Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1923 Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher unter der Firma Stettiner Dampfmühlen- Akt.-Ges. in Liquidation zu Stettin betriebenen Dampfmühle, sowie der Betrieb verwandter Geschäfte, insbesondere auch der Handel in Getreide, Futtermitteln u. event. deren Fabrikation u. die Beteil. bei ähnlichen Unternehm. 6 zu RM. 1000. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000, begeben zu pari. Lt G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 600 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt in 600 Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. des folgenden Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grund u. Boden 250 000, Bollwerk 9 800, Geb. 147 000, Masch. 167 550, elektr. Licht- u. Kraftanl. 12 750, Utensil. 640, Mobil. 1700, Prahm 4750, Wagen 900, Lastwagen 9900, Kassa 1370, Schuldner 350 242, Vorräte 301 319, Wechsel 15 928, Eff. 1, Verlust 51 433. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, Gläubiger 597 785, Delkr. 10 000, Hyp. 87 500. Sa. RM. 1 325 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 486 195, Abschr. 25 947. – Kredit: Einnahmen 460 709, Verlust 51 433. Sa. RM. 512 142. Dividenden 1912/13–1924/25: 4, 5, 15, 12, 12, 12, 4, 0, 8, 16, 500, 0, 0 %. Direktion: Herm. Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck; Stellv. Rittergutsbes. Ernst Schlange, Schöningen; Major Modrow, Gustebin; Rittergutsbes. von Oppenfeld, Reinfeld; Oekonomierat Mühlenbruch, Putzernin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lange & Staeker Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 22./6. 1921; eingetr. 25./8. 1921. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Saaten aller Art und Futterarten sowie Hülsenfrüchten und land- wirtschaftlichen Produkten im allgemeinen. Die Ges. darf sich an Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art beteiligen, auch Aktien u. Geschäftsanteile anderer Ges. erwerben. Die Ges. hat Reinigungsanl. in Budapest, Malmö, Reval u. Riga. Beteiligt ist die Ges. an folgenden Ges: Schwedisch-Danziger Saathandels-A.-G. Sativa', Danzig; Transitsemena in Riga u. Reval; Conzern-Saathandels-A.-G., Budapest; A.-G. Berggren A.-B, Malmö; Sären Levinson, Kopenhagen. Ausserdem unterhält sie Tochterunternehm. in Österreich, Ungarn u. in der Tschechoslovakei. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./8. 1924 von M. 4 000 000 auf RM. 800 000 durch Abstempel. der 4000 Akt. zu M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Debit. 647 581, Kassa 26 440, Waren 256 729, Wechsel 50 603, Masch. 17 000, Inv. 5400, Auto 11 200, Beteil. 190 000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 200 000, Bankschulden 167 138, Reinge winn (Vortrag) 37 817. Sa. RM. 1 204 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 351 989, Abschr. auf Masch. 3000, do. auf Inv. 600, do. auf Auto 2800, Delkr. 1995, Reingewinn 37 817. Sa. RM. 398 201. – Kredit: Gewinn auf Sämereien RM. 398 201. Dividenden 1921/22–1924/25: 10, 500, 0, 0 %. Direktion: Karl Staeker, Fritz Staeker, Paul Balint, Adolf Staeker, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. F. Köhnke, Wilh. Döring, Stettin; Gutsbes. Karl Kirschnick, Vogelsang. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Tabak-Industrie-Akt.-Ges., in Stettin, Gr. Lastadie 68. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Tabakwaren. Kapital. RM. 13 200 in 660 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./12. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 13 200 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. St.-Akt. zu 50 Md. % u. Vorz.-Akt. zu 10 Md. %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt in St.-Akt. von M. 19 800 000 auf RM. 13 200 (1500: 1) in 660 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 1946, Debit. 22 725, Aktienverwert. 3765, Post- scheckguth. 10. – Passiva: Kredit. 12 238, R.-F. 3008, A.-K. 13 200. Sa. RM. 28 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv. 216, Handl.-Unk. 26 893. – Kredit: Waren 24 482, Aktienverwertung 2627. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion. Alfred Nentwich. Aufsichtsrat. Vors. Fritz Müller, Heinrich Nentwich, Stettin; Heinrich Möller, Walter Utecht, Greifenhagen. Zahlstelle. Ges.-Kasse.