Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1809 Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Dr. Ing. e. h. Greffenius, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Gen.-Konsul Fritz Hincke, Berlin; Bank-Dir. Karl Krietsch, Rathenow; Dir. Gustav Abrahamsohn, Charlottenburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M.; Mühlenbes. Max Lazarus, Berlin; Rechtsanw. Dr. Oppenheimer, Düsseldorf. Zahlstellen: Rathenow: Ges.-Kasse, Rathenower Bankverein; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Herm. Reiners & Söhne Tabakindustrie A.-G. in Ratibor. Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 27./5. 1913. Firma bis 25./7. 1913: Tabakindustrie Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin. Gründer: siehe dieses Handbuch 1918/19. Die Ges. über- nahm mit Rückwirkung vom 1./4. 1913 ab die Fortführung der bisherigen Privatfirma Herm. Reiners & Söhne in Ratibor, die ausserdem Fabriken in Studzienna, „ Ostrog u. Kranowitz besitzt. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb u. Veräusser. von Zigarren-, Zigaretten- u. Tabak- fabriken aller Art sowie verwandter Unternehm. u. Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden Geschäfte jeder Art. Der Grundbes. in Ratibor, Ostrog, Kranowitz, Studzienna u. Tworkau beträgt 11 280 qm, davon 4198 qm bebaut. Kapital: RM. 846 000 in 8400 St.-Akt. zu RM. 50, 3300 zu RM. 100, 2000 alte Vorz.-Akt. zu RM. 3 u. 900 neue Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Die Gen.-V. v. 28./5. 1921 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. Lt. Gen.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um 4 Mill. in 4000 Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 17 Mill. 4000 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 desgl. zu M. 5000, 400 desgl. zu M. 10 000 u. 2000 6 % Vorz.-Akt, von ersteren M. 5 Mill. zu 750 % £ 450 % Steuer etc. im Verh. M. 2000: M. 1000 bis 10./8. 1923 angeb. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924 von M. 27 Mill. auf RM. 1 250 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000, M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 50, RM. 250 bzw. RM. 500 sowie der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 3. Die G.-V. v. 19./9. 1925 beschloss weitere Zusammenleg., u. zwar auf RM. 756 000. Die G.-V. v. 19./10. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 90 000 auf nunmehr RM. 846 000. Während die alten Vorz.-Akt. eine Vorz.-Div. von 6 % u. 6faches Stimmrecht haben, erhalten die neuen Vorz.-Akt. 10 % Div. An wei- teren Gewinnausschütt. nehmen die St. u. die neuen Vorz.-Akt. in gleicher Weise teil. Die neuen Vorz.-Akt. haben ausserdem Nachzahlungsanspruch u. werden im Falle der Aufl. der Ges. vorweg befriedigt. Sie wurden von einem Konsort. übernommen u. den bisherigen Aktion. im Verh. 8: 1 zu 100.50 % angeb. Ausüb. des Bezugsrechtes vom 1. bis 14./2. 1926 bei Js. Hoeniger & Pick in Ratibor oder bei der Ges.-Kasse. Hyp.-Anleihe: M. 3 Mill. in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rückzahlbar zu 103 %, Stücke zu M. 1000, Zs. 1./1. u. 1./7. Verstärkte Tilg. zulässig, aber Gesamtkündig. mit 3 monatl. Frist nicht vor 2./1. 1927. Sicherheit: 1 Hyp. auf Grundbesitz. Kurs in Breslau Ende 1922–1925: 98, –, –, – %. Aufgewertet lt. Bilanz 1./1. 1925: RM. 7959. Gekündigt zum 31./1. 1926 zum Rückzahl. betrag von RM. 3.12 –= 0.06 Zs. pro M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1922: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 -Aktie = 4 fach. Stimmrecht in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 10 % Div. an neue Vorz.-Akt., 6 % (Max.) Div. an alte Vorz.-Akt., vertragsm. Tant. an Vers.- u. Beamte, 10 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.V. Reichsmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 025 000, Formen u. Utensil. 125 290, Masch. 80 000, Pferde u. Wagen 10 000, Vorräte u. Fabrikate 133 662, Kassa u. Postscheck 2679, Wechsel 5180, Eff. 599, Debit. 13 492. – Passiva: A.-K. 1 256 000, R.-F. 30 000, Kredit. 101 945, aufzuwert. Oblig. 7959. Sa. RM. 1 395 904. Dividenden: 1913/14– 1921/22: 8, 12, 18, 18, 18, 8, 6, 12 %; 1922–1924: 15, 150, 0 % Kurs Ende 1923–1925: 0.9, 2.2, 7.7 %. In Breslau notiert Direktion: Johann Engelbert Rodewald, Herm. Reiners, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Woywod, Breslau; Stellv. Reinh. G. Reiners, „„ Carl Reiners, Bankprokurist Max Stechmesser, Charlottenburg; Oberreg.-Rat Rud. Glubrecht, Hannover; Dr. jur. Ludw. Reiners, München; Herm. Reiners, Frau Margarete Reiners- Willy H. Reiners, Charlottenburg; Stadtrat Hans Hoeniger, Ratibor; Bankier Dr. Munk, Berlin; Generaloberarzt Dr. Mohr, Hameln. Zahlstellen: Berlin: S. Schoenberger; Breslau: v. Wallenberg Pachaly & Co., E. Hei- mann; Ratibor: Is. Hoeniger & Pick. Aktien-Zuckerfabrik Rautheim in Rautheim bei Braunschweig. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1920/21–1924/25: 47 891, 59 039, ?, 32 099, 99 568 Ztr.; Rübenverarbeit.: 259 060, 333 040, 341 220, 210 180, 703 040 Ztr. Eine auf den 12./2. 1924 angesetzte A. o. G. V. sollte über einen Vertrag betreffs Verpachtung des gesamten Betriebes u. der Gebäude u. Einrichtungen der Ges. an die Zuckerfabrik Dröbel G. m. b. H. in Dröbel beraten. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 114