1826 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital. RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50. Urepr M. 15 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. 240 St. zu 100 % u. 2760 St. zu 120 %. Die G.-V. v. 11./5. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50. 3 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie? St.) Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheck 1821, Bankguth., Scheck, Tratten 25 763, Mobil. 2470, Waren 35 052, Debit. 25 273. Verlust 9118. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit., Wechsel 37 362, rückst. Steuern 959, Delkr. 1177, Darleh. 30 000. Sa. RM. 99 4993 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. RM. 62 158. – Kredit: Bruttogewinm a. Waren 52 533, Skonto, Zs. 506, Verlust 9118. Sa. RM. 62 158. Dividende 1924. 0 0 Direktion. Wilhelm Jacobinski, Rudolf Buckmann. Aufsichtsrat. Paul Schwarz, Eugen Ebert, Wilh. Pfünder, Norbert Neuhaus, Stuttgart; Paul Hoffmann, Ludwigsburg; Karl Claus, Ulm; Oskar Frommelt, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maja-Tee Import-Akt.-Ges. in Stuttgart, Neckarstr. 30. März 1926 Geschäftsaufsicht. Die G.-V. v. 10./4. 1926 (Mitteil. nach § 240 H.-G.-B.) soll über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 8./11. 1921; eingetragen 12./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nahrungsmitteln, insbesondere von Maja-Tee, Wein u. sonst. Kolonialwaren. Kapital: RM. 200 000 in 70 Vorz.-Akt. zu RM. 200, 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 12./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 Mill. in 70 Vorz.-Akt. u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 300 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 (50: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 20, 600 St.-Akt. zu RM. 200, 70 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 127 082, Mobil. u. Masch. 7500, Waren 320 038, Debit. 104 212, Postscheck 754, Kassa 259, Unterbilanz 31 264. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 32 559, Hyp. 50 000, Kredit. 308 553. Sa. RM. 591 112. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 204 472, Provis. u. Zs. 37 408, Löhne 16 480, Abschr. 8072, Zölle u. Verbr.-Steuern 39 823. – Kredit: Warenrohgewinn u. Haus- ertrag 274 993, Unterbilanz 31 264. Sa. RM. 306 258. Dividenden 192 1–1924: ?, 70, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schweikher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rud. Lindenmaier, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Karl Hägele, Dir. Franz Langenberger, Stuttgart; Kameralverwalter a. D. Konstantin Miller, Winzingen, O.-A. Gmünd. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sauer & Glück Akt.-Ges., Stuttgart, Kanonenweg 158. (In Liqu.) Gegründet: 27./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Lt. G.-V. v. 10./7. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Kaufm. Otto Schmid, Stuttgart. Zweck: An- u. Verkauf von Rohtabaken, Verarbeit. von Rohtabaken u. Verkauf von Tabak u. Tabakfabrikaten. Kapital: RM. 16 000 in 800 St.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 16 Mill. in 400 Vorz.-Akt. Serie A, 15 600 St.-Akt. Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell von M. 16 Mill. auf RM. 16 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 128, Debit. 939, Masch. 5021, Mobil. 300, Eff 1, Vorräte 37 469. – Passiva: A.-K. 16 000, R.-F. 2207, Kredit. 14 046, Bankschuld 8274, Wechsel 2291, Bruttogewinn 1040. Sa. RM. 43 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Steuern u. Unk. 26 965, Bruttogewinn 1040. Sa. RM. 28 006. – Kredit: Erlös aus Waren RM. 28 006. 5 Liquidations-Bilanz am 10. Juli 1925: Aktiva: Kassa 703, Debit. 1821, Eff. 1, Masch., Mobil. u. Kartonagen 8000, Vorräte 23 000. – Passiva: A.-K. (nom. 16 000) 10 841, Kredit. 15 114, Bankschuld 4316, Wechsel 3254. Sa. RM. 33 526. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Lothar Dessauer, Fabrikant Siegfried Gidéon, Bankier Heinr. Sauer, Wilh. Mühleisen, Stuttgart. Württ. Sekefd pI Akt.-Ges. in Stuttgart, Wunnensteinstr. 46. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. hatte bis Dez. 1924 den Zusatz Hess & Berger.