Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1821 der Vorz.-Akt. in St.-Akt.) beschlossen hatte, ist dieser Beschluss in der G.-V. v 7./4. 1925 wieder aufgehoben u. das A.-K. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100 * 1 Akt = 1 St. zus.gelegt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. Rückl. u. Abschr., 4 % Div., dann Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte (wird unter Geschäfts-Unk. verbucht). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1734, Wechsel 1104, Beteilig. 300, Aussenstände 156 520, Rohtabakbestände 531 668, Fabrikationsbestände 31 156, Betriebs- material. 1, Inv. 1, Werkz. 1, Betriebsutens. 1, Verpackungsmaterial. 5001, Automob. 8100, Grundst. u. Gebäude 90 000, Masch. 133 500, Verlust 1925 221 984. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 931 074. Sa. RM. 1 181 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Zinsen 246 958, Geschäfts-Unk. 135 674, Reklame 48 216, Mieten 17 797, Kursverlust u. Dubiose 44 079, Abschr. 55 037, Verl. aus 1924 55 965. – Kredit: Fabrikat.-UÜbersch. 381 745, Verlust 1925 221 984. Sa. RM. 603 729. Kurs Ende 1923–1925: 1, 0.350, – %. – In Stettin seit Mai 1923 notiert. – Auch Freiverkehr Berlin: 0.08 RM. %. Dividenden 1922–1925: 40, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Weniger, Kurt Müllerheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ernst Werner, Stettin; Stellv. Hugo Seelig, Schwedt a. O.; Siegfried Rosenbaum, Pasewalk; Franz Meinhardt, Schwedt a. O.; Ad. Blau, Berlin; Rechts- anw. Dr. Rich. Rosendorff, Berlin; Walter Friesen, Stettin; Betr.-R.-Mitgl.: Marianne Klein, Schwedt a. O. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow, Girozentrale Pommern; Berlin: Darm- städter u. Nationalbank, Deutsche Mercurbank. Trockenwerke Schwedt Akt.-Ges., Schwedt a. O. (In Konkurs.) Über das Vermogen der Ges. wurde am 6./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Robert Ziegler, Schwedt a. O. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 16./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Die Ges. ging hervor aus der Schwedter Präservenfabrik G. m. b. H., Schwedt. Zweck: Erzeugung von Trockenenwerk aus landwirtschaftl. Produkten, Herstell. von Kaffeesurrogaten u. verwandten landwirtschaftl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 106 000 in 1060 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./4. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (20: 1). Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um RM. 56 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 158, Postscheckguth. 1226, Wechsel 62, Aussenst. 54 476, Waren 104 953, Wertp. 1, Büroeinricht. 1, Fabrikeinricht. 2000, Utensil. 1, Fuhrpark 1000, Masch. 89 000, Grund u. Boden 21 500, Geb. 170 334, (Avale 55 000), Verlust 150 198. – Passiva: A.-K. 106 000, R.-F. I 29 693, R.-F. II 92 393, Schulden 275 409, Akzepte 72 791, Rentenschuld 16 100, Hyp. 2625, (Avale 55 000). Sa. RM. 595 012. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikationsverlust 15 216, Unk. 109 277, Abschr. 25 703. Sa. RM. 150 198. – Kredit: Verlust RM. 150 198. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: R. Rudolph, R. Westermann. Aufsichtsrat: Zuckerfabrikdir. Rudolf Stenzler, Thgringswerder; Friedrich Regelin, August Seiffert, Schwedt Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Sehnde, Prov. Hannover. Gegründet: 1876. Rohzuckerproduktion 1916/17– 1924/25: 83 408, 88 200, 65 680, 54 256, 81 318, 96 689, 2, 74 842, 101 788 Ztr.; Rübenverarbeitung: ?, 453 600, 383 000, 324 504, 443 000, 530 000, 587 500, 453 500, 663 500 Ztr. Die Ges. ist beteiligt bei der Vereinigte deutsche Zuckerfabriken A.-G. Hamburg. Kapital: RM. 625 200 in 2084 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 520 200. Lt. G.-V. v. 30./5. 1921 erhöht um M. 45 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1922 um M. 30 000 u. noch- mals um M. 30 000 auf M. 625 200. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./9. 1924 in voller Höhe, also auf RM. 625 200 in 2084 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai. Bilanz am 1. Mai 1925: Aktiva: Gesamte Anlage 800 401, Wertp. 5799, Warenvorräte 38 494, Debit. 176 744, Beteilig. der V. D.Z. Hamburg 104 000. – Passiva: A.-K. 625 200, R.-F. 75 836, Forder. der Aktionäre 165 742, do. der Kaufrübenlieferanten 7459, Akz 24 647, Kredit. 226 370, Gewinn 181. Sa. RM. 1 125 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 708 865, Abschr. 40 363, Bilanz-K. 181. Sa. RM. 1 749 410. – Kre dit: Einnahmen RM. 1 749 410. Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. Vorstand: H. Wöhler, Hermann Heuer, Heinrich Liehe, Stellv. O. Bartels.