Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1817 mann, Braunschweig; Justizrat Carl Victor Röhl, Dresden-Blasewitz; Zivil-Ing. Peter Fischer, Hannover; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin; Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Braunschweig: Deutsche Bank Fil. Aktien-Zuckerfabrik Salzdahlum in Salzdahlum, Braunschw. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1920/21–1924/25: 44 934, 54 048, , ?, 46 721 t; Rübenverarbeit.: 245 275, 309 258, 310 820, 197 370, 271 840 Ztr. Kapital: RM. 257 400. Urspr. M. 239 400 in 133 Akt. zu M. 1800. Alsdann erhöht um M. 18 000 in 10 Akt. zu M. 1800. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1923 um M. 14 400 in Akt. zu M. 1800. Die G.-V. v. 30./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 271 800 auf RM. 257 400. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Anlagen 192 078, Kassa 1483, Bankguth. 15 272, Eff. 100, Debit. 4540, Deutsches Reich, Reparation 50 000, Inv.-Best. 175 443. — Passiva: A.-K. 263 700, R.-F. 4983, Kredit. 115 290, Reparat.-Hyp. 50 000, Gewinn 4944. Sa. RM. 438 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 451 232, Betriebsunk. 263 223, R.-F. 311, Akt.-K.-Einz. 1040, Abschr. 16 906, Gewinnübersch. 4944. – Kredit: Zucker 735 158, Rückstände 2499. Sa RM. 737 657. Gewinn 1912/13–1924/25: M. 41 679, 56 356, 2012, 2664, 3376, 14 832, 14 450, 31 539, 135 284, 123 355, 57 999 648, –, 4944. Vorstand: J. Ebeling, Hch. Bosse, W. Bormann, W. Barnstorf, Ad. Achilles (Dir.). Aufsichtsrat: Vors. H. Renstieg, Herm. Buchheister; Stellv. Willi Schölkemeier. Zahlstelle: Braunschweig: Deutsche Bank. ―――――― ―― Zuckerfabrik Salzwedel in Salzwedel, Prov. Sachsen. Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb einer Rohzuckerfabrik u. aller hiermit verbundenen Geschäfte. – Die Fabrik ist eine der grössten Rohzuckerfabriken Deutschlands. Rohzucker- produktion 1917/18–1924/25: 308 344, 288 848, 209 205, 280 884, 271 494, 363 150, 319 178, 413 274 Ztr., Rübenverarbeit.: 1 722 000, 1 673 700, 1 208 880, 1 469 700, 1 479 800, 2 020 000, 1 852 500, 2 433 000 Ztr. Kapital: RM. 1 080 000 in 1700 Nam.-Akt. Lit. A à RM. 600 u. 50 Inh.-Akt. Lit. Bà RM. 1200. Die Besitzer von Aktien Lit. A, deren Übertragung der Genehm. des A.-R. und der G.-V. unterliegt, sind zum Bau von mind. je 2 Morgen Landes mit Zuckerrüben u. zur Ablieferung ihrer sämtl. Zuckerrüben an die Fabrik verpflichtet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V v. 18./7. 1924 in bisher. Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant., 4 % Div., vom ÜUbrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Fabrikanl. 358 000, Vorräte 1 207 027, Kassa 2581 Wertpap. u. Anteile 210 816, verauslagte Kosten für Rübenarbeiterinnen 2022, Guthaben 1 921 991. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Spez.-R.-F. 175 736, Zuckerwertanleihe 466 063, Unterstütz.-F. 2791, noch nicht erhobene Div. 3348, Verpflicht. 1 783 108, Gewinn 83 390. Sa. RM. 3 702 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübensamen, Rüben, Rübenfrachten u. Schnitzel- frachten 4 520 438, Betriebsunk. 677 297, Generalunk. 568 839, Abschr. 142 599, Reingewinn 83 390. Sa. RM. 5 992 565. – Kredit: Verkaufsprodukte RM. 5 992 565. Dividenden 1912/13–1924/25: 7, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 4 G, 6 %. Direktion: G. Dieterichs, Dr. Herm. Schudt, Otto Kossebau, H. Klaehn, Fr. Kamieth. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Fr. Wiechmann; Stellv. Gutsbes. Rich. Siepmann, Gutsbes. Gustav Klaas, Erich von dem Knesebeck, Herm. Ahrens, F. Wilh. Schulze, Landwirt Alb. Heitmann, Rittergutsbes. Gust. Nieber, Bankier Joh. Meyer-Brüggemann, Gutsbes. Fritz Schulz, Ritze. Zahlstelle: Salzwedel: M. Nelke Wwe. AetienZuckerfabrik Schladen in Sehladen, Pror, Hann. Gegründet: 1870. Rohzuckerproduktion 1918/19–1924/25: 81 700, 59 224, 81 452, 82 376, , 208 Ztr.; Rübenverarbeit.: 522 120, 369 090, 489 300, 510 000, 452 000, 347 000, 68 000 Ztr. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Aktien zu 100 RM. Urspr. M. 800 000 in 100 Aktien à M. 8000. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 000 auf RM. 350 000 in 3500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 172 315, Masch. u. Geräte 241 334, Barbest. u. Wertp. 47 070, Vorräte 1 284 064, Schuldner 163 927. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Gläubiger 1 522 630, Gewinn 1079. Sa. RM. 1 908 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 326 594, Abschreib. 35 094, Überschuss 1079. Sa. RM. 1 362 768. – Kredit: Zucker u. Melasse RM. 1 362 768.