Nahrungs- u. „ Getreide- u. Futterhandlungen, M 1825 Uckermärkische Zuckerfabriken, Akt.-Ges., Strasburg U.-M. Gegründet: 1882. Firma bis 15./7. 1916: Zuckerfabrik Strasburg U.-M. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. uu. in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau, event. auch Trocknung von Kartoffeln. Gesamtproduktion 1917/18–1924/25: 276 612, 321 364, 158 652, 92 852, 207 436, 236 378, 236 378, 327 756 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 687 820, ca. 1 600 000, 976 035, 495 225, 1 145 685, 1 181 510, 1 376 200, 1 927 880 Ztr. Kapital: RM. 3 241 900 in 7473 Nam.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 521 900. 1916 Erhöh. um bis M. 720 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 2 241 900 in 7473 Nam.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Fabrik Strasburg (Ückermark): Kassa 35 737, Eff. u. Zuckerwertanleihe 165 065, Geschäftsanteile 28 075, Grund-, Geb.- u. Masch.-Anlage 864 885, Fabrikgut Ravensmühle 204 316, Betriebsmaterial. 61 665, Warenvorräte 2 023 348, Reichs- bürgschaft 336 500, Debit. 6 293 851; Fabrik Prenzlau: Kassa 47 219, Geschäfts santeile 3000, Grund-, Gebäude- u. Masch.-Anlage 1 084 511, Betriebsmaterial. 121 671, Warenvorräte 1 419 661, Debit. 1113 699; Landwirtschaft Prenzlau: Ländereien, Geb. u. my. 715 503, Viehbestände 95 200, landwirtschaftl. Vorräte 93 959, Debit. 3245. – Passiva: Fabrik Strasburg (Uckermark): Kredit. 6 980 371: Fabrik Prenzlau: kredit. 3 017 863; Landwirtschaft Prenzlau: Pfandbriefe 40 755, Schnitterkaution 106; gemeinsame Haftung: A.-K. 2 241 900, R.-F. 356 047, Akzepte 612 393, Reparations-Hyp. 336 500; Überschuss 258 133. Sa. RM. 14 711 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik Strasburg (Ückermarkl: Abschreib. 56 490, Betriebs-Unk. 1 338 514; Fabrik Prenzlau: Abschreib. 74 732, Betriebs-Unk. 1 509 906; Land- wirtschaft Prenzlau: Abschreib. 8776, Betriebs-Unk. 190 031; Reingewinn 258 133. –— Kredit: Fabrik Strasburg (Uckermark): Gewinnvortrag 1866, Fabrikation u. Lan dwirtschaft 1 848 610; Fabrik Prenzlau: Fabrikation 1 387 301; Landwirtschaft Prenzlau: landwirtschaftl. Erträge 198 807. Sa. RM. 3 436 585. „ Dividenden 1912/13–1924/25: 0 %. Gewinn 1912/13–1924/25: M. 120 060, 137 772, 388 821, 369 299, 497 825, 816 328, 908 851, 228 588, 230 796, 239 562, 3 813 385, – 258 133. Vorstand: Vors. Alb. Jahnke, Max Stentzel Gugleich Betriebs-Dir.); Stellv. H. J. v. Arnim- Mürow, von Stülpnagel, H. Keibel. Aufsichtsrat: Vors. O. Satow, Graf Schwanenfeld, Schwerin, G. Lepere, Strasburg U.-M. „ Ges.-Kasse. Alexander & Co., Akt. Ges., Stuttgart, Hölderlinstr. 3. Gegründet. 3./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher Anker der Firma „Alexander & Co.“ in Stuttgart betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens u. damit die Herstellung u. der Vertrieb von Melassefutter sowie sonstigen Nahrungs- u. Futtermitteln aller Art, insbesondere auch Grosshandlung in Futtermitteln u. Getreide. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Warenvorräte 20 000, Immobil. 48 000, Grundst. 19 000, Masch. 3000, Inv. 6000, Eff. 440, Debit. 50 302, Kassa, Postscheck 2957. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 000, Kredit. 30 193, Gewinnvortrag 1924 4388, Reingewinn 4118. Sa. RM. 149 699. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 100 238, Reingew. 4118. Sa. RM. 104 357. – Kredit: Waren RM. 104 357. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, ? %. Direktion. Friedrich Alexander, Emil Daniel. Aufsichtsrat. Ernst Nathan, Mannheim; Kaufmann Leopold Hollitscher, Prof. Dr. jur. Oskar Daniel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaschobo Akt.-Ges. zum Grossbetrieb von Kakao, Schokolade u. Bonbons, Stuttgart, Marktstr. 13. Gegründet. 28./1., 12./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel mit Kakao, Schokolade, Bonbons sowie allen Bedarfsartikeln der Schokoladengeschäfte. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 115