1810 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 376 500 in 201 Akt. à RM. 1500 u. 200 Aktien à RM. 500. Urspr. M. 301 500, erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1921 um M. 75 000 in 150 Aktien à M. 500. Kap.-Umstell. lt. G. V. v. 27./11. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark in 201 Akt. zu RM. 1500 u. 200 Akt. zu RM. 500. Anleihe: M. 95 800 (wird amort.). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Fabrikanlage 414 089, Kassa 295, Eff. 40 087, Inv. Bestände 910, Bankguth. 31 720, div. Schuldner 485. – Passiva: A.-K. 376 500, R.-F. 37 650 1 Kreditor 47 200, Gewinn 26 237. Sa. RM. 487 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 49 277, Gewinn 26 237. – Kredit: Vortrag 7630, verschied. Einnahmen 49 953, Zs. 13 526, Eff. A4404. Sa. RII. 75 515. Dividenden: Nicht deklariert. Vorstand: Gen.-Dir. Willi Leithold, O. Grieffenhagen, W. Dörries, G. Meiners, Fritz Cur- land, H. Schliephake. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Meiners; Landwirt Ernst Schlüter, Lehr; William jun., Hemkenrode. „ Ges.-Kasse. Deutsche Tabak-Akt.-Ges., Regensburg. (In Liqu.) Gegründet: 15./9. 1923 mit Wirk. ab 7./3. 1924; éingetr. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Lt. G.-V. v. 17./8. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Ludwig Seeber, Regensburg. Zweck: Handel mit Tabak u. Tabakwaren aller Art im In- u. Ausland sowie die Beteilig. an Handels- u. Industriebetrieben gleicher oder ähnlicher Art im In- u. Ausland. Kapital: RM. 5000 in 250 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 550 Mill. in St.-Akt. Serie A: 5000 zu M. 1000, 5000 zu M. 20 000, 7900 zu M. 50 000 u. Nam.-Vorz.-Akt. Serie B: 50 zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./1. 1925 unter Einzieh. der M. 50 Mill. Vorz.-Akt. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 160, Bankguth. 592, Aussenstände 442, Vorräte 4455, Mobiliar 1, Verlust 4383. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 4916, Kredit. 118. Sa. RM. 10 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Devisen 53, Umrechn. 63, Delkr. 7, Gründ.-Unk. 990, Zs. 114, Unk. 4059. – Kredit: Überschuss aus Waren 904, Verlust 4383. Sa. RM. 5287. Liquidations-Bilanz am 17. Aug. 1925: Aktiva: Kassa 56, Mobil. 1, Waren 5009. — Passiva: Liqu.-K. 2724, Bankschuld 1714, Kredit. 127, Rückst. 500. Sa. RM. 5066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4383, Unk. 3027, Zs. 16. – Kredit: Umrechn. 236, Verlustausgleich aus Liqu.-K. 7191. Sa. RM. 7427. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Rudolf Laturner, München; Dir. Maximilian Langer, B. Char- lottenburg; Fabrikant Hans Erhard, Dir. Josef Urban, Regensburg. V Dr. Pfannenstiel Akt.-Ges., Vereinigte Keltereien u. Konservenfabriken Regenstauf-Bodenwöhr, in Regenstauf (Bayern). Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 IV. Die Ges. übernahm Grundstücke in der Steuergemeinde Regenstauf, Brennerei u. Maschinen- haus u. Büro mit Zubehör; ferner Grundbesitz in Bodenwöhr. Zweck: Fabrikation von Artikeln jeder Art der Konservenindustrie, von Rohsäften u. Fruchtweinen, Betrieb von Brennereien, Herstell. von Likören u. Spirituosen u. Handel mit solchen Artikeln sowie mit Waldfrüchten u. Obst, Import- u. Exportgeschäft. Kapital: RM. 96 000 in 1080 St.-Aktien u. 120 Namen-Vorz.-Aktien zu je RM. 80. Urspr. M. 12 Mill. in 120 Vorz.-Akt. u. 1080 St.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 96 000 (125: 1) in 1080 St.-Akt. u. 120 Nam.- Vorz.-Akt. zu je RM. 80. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 80 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva; Immobil. 63 798, Mobil. 38 047, Kassa, Postscheck- guthaben u. Wertp. 8894, Debit. 31 Waren 59 122, Verlust 1596. – Passiva: A.-K. 96 000, Kredit. 63 785, R.-F. I 1327, R.-F. II 38 500, Delkr. 3 128. Sa. RM. 202 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohne u. Geh. 37 256, Generalunk. 30 332, Zs. 8996. – Kredit: Bruttoüberschuss 74 989, Verlust 1596. Sa. RM. 76 584. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Ludw. Gschossmann, Eugen Pfannenstiel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Adolf Pfannenstiel, Regenstauf; Ed. Rösch, Justin Hönigsberger, Bank-Dir. Hans Müller, Regensburg; Fabrikbes. W. L. Ahrens, Braunschweig; Reg.-Rat Karl Rösch, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.