1814 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Rostocker Aktien-Zuckerfabrik in Rostock. Gegründet: 11./1. 1884. Die Fabrik liegt an der Ober-Warnow und ist durch einen Kanal mit dem Flusse verbunden. Rohzuckerproduktion 1920/21–1925/26: 52 864, 110 946, 45 844, 25 514. 73 230, 133 132 Ztr.; Rübenverarb.: 440 000, 837 400, 567 000. 686 000, 800 800, 1 024 000 Ztr. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, erhöht 1892 u. 1893 um je M. 200 000. Erhöht ferner lt. G.-V. vom 8./5. 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 6000 Akt. zu RM. 100. Jeder Aktionär hat für jede Aktie jährl. mind. 100 Ctr. Rüben an die Fabrik abzuliefern. Ist ein grösseres Areal als vorgeschrieben mit Rüben bebaut, so hat die Fabrik für die Ernte das Vorkaufsrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (Bis 1925: 1./5.–30. 4.) Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Liefert ein Aktionär weniger als 100 Ztr. Rüben ber Aktie ab, wird ihm seine Div. entsprechend gekürzt. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Bahnanlage 28 500, Gespanne 2360, eg; u. Geb. 377 004, Masch. u. Geräte 623 336, Mobil. 3800, Schiffahrt i, Neubaut. Vortr. 2703, Vorräte 1 330 767, Kasse 1693, Eff. 50 136, Schuldner 168 901. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 8305, R.-F. 88 904, Spez.-R.-F. 150 000, Wechsel 331 933, Gläubiger 1 329 141, Reingewinn 80 918. Sa. RM. 2 589 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis. 75 035, Rüben 1 038 621, Betriebsunk. 718 274, Schnitzeldarreunk. 105 780, Reingewinn 80 918. – Kredit: Zucker, Syrup u. Melasse 1 987 649, Lagerbestand 30 981. Sa. RM. 2 018 631. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Bahnanlage 28 500, Gespanne 2360, Grundst. u. Geb. 377 004, Masch. u. Geräte 623 336, Mobil. 3800, Schiffahrt 1, Neubautenvortrag 17 232, Vorräte 1314 922, Kassa 644, Eff. 49 767, Schuldner 228 945, Verlust 1000. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 8304, R.-F. 88 904, Spezial.-R.-F. 150 000, Wechsel 296 042, Gläubiger 1 423 345, Gewinn 80 918. Sa. RM. 2 647 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. RM. 63 190. – Kredit: Zucker u. Syrup 61 749, Schnitzel 441, Verlust 1000. Sa. RM. 63 190. Dividenden 1912/ 13–1924/25: 13.2, 13, 13, 13, 13, 13, 5, 7, 14. 44, 14.44, 30 %, 10 GM., 15 %. Betriebs-Direktor; Dipl.-Ing. H. Schulze. Vorstand: Vors. Ökonomierat H. Ohloff, ökonomierat K. Klitzing. Aufsichtsrat: Vors. H. Merker, Stellv. Komm.-Rat Scheel, Schäfer, I. Frensche, C. Becker, Lau, Strack, Bobsien, Kulenkampff, Kayarz, Matthes, Sellschopp. Zahlstelle: Ges.-Kasse, Bankkonten: Rostock: Reichsbank, Commerz- u. Privatbank, Rostocker Bank, Meckl. Genossensch. Bank; Berlin: Zucker-Creditbank. Vereinigung Oberschlesischer Zuckerfabriken Akt.-Ges. in Roswadze (Oberschles.). Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Die Ges. ging hervor aus dem Zusammen- schluss von 5 Rohzuckerfabriken mit der Raffinerie Roswadze. Zweck: Veredelung von Rohzucker durch Übernahme von Werkverträgen sowie der Vertrieb von Zucker und von allen aus Zuckerrüben hergest. Erzeugnissen im Namen u. für Rechn. der angeschlossenen Rohzuckerfabriken. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, davon RM. 150 000 noch nicht eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Beleuchtung (Neubau) 2439, Eisenbahngleis dto. 17 000, Gebäude 31 691, Masch. dto. 82 106, Fuhrpark 3765, Beleuchtung 2242, Betriebsmat. 6425, Eisenbahngleis 18, Gebäudereparat. 2409, Kohlen 3002, Maschinenreparat. 15 473, Unk. 252, Verpackungsmat. 115 041, Kassa 5371, Debit. 6513 463, Wechsel 122 984, Aussenstände u. flüss. Mittel 6 641819. – Passiva: A.-K. 350 000, Wechsel I 1 600 000, Wechsel II 12 300, Kredit. 4 924 808, Gewinn 36 579. Sa. RM. 6 923 688. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Auto- u. Fuhrpark 6014, Beleuchtung 6159, Be- triebsmat. 20 115, Eisenbahngleisbetrieb 1046, Feuervers. 16 045, Gebäudereparat. 11 032, Gehält. u. Löhne 414 971, Kohlen 101 446, Kommissionsgebühren 72 065, Masch.-Rep. 32 725. Steuern u. Abgab. 217 923, Unk. 141 983, Verpackung 21 278, Verpackung (¼ Abschr.) 26 468, Rohzuckerfrachten 164 763, Pachtverteilung (Werklohn) 114 229, Zs. 499 034, Gewinnüber- schuss 20 579. — Kredit: Unk.-Ersatz 1 851 303, Vergüt. der Rohzuckerfabriken 36 579. Sa. RM. 1 887 882. Dividenden 1923/1924–1924/25: ?2, 0 %. Direktion: Dir. Rudolf Grünn jun., Hotzenplotz, Dir. Max Nentwig, Roswadze; Fabrik- Dir. Karl Geilke, Gross-Neukirch. Aufsichtsrat: Vors. Präs. R. Grünn sen., Holtzenplotz; Stellv. Bank-Dir. Waldmann, Bank-Dir. Fränkel, Bank-Dir. Malleis, Breslau; Rittergutsbes. Nette, Torgau; Kunstmaler