Nahrungs- u Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1815 R. Scholtz, Bankier W. Ramm, Berlin; Dir. Wolff, Ottmachau; Dir. Kühle, Neustadt a. S.; Legat.-Rat Dr. v. Janotta, Troppau; Bank-Dir. Dr. Berve, Breslau; Rittergutsbes. Graf Bolko v. Haslingen, Sacrau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sektkellerei Ewald & Co. Akt.-Ges., Rüdesheim a. Rh. Gegründet. 17./5. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen, insbes. Erwerb des bereits diesen Zweck verfolg. Betriebes der Ewald & Co. G. m. b. H., Rüdesheim a. Rh., ferner der Handel mit Weinen u. verwandten Artikeln. Der Ges. steht die Gebr. Schleif A.-G. in Rüdesheim nahe. Kapital. RM. 720 000 in 12 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern: von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 17 Mill. in 17 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. und angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 500 % plus Steuer u. Stempel. Abermals erhöht It. a. o. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 35 Mill. in 3500 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, übern. von einem Konsort. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zum Preise von 10 G.-M. für nom. M. 10 000 plus Steuer u. Stempel. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 720 000 in 12 000 Akt. zu RM. 60. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 %), bes Abschr. u. Rückl. 5 % Div. an Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst. 36 000, Geb., Kellerei u. Arb.-Wohn- häuser 450 000, Kassa u. Postscheckguth. 1009, Eff. 555, Debit. 212 439, Warenbestände 227 577, Inv. 1, Fuhrpark u. Automobile 1. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 72 000, Kredit. 121 229, Gewinn 14 353. Sa. RM. 927 583. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Vertriebsspes. 103 091, Steuern 23 852, Dubio 2229, Prov. 64 415, Betriebsunk. 38 387, Reingewinn 23 955. – Kredit: Einnahme aus Miete 6149, Rohgewinn 249 783. Sa. RM. 255 932. Dividenden 1922–1924: 100, 0, 0 %. Direktion. Dir. Heinr. Schleif, Rüdesheim u. München. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Generalkonsul Martin Sternberg, Amsterdam; Stellv. Bank- Dir. Wilh. Kiefer, Mainz; Konsul a. D. Fritz Schleif, General Willy von Livonius, Komm.- Rat Berthold Manasse, Dir. Eugen Baruch, Rechtsanw. Dr. Franz Lange, Berlin; Dir. Emil Zilg, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Mainz: Commerz- u. Privatbank. pommersche Getreidehandels-Akt.-Ges. in Rügenwalde. Gegründet: 27./11. 1922; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 8./7. 1924 mit Zusatz: Gebr. Borchardt. Zweigniederl. in Stolp u. Köslin. Zweck: Ein- u. Verkauf sämtl. landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsrrtikel. Kapital: RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 980 Aktien zu M. 50 000, 10 000 Akt. zu M. 1000 Lit. A, 20 Akt. zu M. 50 000 Lit. B, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Anl. 221 700, Kassa 32, Eff. u. Beteil. 16 677, Wechsel 45.938, Waren u. Säcke 6172, Debit. 267 827. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 15 000, Kredit. 292 378, Akz. 9044, Reingewinn 1925. Sa. RM. 558 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1922/23 –1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Bruno Hass, Fritz Hagemann, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. v. Flügge, Speck in Pommern; Gen.-Dir. Hahn, Stettin; Amtsrat Major Modrow, Gustebin; Rittergutsbes. Rittmeister v. Below, Saleske. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühle Rüningen, Actiengesellschaft in Rüningen (Braunschweig). Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 19./1. 1899 in Braunschweig. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des Geschäfts der früheren off. Handelsges. Berkenbusch & Co. in Rüningen u. damit der Betrieb der Handelsmüllerei, der Erwerb, die Veräusserung, die Pachtung u. die Verpachtung von Grundstücken u. Gebäuden sowie die Erricht. von An- lagen aller Art, die der Erreichung des vorgedachten Zweckes dienen, ferner der Betrieb