Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1813 Direktion: Vors. Freih. v. Schoenaich, Kl. Tromnau; Stellv. Rittergutsbes. H. Stoppel, Bündken; Freiherr v. Rosenberg, Kloetzen; Gutsbes. Wilhelm Mönke, Mareese; Gutsbes. W. Krupp, Neuhausen; Dir. A. Markwardt, Riesenburg. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat P. Richter, Stein: Stellv. Majoratsherr von Auers- wald, Faulen; Graf Hermann zu Dohna, Gr. Brunau; Oberamtmann Margull, Halbersdorf; Rittergutsbes. Görg, Littschen; Gutsbes. Bruno Kerber, Mareese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühle Ringelheim, Akt-Ges. in Ringelheim (larz). Gegründet. 29./3. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Handelsmüllerei, An- u. Verkauf von Getreide- u. Mühlenprodukten sowie von Futter- u. Düngemitteln. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. 4./11. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925. Aktiva: Grundst., Gebäude u. Wasserkraft 143 742, Masch. 58 749, Fuhrpark 13 033, Kassa 7935, Vorräte 146 380, Debit. 222 020. – PE.. A.-K. 300 000, R.-F. 285, Kredit. 229 921, Reingewinn 61 654. Sa. RM. 591 861. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Generalunkosten 290 031, Reingewinn 61 654. Sa. RM. 351 685. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 351 685. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 10 %. Direktion. Alb. Graetz, Heinr. Schwanneke. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Dr. Rud. Löbbecke, Bankier Edwin Löbbecke, Dir. Ernst Kiesow, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstmühle Rosenheim in Rosenheim (Oberbayern). Gegründet: 10./2. 1880; eingetr. 24./2. 1880 in Traunstein. Zweck: Erwerb des gesamten immobil. Vermögens nebst bewegl. Zubehör der frühe- ren A.-G. Getreide-Kunstmühle Rosenheim in Liquid. 1909/10 Umbau der Weizenmühle u. Erneuerung von 2 Turbinen; 1915/16 Erwerb der an den Besitz der Ges. anstossen- den Salinsäge mit Wasserkraft für M. 50 000. 1916/17 Bau eines Getreidesilos. Die Ges. ist durch Besitz von RM. 177 120 Akt. bei den Verein. Kunstmühlen Landshut vorm. Kramer-Moos A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 800 000 in 19 700 Nam. Akt zu RM. 40 u. 600 Nam.-Akt. zu RM. 20. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar. Urspr. M. 300 000, erhöht 1888 u. 1891 um je M. 100 000, 1898 um M. 200 000. Ferner erhöht 1906 um M. 50 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1919 um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. in 1000 Namen-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 Mill. in 1000 Nam.-Akt. à M. 1000. Ferner erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. à M. 1000. Abermalige Erhöhung lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 8 Mill. in Akt. zu M. 1000, angeb. 6: 1 zu 15 000 % plus Steuer. Lt. G.-V. v. 27./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 800 000 (je nom. M. 500 = RM. 20) in 19 700 Nam.-Akt. zu RM. 40 u. 600 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen. Vers.: Spätestens Oktober. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest abzügl. Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 597 800, Masch. 189 000, Fahrnisse 48 408, Debit. 546 087, Kassa 1812, Eff. 159 408, Waren 581 601. – Passiva: 800 000, R.-F. 240 000, Hyp. 32 862, Woehlf. 35 000, Kredit. 615 490, Akzepte 359 069, Div. 34 000, Vortrag 7694. Sa. RM. 2 124 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Löhne usw. 251 173, Steuern u. Um- lagen 142 384, Zs. 146 210, Abschr. 45 302, Reingewinn 41 694. – Kredit: Waren 605 435, Eff. 14 169, Grundst. 7160. Sa. RM. 626 765. Kurs Ende 1913–1925: 224, 232*, –, 220, –, 210*, 235, 460, 1200, 8000, 11.5, 4.1, 55 %. Notiert in München. 1912/13–1924/25: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 100, 0, 5 %. C.-V.: J. (K.) Direktion: Aug. Werth, Fr. Herrmann. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Hans Christ. Dietrich, München; Stellv. Rentner Jos. Huber, Rosenheim; Buchdruckereibes. Hugo Himmer, Augs- burg; Komm.-Rat Hans Mayr, Komm.-Rat Jos. Pütz, München; Dir. Friedr. Hutter, Landshut; Geh. Rat Joseph v. Mallinckrodt, Regensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank.