1808 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 30 fachem St.-Recht in besond. Fällen ausgestattet u. zu 100 % begeben. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 50 Mill. auf RM. 1 446 000 in Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 20 u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 3. Der Einzahl.- Wert der M. 2000 Vorz-Akt. beträgt RM. 1.50 je Aktie, sodass unter Zuzahl. von noch RM. 1.50 der Nennwert auf RM. 3 festgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.) eventl. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R. nach jährl. Festsetzung seitens der G.-V., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 100 000, Geb. 392 000, Masch. 562 410, Strassen-, Brücken- u. Eisenbahnanl. 1, Wasserleit. 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrwerke 1, Grundst. Grüner Weg 1, Eff. 116, Beteil. 3531, Kassa 2601, Wechsel 22 938, Debit. 307 876, Bestände 420 543 (Bürgsch.: K ungetilgter Reparat.-Industrieobl. 417 220, Wechsel 105 966). – Passiva: A.-K. 1 446 000, R.-F. 109 750, unerhob. Div. 113, div. Kredit. 78 329, Akzepte 165 896, Reingewinn 11 931 (davon R.-F. 594, Div. auf Vorz.-Akt. 675, Tant. an A.-R. 3200, Vortrag 7462), (Bürgschaften: Reparat.-Obl. 417 220, Wechsel 105 966). Sa. RM. 1 812 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben einschl. Frachten 625 509, Gehälter u. Löhne 191 109, Betriebsunk. 307 495, Versich. 9128, Steuern u. Abgaben ohne Zuckersteuer 104 303, Abschr. 70 490, Reingewinn 11 931. – Kredit: Einnahme aus Erzeugnissen nach Abzug der Zuckersteuer 1 305 776, Pacht 877, Zs. 13 314. Sa. RM. 1 319 968. Kurs Ende 1923–1925: 5, 1.70, 11.50 %. Eingeführt an der Berliner Börse im Okt. 1923. Auch notiert im Freiverkehr Königsberg i. Pr. Dividenden 1912/13–1924/25: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10 £ (Bonus) 90, 0, 0 %. Vorstand: (3) Vors. Freih. v. d. Goltz, Dir. Otto Krause, Dir. Erich Linnenkohl. Aufsichtsrat: Vors. Graf zu Eulenburg, Prassen; 1. Stellv. Rechtsanw. Partikel, Rasten- burg; Rittergutsbes. Jul. Böhm, Glaubitten; Rittergutsbes. Langenstrassen, Gr. Blaustein; Generallandschaftsrat Rhode, Tromitten; Dr. Ostermeyer, Gust. Ludwig, Hugo Blumenthal, Georg Heygster, Königsberg (Pr.); Landrat Freih. von Braun, Warnikeim; Rittergutspächter Raethjen, Bollendorf; Rittergutspächter Otto Deutsch, Gross-Kämlack; Fabrikbes. H. Reschke, Rastenburg. Zahlstellen: Rastenburg: Eigene Kasse, Raiffeisenbank; Berlin: F. W. Krause & Co., Bankgeschäft. Rathenower Dampfmühlen-A.G. vorm. C. Hübener Nachfl. in Rathenow. Gegründet: 11. bezw. 28./8. 1913; eingetr. 1./9. 1913. Gründer u. Gründungsherg. siehe Handb. 1922/23. Zweck: Betrieb von Getreidemüllerei. 1915/16–1919/20 nur Lohnmüllerei für Reichs- getreidestelle u. Kommunalverbände. Im Jahre 1923 brachten Verfehlungen des Vorstandes der Ges. einen Verlust, der in der Bilanz dieses Jahres mit M. 6.6 Md. beziffert wurde. Zu Sanierungszwecken wurde unter anderem das Kapital um M. 60 Mill. erhöht. Die Ges. gehört dem Miag-Konzern an. Kapital: RM. 1 505 000 in 75 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., dazu 1920 M. 1 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1921 um M. 2 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 11 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Aktien mit 25 % Einzahlg. sind mit 7 % Vorz.-Div. ausgest. Die G.-V. v. 28./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 60 Mill. in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die neuen Aktien, von denen M. 55 Mill. zu 100 % u. M. 5 Mill. zu 1000 % ausgeg. wurden, wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 zu 1000 % plus Steuer angeboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./2. bzw. 30./6. 1925 von M. 76 500 000 unter Aufmachung eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 100 000 auf RM. 1 505 000 in 75 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100 durch Abstemp. der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 u. Umwert. der 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 in 50 dergl. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. 3 Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St., in besond. Fällen 240 St. Gewinun-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.) eventl. besond, Rückl. u. Abschr., 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500, der Vors. RM. 3000). Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. einschl. Wasserkraft 213 500, Geb. 610 540, Masch., Turbinen u. Feuerlöschanl. 460 500, Fuhrpark u. Inv. 60 971, Kassa 6897, Wechsel- bestand 47 102, Bankguth. 48 021, Aussenstände 336 755, Vorräte 399 825, Kap.-Entwert. 100 000 (Avale 50 000). – Passiva: A.-K. 1 505 000, Gläubiger 726 396, Hyp. 17 716, Rein- gewinn 35 000, (Avale 50 000). Sa. RM. 2 284 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 460 900, Abschr. 57 027, Gewinn 35 000. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 552 928. Dividenden 1913/14–1924/25: 5, 16, 16, 12, 12, 12, 12, 16, 25, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1922–1925: 4500, 2.5, 1.25, 0.6 (für PM. 100) %. Im Nov. 1922 in Berlin zugel. Direktion: O. Lasch.