1822 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktor: U. Fricke. Aufseichtsrat: Vors. W. Achilles, Arthur Bartels, Bilm; Wilhelm Rautenkranz, Stelle; Hermann Schäfer, Edemissen; Herbert Gott, Müllingen; Carl Bartels jun., Gretenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „. Kurpfalz Sektkellerei, Akt.-Ges., Speyer a. Rh., 0 Mühlturmstr. 3a. Gegründet. 18./9., 26./9., 9./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Fa. bis 14./11. 1925: Rheinische Sektkellereien Akt.-Ges. Zweck. Übernahme der Rheinpfälz. Brutweinkellerei-Ges. m. b. H. in Bad Dürkheim u. Herstell. deutscher Edelsekte, insbes. von Hausmarken für den Weingrosshandel. Die derzeitigen Verkaufseinricht. der Beteiligten sollen möglichst auch für die neue A.-G. nutz- bringend verwertet werden. Die Ges. besitzt Grundst. u. Geb. in Dürkheim u. in Speyer. Kapital. RM. 630 000 in 2900 Akt. zu RM. 200 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 14 500 000 in 1450 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./3. 1923 beschloss. Erhöh. um M. 4 Mill. in 200 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Akt. zu M. 1000, weiter die G.-V. v. 10./1. 1924 um M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 dann Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf RM. 380 000 (M. 1000 = RM. 20) in 1700 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Akt. zu RM. 20 Lt. G.-V. v. 14./11. 1925 Erhöh. um RM. 250 000 in 1200 Akt zu RM. 200 u. 500 Akt. zu RM. 20; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Liegenschaften 66 060, Gebäude 70 900, Einricht. 51 212, Vorräte 494 735, Kassa 647, Postscheckguth. 661, Beteil. 1, Debit. 99 446. – Passiva: A.-K. 380 000, Kredit. 377 182, Rückstell. u. Res. 19 211, Umstell.-Res. 1958, Reingewinn 5312. Sa. RM. 783 664. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 11 827, Handl.-Unk. 182 871, Zs. 31 517, Steuern 14 765, Abschr. 15 600, Reingewinn 5312. Sa. RM. 261 894. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 261 894. Dividenden 1922/23 –1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Schwarz, Herm. Stolleis, Otto Stolleis. Aufsichtsrat. Weingutsbes. u. Weingrosshändler Franz Karl Stolleis, Gimmeldingen; Rechtsanw. Dr. Ernst Hermann, Baden-Baden; Weingutsbes. u. Weingrosshändler Fritz Müller. Wachenheim a. H.; Karl Bareiss, Murhardt; Prof. Dr. Geiler, Heidelberg; Fabrik. Paul Schneider, Ettlingen. Zahlstellen: Speyer: Darmst. u. Nationalbk., Reichsbk.-Nebenstelle. Zuckerfabrik Stavenhagen zu Stavenhagen i. Meckl. Gegründet: 1881. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeitung 1919/20 bis 1924/25: 525 612, 431 710, 769 000, 734 843, 817 450, 947 090 Ztr. Kapital: RM. 881 750 in 3527 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 879 750. Erhöht 1923 um M. 2000 in 8 Akt. zu M. 250. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 881 750 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt in 3527 Akt. zu RM. 250. Anleihe: M. 300 000 zum Bau einer Kleinbahn; ungetilgt davon RM. 900. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1925: Aktiva: Fabrikanlage 587 144, Kassa u. Eff. 41 339, Debit. 320 405, Vorräte 289 861. – Passiva: A.-K. 883 500, R.-F. 44 612, Kleinbahnanleihe 900, Kredit. 238 802, Reingewinn 70 936. Sa. RM. 1 238 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 224 557, Abschr. 69 665, Reingewinn 70 936. – Kredit: Vortrag 7004, Rohgewinn 358 154. Sa. RM. 365 158. Gewinn 1912/13–1924/25: 333 469, 169 659, 561 752, 271 044, 154 608, 221 456, 148 663, 158 927, 343 831, 817 816, 10 594 752, RM. 143 837, 70 936. Vorstand: Rittmeister Wendenburg, Tarnow; Kammerherr Gustav v. Oertzen, Kittendorf; Kammerherr von Klinggräff, Pinnow; Amtsrat Fr. Burmeister, Grammentin; Rittergutsbes. Aug. Neumann, Lapitz; Exz. Wirkl. Geh. Rat Wahnschaffe, Rottmannshagen. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Freih. von Maltzan, Peckatel; Amtsvorsteher B. Müller, Wildberg i. P.; Rittmeister v. Oertzen, Briggow; Rittergutsbes. Frz. Stein, Kl. Tetzleben; Güterdir. Dr. Peemöller. Kl. Dratow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Stettiner Dampfmühlen in Stettin, Königspl. 1a. Gegründet: 12./5. 1909 mit Wirkung ab 10./3. 1909; eingetr. 12./6. 1909. Die Akt.-Ges. übernahm das Vermögen der Stettiner Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Liquidation, besonders die in Züllchow, Chausseestr 7 u. 8 belegenen Grundstücke nebst Gebäuden u. dinglichen Rechten, ferner Masch., Inventar etc.