1812 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aktien-Zuckerfabrik Rethen in Rethen a. d. Leine. Gegründet: Eingetr. 17./1. 1876. Rohzuckerproduktion 1918/19–1924/25: 105 000, 83 600, 139 000, 184 000, 2, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 660 000, 518 000, 814 000, 1 041 000, 1010 890, 669 800, 988 500 Ztr. Zweck: Neben Zuckerfabrikation auch Herstell. u. Vertrieb sonst. Futter- u. Düngemittel. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien zu RM. 200. Bis 1920 M. 729 300, dazu lt. G.-V. v. 14./7. 1920 noch M. 170 700. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umstellung von M. 900 000 auf RM. 600 000 (3: 2) in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundst. 152 995, Gebäude 269 144, Masch. 352 742, Geräte 939, Kassa 1835, Bankguth. 50 756, Wertp. 81 890, Beteil. 2010, Forder. 166 709, Vorräte 303 268. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 98 823, Barlehn 93 794, Akzepte 102 248, lauf. Schulden 414 107, Überschuss 73 317. Sa. RM. 1 382 292. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebsunk. 989 950, Versicherung 11 588, Rüben 1712 801, Abschr. für Gebäude u. Masch. 47 517, Überschuss 73 317. .Sa. RM. 2 835 175 Kredit: Waren RM. 2 835 175. Dividenden: Dividenden gelangen nicht zur Verteilung, da der gesamte Gewinn als Rübengeld ausgeschüttet wird. Vorstand: Vors. Fritz Schaper, Rethen, A. Picker, Heisede; Aug. Engelke, Ahrbergen; Stellv.: Domänenpächter A. Voigt, Pattensen; techn. Leiter: Dir. Dr. Alex. Schönberg. Aufsichtsrat: (14) Vors. Georg von Reden, Reden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hübler & Co., Akt-Ges., Riesa, Rosenplatz 7. Gegründet. 23./1. 1923; eingetr. 15./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Herstell. von Mühlenfabrikaten u. ähnl. oder verwandten Erzeugnissen, ein- schliesslich aller hiermit unmittelbar in Verbind. stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte, inbesond. Fortführ. des früher unter der Firma Hübler & Co. in Riesa a. d. Elbe betriebenen Mühlenwerks. Kapital. RM. 1100 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 55 Mill. in 20 000 St. Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 5000, 1000 zu M. 10 000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./1. 1925 beschloss die Umstell. des A. = von M. 55 Mill. auf RM. 1 100 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. zu M. 1000, M. 5000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20, RM. 100 bzw. RM. 200 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je Ex. 20 St.-Akt. = 1 St.. 1 Vorz.-Aktie 8 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 130 000, Geb. 493 300, Masch. 429 086, Inv. 1, Fuhrpark 25 000, Kassa 32 175, Deb. 487 489, Waren 666 522. – Passiva: A.K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Kredit. 407 042, Akz. 638 380, Reingewinn 8150. Sa. RM. 2 263 574. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 343 351, Abschr. 83 630, Reingewinn 8150 (davon Div. 7000, Vortrag 1150). Sa. RM. 435 133. – Kredit: Waren-K. RM. 435 133. Dividenden 1922/23 — 1924/25. Vorz.-Akt. 7, 0, 7 %, St.-Akt. 0, 0, 0 %. Direktion. Dir. Joh. Gerbes, H. Ripöberger. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Max Mauritz, Leipzig; Stellv. Dir. Willy David, Rechts- anwalt Karl Friedländer, Dir. Fritz Mehr, Berlin; Bank-Dir. Ernst Gold, Major a. D. Alex Toepfer, Dresden; Bank-Dir. Georg Priem, Dresden; Bank-Dir. Otto Gugenheim, Mannheim. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Riesa, Dresden u. Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt; Berlin: Bank f. Textilind. A.-G., Disconto- Ges. 830 Zuckerfabrik Riesenburg in Rie aksk Westpreussen. Gegründet: 1884. Rohzuckerproduktion 1920/21–1924/25: 19 106, 29 978, ?, 27 000, 37000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 152 000, 280 000, 304 000, 220 000, 273 110 Ztr. Kapital: RM. 320 000 in 800 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 560 000 in 800 Nam.-Aktien zu M. 700. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Lt. G.-V. vom 22./8. 1924 Umstellung von M. 560 000 auf RM. 320 000 (7: 4) in 800 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis lde Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Anlage 314 453, Debit. einschl. Bankguth. 69 444, Kassa 2412, Waren- u. Materialvorräte 230 148. – „ A.-K. 320 000, R.-F. 17 163, Grundschuld 15 000, Kredit. 102 687, Akzepte 35 000, Rüben 68 433, Abgaben 8971, Unk. 5000, Gewinn 44 203. Sa. RM. 616 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Abschr. 816 703, Gewinn 44 203. – Kredit: Betriebseinnahmen 860 702, Landwirtschaft 204. Sa. RM. 860 907. Dividenden: 1912/13–1919/20: 0, 0, 5, 0, 0, 5, 7, 7 %; 1920/21–1924/25: M. 75, 5000, 0, RM. 12.