986 709, Zollamt Rastatt 96 545, Akzepte 6507. Sa. RM. 1 105 231. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anl. 16 560, allg. Unk. 448 322. – Kredit: Überschuss auf Waren 461 046, Verlust 3836. Sa. RM. 464 883. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion. Fritz Lührmann, Friedr. Zapf. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Robert Batschari, Baden-Baden; Ernst Kiefer, Kork; Justizrat Cohnitz, Berlin; Rechtsanw Dr. Ernst Herrmann, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Rastenburg in Rastenburg, Ostpreussen. Gegründet: 29./12. 1881. Zweck: Herstell. von Zucker u. anderen Waren sowie Beteil. an anderen Unternehmungen. Bis 1914 Herstell. von Rohzucker; 1921 wurde die Fabrik zur Weisszuckerherstell. umgebaut. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus dem Fabrikgrundst. in Rastenburg 26 ha gross, einem Beamtenwohngrundstück in Rastenburg 0.18 ha gross, 2 Seen im Kreise Sensburg u. Lötzen mit Wiesengelände 260.7 ha gross. Die neueingerichtete Fabrik kann tägl. 20 000 Ztr. Rüben auf Weisszucker verarbeiten. Zu der Masch.-Anl. gehört eine Schnitzeltrocknung, in der auch andere landwirtschaftl. Produkte verarbeitet werden können. Die Fabrik besitzt eigene Licht- u. Kraftanlage mit 300 PS Motorenstärke, Reparaturwerk- stätten, Schlosserei, Schmiede u. Stellmacherei, ferner 4 Beamtenwohnhäuser u. 2 Arbeiter- Wohnhäuser. Sie ist mit eigener Gleisanlage an Reichs- u. Kleinbahn angeschlossen u. kann die ihr gehörigen Seen zur Wasserversorgung mitheranziehen. Bebaute Fläche: 1914: 7000 Morgen, 1923/24–1925/26: 4200, 3940, 4500 Morgen. Rübenverarbeitung 1922/23 bis 1925/26? 255 000, 452 000, 418 000, 592 000 Ztr. Weisszuckerproduktion 1923/24–1925/26: 62 000, 54 700, 81 400 Ztr. Kapital: RM. 1 446 000 in Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 20 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 720 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M./9 280 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 10 Mill. in St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wuürden von einem Konsort. übern. (F. W. Krause & Co., Bankgeschäft K.-G. a. A. Berlin) zu 225 %, welches dieselben unter 80 % Gewinnbeteil. der Ges. verwertet. Das Bezugsrecht der Aktion. blieb ausgeschlossen. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 %